|
Struktur von Sätzen und Texten (Syntax)
|
|
|
(1)
die zentrale Bedeutung des Prädikats für den Satz
benennen; Satzglieder untersuchen und bestimmen
| |
(1)
die zentrale Bedeutung des Prädikats für den Satz
erläutern und Art und Anzahl der vom Prädikat
abhängigen Satzglieder untersuchen und bestimmen
| |
(1)
die zentrale Bedeutung des Prädikats für den Satz
erläutern und Art und Anzahl der vom Prädikat
abhängigen Satzglieder untersuchen und bestimmen
| |
|
|
|
(2)
Wortgruppen erkennen, beschreiben und deren syntaktische Funktion bestimmen
| |
(2)
Wortgruppen erkennen, beschreiben und deren syntaktische Funktion bestimmen
| |
(2)
Wortgruppen erkennen, beschreiben und deren syntaktische Funktion bestimmen
| |
|
|
|
(3)
Adverbialien (adverbiale Bestimmungen) in ihrer semantischen Funktion bestimmen (z.B. lokal, temporal, kausal)
| |
(3)
Adverbialien (adverbiale Bestimmungen) in ihrer Form (Adverb, Adverbialsätze) und semantischen Funktion (temporal, kausal, modal,
lokal) erläutern und verwenden
| |
(3)
Adverbialien (adverbiale Bestimmungen) in ihrer Form (Adverb, Präpositionalausdruck, Adverbialsätze) und semantischen Funktion
(temporal, kausal, modal, lokal) erläutern und verwenden
| |
|
|
|
(4)
Formen von Attributen erkennen und verwenden
| |
(4)
Formen von Attributen als Teil eines Satzgliedes erkennen und
verwenden
| |
(4)
Attribute als Teil eines Satzgliedes erkennen und bestimmen
(Adjektiv‑, Präpositional‑, Pronominal‑, Genitivattribut,
Relativsatz) und verwenden
| |
|
|
|
(5)
die Struktur von Sätzen und Satzgefügen im
Feldermodell beschreiben (Satzklammer und Felder)
| |
(5)
die Struktur von Sätzen und Satzgefügen im
Feldermodell analysieren (Satzklammer und Felder)
| |
(5)
die Struktur von Sätzen und Satzgefügen im
Feldermodell analysieren (Satzklammer und Felder, auch in
komplexeren Formen)
| |
|
|
|
(6)
Satzarten nach der Stellung des Prädikats unterscheiden und
verwenden
| |
(6)
verschiedene Satzarten unterscheiden und sicher verwenden; die
Stellung des finiten Verbs im Satz mit der Satzfunktion in
Zusammenhang bringen
| |
(6)
verschiedene Satzarten unterscheiden und sicher verwenden; die
Stellung des finiten Verbs im Satz mit der Satzfunktion in
Zusammenhang bringen und dabei auch markierte und unmarkierte
Formen unterscheiden
| |
|
|
|
(7)
Nebensätze erkennen und verwenden
| |
(7)
Nebensätze als Satzglieder oder Satzgliedteile in
Satzgefügen bestimmen und verwenden
| |
(7)
Nebensätze als Satzglieder oder Satzgliedteile auch in
komplexeren Satzgefügen bestimmen, erläutern
(Adverbialsätze, Subjekt- und Objektsätze) und
verwenden
| |
|
|
|
|
(8)
Infinitiv- und Partizipialgruppen erkennen
| |
(8)
Infinitiv- und Partizipialgruppen erkennen und verwenden
| |
|
|
|
|
(9)
Gleich- und Unterordnung von Sätzen unterscheiden, auch in
komplexeren Satzgefügen
| |
(9)
Gleich- und Unterordnung unterscheiden, dazu Konjunktionen und
Subjunktionen unterscheiden, in ihren syntaktischen Funktion
beschreiben und verwenden, auch in komplexeren Satzgefügen
| |
|
|
|
(10)
eigene Texte mithilfe sprachlicher Mittel kohärent
gestalten
| |
(10)
eigene Texte mithilfe sprachlicher Mittel kohärent
gestalten
| |
(10)
Erscheinungsformen der Textkohärenz erklären und
eigene Texte mithilfe sprachlicher Mittel kohärent
gestalten
| |
|
|
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_IK_7-8-9_01_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_IK_7-8-9_01_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_E1_IK_7-8-9_03_08, BP2016BW_ALLG_SEK1_E2_IK_10_03_08, BP2016BW_ALLG_SEK1_F1_IK_7-8-9_03_08, BP2016BW_ALLG_SEK1_F2_IK_6-7-8-9_03_08, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_IK_8-9_03_08, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_03_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_37, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_39, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_25, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_01_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_38, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_01_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_07
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_IK_7-8-9_01_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_IK_7-8-9_01_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_E1_IK_7-8-9_03_08, BP2016BW_ALLG_SEK1_E2_IK_10_03_08, BP2016BW_ALLG_SEK1_F1_IK_7-8-9_03_08, BP2016BW_ALLG_SEK1_F2_IK_6-7-8-9_03_08, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_IK_8-9_03_08, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_03_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_37, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_39, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_25, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_01_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_38, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_01_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_07
