3.3.1 Wissen |
3.3.1 Wissen
Die Schülerinnen und Schüler verfügen über
Wissen über Sport und Bewegung im Hinblick auf das
selbstbestimmte Sporttreiben. Dieses Wissen unterstützt sie
bei der Durchführung von Projekten. Dabei übernehmen die
Schülerinnen und Schüler Verantwortung sowohl im
gesellschaftlichen als auch im sozialen und gesundheitlichen
Kontext, zum Beispiel bezüglich Nutzen und Risiken von
Sport.
Die Schülerinnen und Schüler können
|
(1)
beschreiben, wie der Körper die für Bewegung notwendige Energie gewinnt (zum Beispiel notwendige Nährstoffe nennen und
ihre Bedeutung für den Körper darstellen)
| |
(1)
beschreiben, wie der Körper die für Bewegung notwendige Energie gewinnt (zum Beispiel notwendige Nährstoffe nennen und
ihre Bedeutung für den Körper darstellen)
| |
(1)
erklären, wie der Körper die für Bewegung notwendige Energie gewinnt (zum Beispiel notwendige Nährstoffe nennen und
ihre Bedeutung für den Körper darstellen)
| |
|
|
|
|
(2)
die Bedeutung von Emotionen im Sport benennen (zum Beispiel Freude, Flow, Angst, Aggression)
| |
(2)
die Bedeutung von Emotionen im Sport beschreiben (zum Beispiel Freude, Flow, Angst, Aggression)
| |
(2)
die Bedeutung von Emotionen im Sport erläutern (zum Beispiel Freude, Flow, Angst, Aggression)
| |
|
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_SPOELITE_IK_10_02_00, BTV_06, PG_02
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_SPOELITE_IK_10_02_00, BTV_06, PG_02
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_SPOELITE_IK_10_02_00, BTV_05, BTV_06, PG_02
|
|
|
|
|
(3)
Risiken von Doping benennen
| |
(3)
Wirkungen und Risiken von Dopingwirkstoffen und Dopingmethoden
benennen
| |
(3)
Wirkungen und Risiken von Dopingwirkstoffen und Dopingmethoden
benennen
| |
|
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_SPOELITE_IK_10_02_00, VB_02, PG_06, VB_01
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_SPOELITE_IK_10_02_00, VB_02, PG_06, VB_01
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_SPOELITE_IK_10_02_00, VB_02, PG_06, VB_01
|
|
|
|
|
(4)
die gesellschaftliche Rolle von Sport an ausgewählten Beispielen beschreiben (zum Beispiel Kommerzialisierung,
Freizeit‑/Leistungssport, Medien)
| |
(4)
die gesellschaftliche Rolle von Sport an ausgewählten Beispielen erklären (zum Beispiel Kommerzialisierung,
Freizeit‑/Leistungssport, Medien)
| |
(4)
die gesellschaftliche Rolle von Sport an ausgewählten Beispielen erklären (zum Beispiel Kommerzialisierung,
Freizeit‑/Leistungssport, Medien)
| |
|
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_SPOELITE_IK_10_02_00, BO_01, BO_02, VB_08, MB_01, BTV_01
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_SPOELITE_IK_10_02_00, BO_01, BO_02, VB_08, MB_01, BTV_01
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_SPOELITE_IK_10_02_00, BO_01, BO_02, VB_08, MB_01, BTV_01
|
|
|
|
|
(5)
die olympische Idee im Sport beschreiben
| |
(5)
die olympische Idee im Sport beschreiben
| |
(5)
die olympische Idee im Sport beschreiben
| |
|
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_SPOELITE_IK_10_02_00
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_SPOELITE_IK_10_02_00
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_SPOELITE_IK_10_02_00
|
|
|
|
|
Hinweise:
Die prozessbezogenen Kompetenzen werden im gesamten Inhaltsbereich angesprochen und deshalb nicht separat aufgeführt.