Suchfunktion

2.3 Lesen

Die Schülerinnen und Schüler können Texte leise, laut, flüssig und verstehend lesen und sich in ihnen orientieren. Lesen ist ein eigenaktiver Prozess der Sinnkonstruktion. Lesen bildet die Grundlage sowohl für das selbstständige Lesen als auch für das Lernen aus Texten und die Auseinandersetzung mit der Welt mithilfe von Texten und Büchern. Die Schülerinnen und Schüler haben Vertrauen in die eigenen Lesefähigkeiten. Sie verfügen über grundlegende kognitive und metakognitive Lesestrategien zum Einsatz vor dem Lesen, während des Lesens und nach dem Lesen. Mithilfe dieser Lesestrategien erschließen sie sich unterschiedliche Texte. Das flüssige Lesen ist die Voraussetzung für die Erschließung längerer Texte. Deshalb sollten verschiedene Formen und Verfahren des lauten Lesens regelmäßig praktiziert werden. Um sich kreativ mit Texten auseinanderzusetzen und diese zu präsentieren, verwenden die Kinder produktions- und handlungsorientierte Verfahren. Sie lernen, sich in Klassen‑, Schulbüchereien und kommunalen Büchereien zurechtzufinden und entwickeln im Laufe ihrer Grundschulzeit die Fähigkeiten, mit verschiedenen Medien bewusst umzugehen. So erweitern sie ihre Leseerfahrungen und die Fähigkeit, diese zu reflektieren.

Die Schülerinnen und Schüler können

Lesefähigkeiten entwickeln

1.

selbstständig Wörter und Sätze sinnverstehend erlesen

2.

Texte sinnverstehend und flüssig lesen und die Struktur von Texten und die Wiederaufnahme von Wörtern für das Textverstehen nutzen

3.

selbstgewählte Texte zum Vorlesen vorbereiten, sinngestaltend und in angemessenem Tempo vorlesen

Leseverstehen entwickeln

4.

Lesestrategien anwenden, in dem sie das Lesen vorbereiten, strukturieren und nachbearbeiten

5.

Textinformationen auf lokaler Ebene ermitteln

6.

Textinformationen verknüpfen und unter Nutzung ihres Vorwissens ein Gesamtverständnis konstruieren

Leseerwartungen ausbauen

7.

lebendige Vorstellungen beim Lesen und Hören von Texten entwickeln

8.

bei der Beschäftigung mit literarischen Texten Sensibilität und Verständnis für Gedanken, Gefühle und zwischenmenschliche Beziehungen zeigen

9.

sich in einer Bücherei orientieren

Texte erschließen

10.

Texte begründet auswählen

11.

Texte in Passung mit dem Leseziel hinreichend genau lesen

12.

Texte mit eigenen Worten wiedergeben

13.

Verfahren zur Orientierung in einem Text nutzen

14.

Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Texten und Textsorten finden

15.

verschiedene Medien und Methoden zur Texterschließung zielorientiert nutzen

Texte präsentieren

16.

bei Lesungen und Aufführungen mitwirken

17.

verschiedene Medien für Präsentationen nutzen

Das eigene Lesen dokumentieren und reflektieren

18.

die eigene Leseerfahrung einschätzen und beschreiben


Fußleiste