|
(1)
die Molekülbildung durch Elektronenpaarbindung
beschreiben
| |
(1)
die Molekülbildung durch Elektronenpaarbindung unter
Anwendung der Edelgasregel erläutern (bindende und
nichtbindende Elektronenpaare, Lewis-Schreibweise,
Einfach- und Doppelbindungen)
| |
(1)
die Molekülbildung durch Elektronenpaarbindung unter
Anwendung der Edelgasregel erläutern (bindende und
nichtbindende Elektronenpaare, Lewis-Schreibweise, Einfach- und
Mehrfachbindungen)
| |
|
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_CH_PK_01_10, BP2016BW_ALLG_SEK1_CH_PK_02_04
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_CH_PK_01_10, BP2016BW_ALLG_SEK1_CH_PK_02_04
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_CH_PK_02_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_CH_PK_01_10, BP2016BW_ALLG_SEK1_CH_PK_02_04
|
|
|
|
|
|
(2)
polare und unpolare Elektronenpaarbindungen vergleichen
(Elektronegativität)
| |
(2)
polare und unpolare Elektronenpaarbindungen vergleichen
(Elektronegativität)
| |
|
|
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_CH_PK_02_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_CH_PK_02_05
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_CH_PK_02_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_CH_PK_02_05
|
|
|
|
|
(3)
den räumlichen Bau von Molekülen mithilfe eines Modells beschreiben (CH4, H2O)
| |
(3)
den räumlichen Bau von Molekülen mithilfe eines Modells erklären (CH4, H2O)
| |
(3)
den räumlichen Bau von Molekülen mithilfe eines
Modells erklären
| |
|
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_CH_PK_01_09, MB_05
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_CH_PK_01_10, BP2016BW_ALLG_SEK1_CH_PK_01_09, MB_05
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_CH_PK_01_10, BP2016BW_ALLG_SEK1_CH_PK_01_09, MB_05
|
|
|
|
|
|
(4)
den Zusammenhang zwischen Bindungstyp, räumlichem Bau und
Dipol-Eigenschaft des Wassers darstellen
| |
(4)
den Zusammenhang zwischen Bindungstyp, räumlichem Bau und
Dipol-Eigenschaft bei Molekülen darstellen (H2,
HCl, CO2, H2O, NH3)
| |
|
|
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_CH_PK_01_10, BP2016BW_ALLG_SEK1_CH_PK_01_09, BP2016BW_ALLG_SEK1_CH_PK_02_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_CH_PK_03_01
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_CH_PK_01_10, BP2016BW_ALLG_SEK1_CH_PK_01_09, BP2016BW_ALLG_SEK1_CH_PK_02_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_CH_PK_03_01
|
|
|
|
|
(5)
Molekülen und Ionengittern Bindungstypen zuordnen
(Elektronenpaarbindung, Ionenbindung)
| |
(5)
Stoffteilchen Bindungstypen zuordnen (Elektronenpaarbindung,
Ionenbindung, Metallbindung)
| |
(5)
Reinstoffen aufgrund ihrer Stoffeigenschaften Stoffteilchen und
Bindungstypen zuordnen (Elektronenpaarbindung, Ionenbindung,
Metallbindung)
| |
|
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_CH_PK_01_09
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_CH_PK_01_09
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_CH_PK_01_09, BP2016BW_ALLG_SEK1_CH_PK_01_08
|
|
|
|
|
|
(6)
zwischenmolekulare Wechselwirkungen beschreiben
(Wechselwirkungen zwischen temporären Dipolen,
Wasserstoffbrücken)
| |
(6)
zwischenmolekulare Wechselwirkungen erklären
(Wechselwirkungen zwischen temporären Dipolen,
Wechselwirkungen zwischen permanenten Dipolen,
Wasserstoffbrücken)
| |
|
|
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_CH_PK_01_09, BP2016BW_ALLG_SEK1_CH_PK_02_04
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_CH_PK_01_10, BP2016BW_ALLG_SEK1_CH_PK_01_09, BP2016BW_ALLG_SEK1_CH_PK_02_04
|
|
|
|
|
|
|
(7)
aus der Struktur zweier Moleküle mögliche
zwischenmolekulare Wechselwirkungen ableiten
| |
|
|
|
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_CH_PK_01_10, BP2016BW_ALLG_SEK1_CH_PK_01_09, BP2016BW_ALLG_SEK1_CH_PK_02_04
|
|
|
|
|
(8)
die besonderen Eigenschaften von Wasser beschreiben (hohe Siedetemperatur)
| |
(8)
die besonderen Eigenschaften von Wasser erklären (hohe
Siedetemperatur, Wasserstoffbrücken)
| |
(8)
die besonderen Eigenschaften von Wasser erklären
(Dichteanomalie, hohe Siedetemperatur, räumlicher Bau des
Wassermoleküls, Wasserstoffbrücken)
| |
|
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_BNT_IK_5-6_03_00, BP2016BW_ALLG_SEK1_CH_PK_03_07
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_BNT_IK_5-6_03_00, BP2016BW_ALLG_SEK1_CH_PK_03_07
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_BNT_IK_5-6_03_00, BP2016BW_ALLG_SEK1_CH_PK_03_07
|
|
|
|
|
(9)
die unterschiedlichen Siedetemperaturen von Stoffen mit den
verschieden starken Anziehungskräften zwischen Molekülen
begründen
| |
(9)
die unterschiedlichen Siedetemperaturen von Stoffen mit den
zwischenmolekularen Wechselwirkungen begründen
| |
(9)
ausgehend von den zwischenmolekularen Wechselwirkungen
ausgewählte Eigenschaften von Stoffen erklären
(Siedetemperatur, Löslichkeit)
| |
|
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_CH_PK_02_06
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_CH_PK_01_09, BP2016BW_ALLG_SEK1_CH_PK_02_06, BP2016BW_ALLG_SEK1_CH_PK_02_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_CH_PK_03_07
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_CH_PK_01_09, BP2016BW_ALLG_SEK1_CH_PK_02_06, BP2016BW_ALLG_SEK1_CH_PK_02_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_CH_PK_03_07
|
|
|
|
|
|
|
(10)
den Lösungsvorgang von Salzen auf der Teilchenebene
beschreiben (Hydratation)
| |
|
|
|
|
|
MB_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_CH_PK_01_10, BP2016BW_ALLG_SEK1_CH_PK_01_09, BP2016BW_ALLG_SEK1_CH_PK_02_04
|
|
|
|
|