|
|
| Die Schülerinnen und Schüler können |
|
Wie können die Kinder ermutigt werden, über Gott nachzudenken und ihre Fragen zu formulieren?
|
Wie stellt sich die Lehrkraft auf den Umgang mit großen Fragen der Kinder ein, wie zum Beispiel Theodizee?
|
Welche Materialien und Medien ermöglichen den Kindern einen Austausch über unterschiedliche Vorstellungen von Gott (zum
Beispiel Bilder, Symbolkarten, Legematerial, Farben, Geschichten, Bildworte)?
| |
|
(1)
Fragen nach und an Gott formulieren
|
(2)
ihre Vorstellungen von Gott in Worten, Bildern, Gebärden
oder Klängen zum Ausdruck bringen
|
Links:
BP2016BW_ALLG_GS_KUW_IK_1-2_01_03, BP2016BW_ALLG_GS_KUW_IK_1-2_07_02, BP2016BW_ALLG_GS_MUS_IK_1-2_03_00, BP2016BW_ALLG_GS_RAK_IK_1-2_04_00, BP2016BW_ALLG_GS_REV_IK_3-4_04_00, BP2016BW_ALLG_GS_RSYR_IK_1-2_04_00, BP2016BW_ALLG_GS_RRK_IK_1-2_07_00_02, BP2016BW_ALLG_GS_RRK_PK_01_03, BP2016BW_ALLG_GS_RRK_PK_04_01
|
|
|
|
Welches sind zentrale Erfahrungen der Kinder (zum Beispiel Geborgenheit, Zuwendung, Vertrauen, Neid, Konflikte, Trennung, Tod,
Enttäuschung)?
|
Anhand welcher Bibelstellen können sich die Kinder erschließen, wie vielfältig dort von Gott gesprochen wird?
|
Wie können die Kinder schrittweise ein Verständnis für bildhafte Sprache aufbauen (zum Beispiel Gott ist wie ein Freund,
Gott ist Licht)?
|
Welche in den biblischen Geschichten formulierten Erfahrungen können für die Kinder bedeutsam sein?
|
Welche Auszüge aus den Erzählzyklen werden daher ausgewählt und bieten den Kindern Anreize zum Nachdenken?
|
Welche Auszüge aus den Erzählzyklen werden bewusst nicht berücksichtigt?
|
Wie kann initiiert werden, dass sich die Kinder in Personen biblischer Geschichten einfühlen und sich mit ihnen identifizieren (zum
Beispiel Doppeln, Sprechblasen, Szenisches Spiel)?
| |
|
(3)
beschreiben, wie in der Bibel von Gott gesprochen wird (zum
Beispiel Ps 23; Ps 31,3; Lk 15,1-7)
|
(4)
Erfahrungen beschreiben, die Menschen der Bibel mit Gott machen
(Abraham und Sara, Josef)
|
Links:
BP2016BW_ALLG_GS_D_IK_1-2_01_06, BP2016BW_ALLG_GS_KUW_IK_1-2_05_00, BP2016BW_ALLG_GS_MUS_IK_3-4_03_00, BP2016BW_ALLG_GS_RAK_IK_1-2_04_00, BP2016BW_ALLG_GS_RALE_IK_3-4_01_03, BP2016BW_ALLG_GS_REV_IK_1-2_04_00, BP2016BW_ALLG_GS_RISL_IK_1-2_04_00, BP2016BW_ALLG_GS_RJUED_IK_1-2-3-4_01_00, BP2016BW_ALLG_GS_RSYR_IK_1-2_04_00, BP2016BW_ALLG_GS_RRK_PK_02_01, BP2016BW_ALLG_GS_RRK_PK_05_04, BP2016BW_ALLG_GS_RRK_IK_1-2_03_00_04, BP2016BW_ALLG_GS_RRK_IK_1-2_03_00_03, BP2016BW_ALLG_GS_RRK_IK_1-2_01_00_04, BP2016BW_ALLG_GS_RRK_IK_1-2_03_00_05, BP2016BW_ALLG_GS_RRK_PK_03_01, BP2016BW_ALLG_GS_RRK_PK_03_02, BP2016BW_ALLG_GS_RRK_PK_02_03, BP2016BW_ALLG_GS_RRK_PK_05_03
|
|
|
|
Wie können die Kinder darin unterstützt werden, sachgemäß mit Grundformen religiöser Sprache umzugehen?
|
Welche Verse des Vaterunsers werden exemplarisch ausgewählt, damit sich die Kinder das Grundgebet erschließen können?
|
Wie können sich die Kinder erschließen, dass Menschen in Worten, Klängen, Liedern und Gesten den Glauben als Beziehung zu
Gott ausdrücken (zum Beispiel in Lob, Bitte, Dank und Klage)?
|
Wie können die Kinder herangeführt werden, über Rituale und Gebete nachzudenken und diese in ihnen entsprechenden Formen
zu gestalten (zum Beispiel Gestalten der Kreismitte und des Eingangs- und Ausgangsrituals)?
| |
|
(5)
zeigen, wie Christinnen und Christen ihren Glauben an Gott im
Vaterunser, in Riten und Liedern ausdrücken
|
(6)
spirituelle Elemente wie Rituale, freie und überlieferte
Gebete reflektiert gestalten
|
Links:
BP2016BW_ALLG_GS_MUS_IK_1-2_03_00, BP2016BW_ALLG_GS_RAK_IK_1-2_04_00, BP2016BW_ALLG_GS_RALE_IK_3-4_02_02, BP2016BW_ALLG_GS_REV_IK_1-2_04_00, BP2016BW_ALLG_GS_RISL_IK_3-4_01_00, BP2016BW_ALLG_GS_RJUED_IK_1-2-3-4_03_00, BP2016BW_ALLG_GS_RSYR_IK_1-2_04_00, BP2016BW_ALLG_GS_RRK_IK_1-2_07_00_01, PG_02, BTV_02, BP2016BW_ALLG_GS_RRK_IK_1-2_07_00_05, BP2016BW_ALLG_GS_RRK_IK_1-2_06_00_06, BP2016BW_ALLG_GS_RRK_PK_01_02, BP2016BW_ALLG_GS_RRK_PK_05_02
|
|
|
|