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_IK_7-8-9_01_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_IK_7-8-9_01_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_E1_IK_7-8-9_03_08, BP2016BW_ALLG_SEK1_E2_IK_10_03_08, BP2016BW_ALLG_SEK1_F1_IK_7-8-9_03_08, BP2016BW_ALLG_SEK1_F2_IK_6-7-8-9_03_08, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_IK_8-9_03_08, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_03_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_37, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_39, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_25, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_01_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_38, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_01_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_07
|
|
|
|
|
Struktur von Wörtern (Morphologie)
|
|
|
(11)
Wortarten benennen und sie ihren Funktionen und Formen entsprechend verwenden
| |
(11)
Wortarten nach ihren morphologischen Merkmalen sowie nach ihrer Funktion unterscheiden und bestimmen; Zusammenhänge zwischen
Wortart und syntaktischer Verwendung erläutern
| |
(11)
Wortarten nach ihren morphologischen Merkmalen sowie
gemäß ihrer Funktion unterscheiden und bestimmen;
Zusammenhänge zwischen Wortart und syntaktischer Verwendung
erläutern
| |
|
|
|
|
(12)
Komposita erkennen und bilden
| |
(12)
Möglichkeiten der Wortbildung (Zusammensetzungen und
Ableitungen) untersuchen und bestimmen
| |
|
|
|
(13)
geläufige Formen der Konjugation (bei den Tempora Präsens, Präteritum, Präsensperfekt/Perfekt,
Präteritumperfekt/Plusquamperfekt und Futur I) bilden und sicher verwenden;
| |
(13)
alle Formen der Konjugation erkennen, bilden und sicher
verwenden; Formen starker Konjugation verwenden
| |
(13)
alle Formen der Konjugation bestimmen und sicher verwenden;
verschiedene Funktionen der Tempora sowie Formen starker
Konjugation in ihrer Besonderheit erläutern
| |
|
|
|
(14)
Aktiv und Passiv erkennen, bilden und verwenden
| |
(14)
Aktiv und Passiv erkennen, in ihrer Funktion (z. B. für die
Darstellung von Vorgängen) beschreiben, bilden und
verwenden
| |
(14)
Aktiv und Passiv (auch Zustands- und Vorgangspassiv)
unterscheiden, bilden und syntaktisch beschreiben; Aktiv und Passiv
in ihrer Aussagefunktion beschreiben
| |
|
|
|
|
(15)
Modi (Indikativ, Konjunktiv I und II, Imperativ) und andere
Möglichkeiten modalen Ausdrucks kennen und nutzen
| |
(15)
Modi (Indikativ, Konjunktiv I und II, Imperativ) und andere
Möglichkeiten modalen Ausdrucks unterscheiden, bilden und ihre
wesentlichen Funktionen erläutern (Formen des
Wirklichkeitsbezugs, indirekte Rede);
| |
|
|
|
(16)
Kategorien (Genus, Numerus, Kasus) des Nomens in funktionalen
Zusammenhängen bestimmen und verwenden
| |
(16)
Kategorien (Genus, Numerus, Kasus) des Nomens in ihrem
Zusammenhang mit Verben und Präpositionen in Form und Funktion
erläutern
| |
(16)
Kategorien (Genus, Numerus, Kasus) des Nomens in ihrem
Zusammenhang mit Verben und Präpositionen in Form und Funktion
erläutern
| |
|
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_E1_IK_7-8-9_03_08, BP2016BW_ALLG_SEK1_E2_IK_6-7-8-9_03_08, BP2016BW_ALLG_SEK1_F1_IK_7-8-9_03_08, BP2016BW_ALLG_SEK1_F2_IK_6-7-8-9_03_08, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_03_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_37, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_39, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_38, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_01_02
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_E1_IK_7-8-9_03_08, BP2016BW_ALLG_SEK1_E2_IK_6-7-8-9_03_08, BP2016BW_ALLG_SEK1_F1_IK_7-8-9_03_08, BP2016BW_ALLG_SEK1_F2_IK_6-7-8-9_03_08, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_03_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_37, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_39, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_38, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_01_02
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_E1_IK_7-8-9_03_08, BP2016BW_ALLG_SEK1_E2_IK_6-7-8-9_03_08, BP2016BW_ALLG_SEK1_F1_IK_7-8-9_03_08, BP2016BW_ALLG_SEK1_F2_IK_6-7-8-9_03_08, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_IK_8-9_03_08, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_03_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_37, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_39, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_38, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_01_02
|
|
|
|
|
|
(17)
Wortbedeutungen im Bereich eines allgemeinen Wortschatzes
klären und voneinander abgrenzen, auch unter Zuhilfenahme von
Nachschlagewerken und des Internets
| |
(17)
Wortbedeutungen klären und voneinander abgrenzen, auch
unter Zuhilfenahme von Nachschlagewerken und des Internets
| |
(17)
Wortbedeutungen klären, auch mittels Nachschlagewerken (z.
