3.3.5 Leitidee Daten und Zufall  |
3.3.5 Leitidee Daten und Zufall
Die Schülerinnen und Schüler verstehen, interpretieren
und nutzen Wahrscheinlichkeitsaussagen aus dem Alltag. Sie
modellieren Alltagssituationen und berechnen
Wahrscheinlichkeiten.
Die Schülerinnen und Schüler können
|
Wahrscheinlichkeiten verstehen und berechnen
|
|
|
(1)
[MSA] Baumdiagramme zur Darstellung zweistufiger Zufallsexperimente erstellen
| |
(1)
Baumdiagramme zur Darstellung zweistufiger
Zufallsexperimente erstellen
| |
(1)
Baumdiagramme zur Darstellung mehrstufiger
Zufallsexperimente erstellen
| |
|
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_04_09
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_04_09
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_04_09
|
|
|
|
|
(2)
[MSA] Wahrscheinlichkeiten bei zweistufigen Zufallsexperimenten mithilfe der Pfadregeln (Produkt‑,
Summenregel) bestimmen
| |
(2)
Wahrscheinlichkeiten bei zweistufigen
Zufallsexperimenten mithilfe der Pfadregeln
(Produkt‑, Summenregel) bestimmen
| |
(2)
Wahrscheinlichkeiten bei mehrstufigen
Zufallsexperimenten mithilfe der Pfadregeln
(Produkt‑, Summenregel) bestimmen
| |
|
|
|
(3)
[MSA] den Begriff bedingte Wahrscheinlichkeit anhand eines Beispiels erläutern
| |
(3)
den Begriff bedingte Wahrscheinlichkeit anhand eines Beispiels erläutern
| |
(3)
den Begriff bedingte Wahrscheinlichkeit anhand eines Beispiels erläutern
| |
|
|
|
(4)
[MSA] Visualisierungen (z. B. Vierfeldertafel, Baumdiagramm) verwenden, auch zum Erkennen von bedingten
Wahrscheinlichkeiten
| |
(4)
Visualisierungen (z. B. Vierfeldertafel, Baumdiagramm) verwenden, auch zum Erkennen von bedingten Wahrscheinlichkeiten
| |
(4)
Vierfeldertafeln erstellen und verwenden, auch zur Berechnung von bedingten Wahrscheinlichkeiten
| |
|
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_06_06, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_04_09
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_06_06, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_04_09
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_06_06, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_04_09
|
|
|
|
|
|
|
(5)
Ereignisse auf stochastische
Unabhängigkeit untersuchen
| |
|
|
|
|
|
(6)
Ereignisse mithilfe von
Zufallsgrößen beschreiben
| |
|
|
|
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_04_02
|
|
|
|
|
|
|
(7)
die Wahrscheinlichkeitsverteilung einer
Zufallsgröße angeben und im Sachzusammenhang
interpretieren
| |
|
|
|
|
(8)
den Erwartungswert in konkreten Situationen im Sachkontext erläutern
| |
(8)
den Erwartungswert einer Zufallsgröße bei gegebener Wahrscheinlichkeitsverteilung im
Sachkontext erläutern
| |
|
|
|
|
(9)
den Erwartungswert in konkreten Situationen berechnen
| |
(9)
den Erwartungswert einer Zufallsgröße bei gegebener Wahrscheinlichkeitsverteilung berechnen, auch
unter Verwendung des Summenzeichens \(\sum\)
| |
|
|
|
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_05_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_05_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_04_02
|
|
|
|
|
|
|
(10)
die Varianz und Standardabweichung einer Zufallsgröße bei gegebener
Wahrscheinlichkeitsverteilung berechnen und im Sachkontext erläutern
| |
|
|
|
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_06_07, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_06_06, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_06_05
|
|
|
|
|