Hinweise:
Zu (1): bei Wort-Ton-Verhältnissen affirmative Übereinstimmung und/oder kontrastierende Ausprägung von
Text und Musik, Vorwegnahme, Erweiterung, Kommentierung der Textvorlage; auch schriftliche Ausarbeitung als ausformulierter Text,
vorbereitend auf die Kursstufe
zu (2): auch Musik in der Werbung, On-Screen und Off-Screen
zu (3): im Hinblick auf die musikalische Praxis eignen sich beispielsweise afrikanische, orientalische oder
südamerikanische Musik
zu (4): Blues, Off-Beat, binäre und ternäre Rhythmik, Hot Intonation, Scatten, Improvisation, Combo, Big
Band, Call & Response, Chorus
zu (5): Collage, Cluster, grafische Notation, serielle/aleatorische Gestaltung oder Klangflächenmusik/Minimal Music,
Klangfarbe/ungewöhnliche Instrumente, alltägliche Klangereignisse, konzeptuale Musik, instrumentales/vokales Theater, Konvention
und Individualismus