B. Fremd- oder Synonymwörterbücher, auch im Internet),
Definitionen einfacher Begriffe formulieren
| |
|
|
|
(18)
sinnverwandte Wörter in Wortfeldern und Wörter
gleicher Herkunft in Wortfamilien zusammenfassen sowie durch
Abgrenzung und Vergleich die Bedeutung einzelner Wörter
erschließen
| |
(18)
sinnverwandte Wörter in Wortfeldern und Wörter
gleicher Herkunft in Wortfamilien zusammenfassen sowie durch
Abgrenzung und Vergleich die Bedeutung einzelner Wörter
erschließen
| |
(18)
sinnverwandte Wörter in Wortfeldern und Wörter
gleicher Herkunft in Wortfamilien zusammenfassen sowie durch
Abgrenzung und Vergleich die Bedeutung einzelner Wörter
erschließen; Synonyme und Antonyme unterscheiden
| |
|
|
|
|
(19)
Denotation und Konnotation unterscheiden
| |
(19)
Denotation und Konnotation unterscheiden
| |
|
|
|
(20)
Formen bildlicher Ausdrucksweise (Metapher, Vergleich, Personifikation, Symbol) benennen und deren Wirkung erklären
| |
(20)
Formen bildlicher Ausdrucksweise (Metapher, Vergleich, Personifikation, Symbol) benennen und deren Wirkung erklären
| |
(20)
Formen bildlicher Ausdrucksweise (Metapher, Vergleich, Personifikation, Symbol) benennen, erläutern und in ihrer Wirkung
reflektieren
| |
|
|
|
|
|
|
(21)
Herkunft und Bedeutungswandel von Wörtern klären und
dazu auch etymologische Lexika nutzen
| |
|
|
|
(22)
die Bedeutung von gängigen Lehn- und Fremdwörtern
erschließen
| |
(22)
die Bedeutung von Lehn- und Fremdwörtern aus verschiedenen
Sprachen erkennen (z. B. Anglizismen)
| |
(22)
Erb‑, Lehn- und Fremdwörter unterscheiden; die Bedeutung
und Herkunft von Fremd- und Lehnwörtern klären
| |
|
|
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_IK_7-8-9_01_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_IK_7-8-9_01_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_IK_7-8-9_01_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_34, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_03_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_37, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_39, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_29, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_25, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_01_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_01_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_38, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_01_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_07
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_IK_7-8-9_01_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_IK_7-8-9_01_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_IK_7-8-9_01_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_34, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_03_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_37, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_39, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_29, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_25, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_01_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_01_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_38, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_01_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_07
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_IK_7-8-9_01_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_IK_7-8-9_01_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_IK_7-8-9_01_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_34, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_03_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_37, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_39, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_29, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_25, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_01_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_01_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_38, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_01_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_07
|
|
|
|
|
Rechtschreibung und Zeichensetzung (Orthografie und
Interpunktion)
|
|
|
(23)
die Regeln der Schärfung und Dehnung sowie der Schreibung der s-Laute nennen und anwenden
| |
(23)
die Regeln der Schärfung und Dehnung sowie der Schreibung der s-Laute nennen und korrekt anwenden
| |
(23)
die Regeln der Schärfung und Dehnung sowie der Schreibung der s-Laute nennen und korrekt anwenden
