Zugang zu Texten gewinnen
|
|
|
(1)
unterschiedliche Lesetechniken (zum Beispiel diagonal, selektiv,
navigierend) und Methoden der Texterschließung anwenden (zum
Beispiel markieren, Verständnisfragen formulieren)
|
|
|
(2)
ihren Leseeindruck und ihr erstes Textverständnis
erläutern
|
|
|
(3)
Inhalte von Texten herausarbeiten und textbezogen
erläutern; einen Text nacherzählen
|
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_D_IK_5-6_01_03, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_01_15, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_02_03, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_03_03, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_02_07, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_02_31, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_02_02, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_01_07, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_01_12, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_03_02, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_02_14, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_03_01, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_03_28
|
|
|
|
(4)
zwischen Sachtexten und literarischen Texten unterscheiden
|
|
|
(5)
wesentliche Elemente eines Textes (Ort, Zeit, Figuren,
Spannungskurve und Aufbau) bestimmen und analysieren
|
|
|
|
(6)
Fachbegriffe zur formalen Beschreibung von Texten
verwenden:
– Autor, Erzähler,
Erzählperspektive, Erzählform
– lyrisches Ich, Reim,
Rhythmus, Metrum, sprachliche Bilder (Vergleich, Metapher), Vers,
Strophe
– Dialog,
Regieanweisung
|
|
|
(7)
einzelne sprachliche Gestaltungsmittel beschreiben und in
einfachen Ansätzen auf ihre Funktion hin untersuchen
|
|
|
|
(8)
Komik erkennen und untersuchen
|
|
|
(9)
unter Verwendung zentraler Gattungsmerkmale Gedichte, epische
Kleinformen (Märchen, Sage, Fabel) und dialogisch-szenische
Texte erläutern
|
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_D_IK_5-6_01_03, BP2016BW_ALLG_GYM_D_IK_5-6_02_01, BP2016BW_ALLG_GYM_D_IK_5-6_02_02, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_02_07, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_02_27, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_03_15, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_02_25, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_01_07, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_03_07, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_03_06
|
|
|
|
(10)
Deutungsansätze entwickeln und formulieren
|
|
|
(11)
altersangemessene Informationsquellen (Lexika,
Wörterbücher, Internet) für ihr Textverstehen
nutzen
|
|
|
|
(12)
mit handlungs- und produktionsorientierten Verfahren ein
plausibles Textverständnis herausarbeiten (zum Beispiel Texte
weiterschreiben, Perspektivwechsel vornehmen und ausgestalten,
Texte szenisch gestalten, Dialoge, Briefe, Tagebucheinträge
und innere Monologe verfassen, Texttransformationen vornehmen,
Textvorträge ausgestalten)
|
|
|
|
(13)
ihr Verständnis literarischer Figuren und ihrer Beziehungen
zueinander formulieren, dabei innere und äußere Merkmale
sowie ihr Verhalten beschreiben, begründen und bewerten
|
|
|
|
(14)
Verstehensschwierigkeiten benennen
|
|
|
(15)
die Wirkung eines Textes beschreiben und erläutern
|
|
|
BTV_05, MB_02, PG_02, PG_01
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_D_IK_5-6_01_03, BP2016BW_ALLG_GYM_D_IK_5-6_02_02, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_02_33, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_03_13, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_02_03, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_02_07, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_01_11, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_03_04, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_02_27, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_01_13, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_01_09, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_02_25, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_02_28, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_02_32, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_03_12, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_01_14
|
|
|
|
(16)
die in Texten dargestellte Lebenswelt beschreiben und mit der
eigenen vergleichen
|
|
|
|
(17)
einfache Texte hinsichtlich eines inhaltlichen und formalen
Aspekts vergleichen und den Vergleich für ihr
Textverständnis nutzen
|
|
|
(18)
Informationen zur Entstehungszeit oder zur Autorin/zum Autor bei
der Auseinandersetzung mit Texten berücksichtigen
|
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_D_IK_5-6_01_03, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_03_13, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_01_17, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_03_20, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_03_21, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_03_17, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_03_25
|
|
|
|
(19)
subjektive und kriteriengestützte Wertungen von
literarischen Texten begründen
|
|
|
(20)
eine eigene Position zu einem Text erklären und die
Bedeutsamkeit eines Textes für die eigene Person
erläutern
|
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_D_IK_5-6_01_03, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_02_33, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_03_19, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_01_17, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_03_14
|
|
|
|
Gedichte; Prosatexte (insbesondere Märchen, Sagen, Fabeln, andere Erzählungen); kurze dramatische Texte; Filme; aktuelle
und klassische Texte der Kinder- und Jugendliteratur
|
|
|
|
erzählend (zum Beispiel Nacherzählung, Geschichten zu Bildern und anderen Impulsen), beschreibend (zum Beispiel
Textbeschreibung)
|
|
|
|