3.3.2 Sportpraktische Inhaltsbereiche ![](../bildungsplan/img/btn-arrow-down.png) |
3.3.2 Sportpraktische Inhaltsbereiche
Die Schülerinnen und Schüler realisieren die in den Klassen 8 bis 9 erworbenen Teilkompetenzen in weiteren Bewegungs- und
Sportbereichen (zum Beispiel Badminton, Ultimate Frisbee, Drehwürfe, Standardtanz) und auf einem höheren Niveau (zum Beispiel
taktische Fähigkeiten, Bewegungsqualität; komplexere, situative Anforderungen; konditionelle Fähigkeiten). Durch
Unterrichtsvorhaben erfahren die Schülerinnen und Schüler weitere Anregungen für ihre Sinnfindung auf dem Weg zu einem
lebenslangen Sport treiben.
Die Schülerinnen und Schüler vertiefen sportartübergreifende sowie sportartspezifische theoretische Kenntnisse.
Die Schülerinnen und Schüler können
|
|
(1)
ein ausgewähltes Sportspiel auf einem fortgeschrittenen Niveau spielen (zum Beispiel in Angriff und Abwehr individual- und
gruppentaktische Mittel situationsangemessen anwenden) oder in einem weiteren, in den Klassen 7 bis 9 nicht unterrichteten, Sportspiel die
spezifischen Techniken und Taktiken anwenden
| |
(1)
ein ausgewähltes Sportspiel auf einem fortgeschrittenen Niveau spielen (zum Beispiel in Angriff und Abwehr individual- und
gruppentaktische Mittel situationsangemessen anwenden) oder in einem weiteren, in den Klassen 7 bis 9 nicht unterrichteten, Sportspiel die
spezifischen Techniken und Taktiken anwenden
| |
(1)
ein ausgewähltes Sportspiel auf einem fortgeschrittenen Niveau spielen (zum Beispiel in Angriff und Abwehr individual- und
gruppentaktische Mittel situationsangemessen anwenden) oder in einem weiteren, in den Klassen 7 bis 9 nicht unterrichteten, Sportspiel die
spezifischen Techniken und Taktiken anwenden
| |
|
|
|
(2)
in einem leichtathletischen Wettkampf oder einem Schwimmwettkampf individuell adäquate Techniken ausführen oder aus
akrobatischen, turnerischen oder gymnastisch-tänzerischen Fertigkeiten allein, mit Partnerin/Partner oder in der Gruppe eine Kür
präsentieren oder die Techniken einer Zweikampfsportart unter Beachtung technisch-taktischer Aufgaben anwenden oder die Techniken
eines Fahr‑, Gleit- oder Rollgeräts an unterschiedliche Geschwindigkeiten und Umweltsituationen anpassen
| |
(2)
in einem leichtathletischen Wettkampf oder einem Schwimmwettkampf individuell adäquate Techniken ausführen oder aus
akrobatischen, turnerischen oder gymnastisch-tänzerischen Fertigkeiten allein, mit Partnerin/Partner oder in der Gruppe eine Kür
präsentieren oder die Techniken einer Zweikampfsportart unter Beachtung technisch-taktischer Aufgaben anwenden oder die Techniken
eines Fahr‑, Gleit- oder Rollgeräts an unterschiedliche Geschwindigkeiten und Umweltsituationen anpassen
| |
(2)
in einem leichtathletischen Wettkampf oder einem Schwimmwettkampf individuell adäquate Techniken ausführen oder aus
akrobatischen, turnerischen oder gymnastisch-tänzerischen Fertigkeiten allein, mit Partnerin/Partner oder in der Gruppe eine Kür
präsentieren oder die Techniken einer Zweikampfsportart unter Beachtung technisch-taktischer Aufgaben anwenden oder die Techniken
eines Fahr‑, Gleit- oder Rollgeräts an unterschiedliche Geschwindigkeiten und Umweltsituationen anpassen
| |
|
|
|
|
(3)
ihre Fitness weiterentwickeln
| |
(3)
ihre Fitness weiterentwickeln
| |
(3)
ihre Fitness weiterentwickeln
| |
|
|
|
|
|
(4)
die Bedeutung der gewählten Bewegungs- und Sportbereiche
als Freizeitaktivität reflektieren
| |
(4)
die Bedeutung der gewählten Bewegungs- und Sportbereiche
als Freizeitaktivität reflektieren
| |
(4)
die Bedeutung der gewählten Bewegungs- und Sportbereiche
als Freizeitaktivität reflektieren
| |
|
|
|
(5)
die eigene Leistung realistisch einschätzen
| |
(5)
die eigene Leistung realistisch einschätzen
| |
(5)
die eigene Leistung realistisch einschätzen
| |
|
|
|
|
(6)
ihren Fitnesszustand einschätzen, sich persönliche
Ziele setzen und diese verfolgen
| |
(6)
ihren Fitnesszustand einschätzen, sich persönliche
Ziele setzen und diese verfolgen
| |
(6)
ihren Fitnesszustand einschätzen, sich persönliche
Ziele setzen und diese verfolgen
| |
|
|
|
|
(7)
verschiedene Sinnrichtungen von Bewegung, Spiel und Sport
unterscheiden und für sich beurteilen
| |
(7)
verschiedene Sinnrichtungen von Bewegung, Spiel und Sport
unterscheiden und für sich beurteilen
| |
(7)
verschiedene Sinnrichtungen von Bewegung, Spiel und Sport
unterscheiden und für sich beurteilen
| |
|
|
|
|
|
(8)
Bewegungsaufgaben – auch in Gruppen – selbstständig lösen (zum Beispiel auch um Schülerinnen und
Schüler mit unterschiedlicher Begabung und/oder Voraussetzung mit einzubeziehen)
| |
(8)
Bewegungsaufgaben – auch in Gruppen – selbstständig lösen (zum Beispiel auch um Schülerinnen und Schüler
mit unterschiedlicher Begabung und/oder Voraussetzung mit einzubeziehen)
| |
(8)
Bewegungsaufgaben – auch in Gruppen – selbstständig lösen (zum Beispiel auch um Schülerinnen und
Schüler mit unterschiedlicher Begabung und/oder Voraussetzung mit einzubeziehen)
| |
|
|
|
|
Hinweise:
Die prozessbezogenen Kompetenzen werden im gesamten Inhaltsbereich angesprochen und deshalb nicht separat aufgeführt.