| |
|
|
|
(24)
die Regeln der Groß- und Kleinschreibung anwenden und dabei grammatikalisches Wissen nutzen (u.a. Wortgruppen)
| |
(24)
die Regeln der Groß- und Kleinschreibung anwenden und dabei grammatikalisches Wissen nutzen (u.a. Wortgruppen)
| |
(24)
Groß- und Kleinschreibung sicher unterscheiden; Großschreibung in allen Fällen nominaler Verwendung sowie in festen
Fügungen normgerecht verwenden und dabei grammatikalisches Wissen nutzen (u.a. Wortgruppen)
| |
|
|
|
(25)
Getrennt- und Zusammenschreibung in geläufigen Fällen
normgerecht verwenden
| |
(25)
Getrennt- und Zusammenschreibung in geläufigen Fällen
normgerecht verwenden
| |
(25)
Getrennt- und Zusammenschreibung in geläufigen Fällen
normgerecht verwenden
| |
|
|
|
(26)
die Schreibung von häufig gebrauchten Fremdwörtern korrekt anwenden
| |
(26)
die Schreibung von häufig gebrauchten Fremdwörtern
korrekt anwenden
| |
(26)
Besonderheiten der Schreibung von Fremdwörtern nennen und
korrekt anwenden
| |
|
|
|
(27)
die Zeichensetzung korrekt verwenden: Anrede, Ausrufe,
Aufzählung, Satzreihe, Nebensätze und Redewiedergabe
| |
(27)
die Zeichensetzung korrekt verwenden: Anrede, Ausrufe, Aufzählung, Satzreihe, Nebensätze, Appositionen, Zitate, Redewiedergabe
sowie in einfachen Sätzen Infinitiv- und Partizipialgruppen
| |
(27)
die Zeichensetzung korrekt verwenden und syntaktisch
begründen (bei Zitaten und Redewiedergabe, Satzreihen,
Nebensätzen, Appositionen, Anreden und Ausrufen sowie in
einfachen Sätzen bei Infinitiv- und Partizipialgruppen);
Parenthesen durch Komma oder Gedankenstrich abtrennen
| |
|
|
|
(28)
Rechtschreibstrategien (Silbierung, Wortverlängerung,
Ableitungen) und grundlegende Rechtschreibregeln (Lautprinzip,
morphematisches Prinzip, silbisches Prinzip, grammatisches Prinzip)
anwenden, Texte orthografisch überarbeiten
| |
(28)
Rechtschreibstrategien (Silbierung, Wortverlängerung,
Ableitungen) und grundlegende Rechtschreibregeln (Lautprinzip,
morphematisches Prinzip, silbisches Prinzip, grammatisches Prinzip)
beim Schreiben und Überarbeiten von Texten selbstständig
anwenden und Nachschlagewerke verwenden
| |
(28)
Rechtschreibstrategien (Silbierung, Wortverlängerung,
Ableitungen) und grundlegende Rechtschreibregeln (Lautprinzip,
morphematisches Prinzip, silbisches Prinzip, grammatisches Prinzip)
beim Schreiben und Überarbeiten von Texten selbstständig
anwenden und Nachschlagewerke verwenden
| |
|
|
|
(29)
individuelle Fehlerschwerpunkte benennen und korrigierend bearbeiten
| |
(29)
individuelle Fehlerschwerpunkte benennen und korrigierend bearbeiten
| |
(29)
individuelle Fehlerschwerpunkte benennen und korrigierend bearbeiten
| |
|
|
|
|
(30)
die Grenzen digitaler Rechtschreibhilfen erkennen und
beachten
| |
(30)
die Grenzen digitaler Rechtschreibhilfen erkennen und
beachten
| |
(30)
die Grenzen digitaler Rechtschreibhilfen erkennen und
beachten
| |
|
|
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_IK_7-8-9_01_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_37, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_39, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_06, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_38
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_IK_7-8-9_01_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_37, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_39, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_06, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_38
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_IK_7-8-9_01_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_37, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_39, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_06, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_38
|
|
|
|
|
|
Klang‑, Weglass‑, Umstell- und Ersatzprobe anwenden; Verfahren
der Fehlerkontrolle anwenden
|
Klang‑, Weglass‑, Umstell- und Ersatzprobe anwenden; Verfahren
der Fehlerkontrolle anwenden
|
Sprachliche Phänomene induktiv und experimentell erforschen
und auf dieser Grundlage beschreiben
|
|
|
|
Vergleiche zu anderen Sprachen anstellen und dazu auch die in der Gruppe vorhandenen Sprachkompetenzen nutzen
|
Vergleiche zu anderen Sprachen anstellen und dazu auch die in der Gruppe vorhandenen Sprachkompetenzen nutzen
|
Vergleiche zu anderen Sprachen anstellen und dazu auch die in der Gruppe vorhandenen Sprachkompetenzen nutzen
|
|
|
|