Mechanismen der Evolution
|
|
|
(1)
Änderungen der Allelhäufigkeiten im Genpool einer Population mit unterschiedlicher reproduktiver Fitness begründen
(ultimate, historisch-kausale Erklärung)
|
|
|
(2)
evolutive Anpassungsprozesse nach der synthetischen Evolutionstheorie erklären (genetische Variabilität durch Mutation und
Rekombination, Selektion, Isolation, Gendrift)
|
|
|
(3)
den biologischen Artbegriff erklären und Artbildungsprozesse erläutern (allopatrische und sympatrische Artbildung, adaptive
Radiation)
|
|
|
(4)
Koevolution als wechselseitigen Anpassungsprozess zweier Arten an einem Beispiel darstellen
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GMSO_BIO.V2_IK_11_01_00, BP2016BW_ALLG_GMSO_BIO.V2_IK_11_02_00, BP2016BW_ALLG_GMSO_BIO.V2_PK_02_03, BP2016BW_ALLG_GMSO_BIO.V2_PK_01_03, BP2016BW_ALLG_GMSO_BIO.V2_PK_01_02, BP2016BW_ALLG_GMSO_BIO.V2_PK_01_13, BP2016BW_ALLG_GMSO_BIO.V2_PK_02_04, BP2016BW_ALLG_GMSO_BIO.V2_IK_12-13-LF_01_00_12
|
|
|
(5)
proximate und ultimate Erklärungen unterscheiden (u.a. an Beispielen des Sozialverhaltens von Primaten)
|
|
|
(6)
den adaptiven Wert von Verhalten an einem Beispiel begründen (Kosten-Nutzen-Analyse zum Beispiel bei Gruppenbildung, Egoismus,
Altruismus, Aggression)
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GMSO_BIO.V2_PK_02_03, BP2016BW_ALLG_GMSO_BIO.V2_PK_01_03, BP2016BW_ALLG_GMSO_BIO.V2_PK_01_02, BP2016BW_ALLG_GMSO_BIO.V2_PK_01_13, BP2016BW_ALLG_GMSO_BIO.V2_PK_02_04
|
|
|
Stammesgeschichte und Verwandtschaft
|
|
|
(7)
Merkmale kriteriengeleitet als homolog oder nicht homolog identifizieren und Konvergenzen als Angepasstheiten aufgrund ähnlicher
Selektionsbedingungen erklären
|
|
|
(8)
ursprüngliche und abgeleitete Merkmale identifizieren und zur Prüfung von Stammbaumhypothesen nutzen (homologe morphologische
Merkmale, homologe DNA-Sequenzen)
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GMSO_BIO.V2_PK_02_03, BP2016BW_ALLG_GMSO_BIO.V2_PK_01_03, BP2016BW_ALLG_GMSO_BIO.V2_PK_01_02, BP2016BW_ALLG_GMSO_BIO.V2_PK_02_08, BP2016BW_ALLG_GMSO_BIO.V2_PK_02_04, BP2016BW_ALLG_GMSO_BIO.V2_PK_02_07
|
|
|
(9)
die Evolutionstheorie als naturwissenschaftliche Theorie gegenüber nicht-naturwissenschaftlichen Vorstellungen zur Entstehung von
Artenvielfalt abgrenzen
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_ETH_IK_11-12-BF_01_02, BP2016BW_ALLG_GYM_ETH_IK_11-12-LF_01_02, BP2016BW_ALLG_GYM_REV_IK_11-12-BF_03_00, BP2016BW_ALLG_GYM_REV_IK_11-12-LF_03_00, BP2016BW_ALLG_GYM_RRK_IK_7-8_04_00, BP2016BW_ALLG_GMSO_BIO.V2_PK_02_03, BP2016BW_ALLG_GMSO_BIO.V2_PK_02_04
|
|
|
|
(10)
die stammesgeschichtliche Verwandtschaft und die Ausbreitung von Menschenarten (Hominini) anhand ausgewählter Fossilfunde
darstellen
|
|
|
(11)
Besonderheiten der Evolution des Menschen erläutern und die Bedeutung kultureller Entwicklungen darstellen (zum Beispiel aufrechter
Gang, Präzisionsgriff; Werkzeuggebrauch, Sprachentwicklung; Widerlegung des Konzepts der Menschenrassen)
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GMSO_BIO.V2_IK_11_01_00, BP2016BW_ALLG_GMSO_BIO.V2_PK_02_03, BP2016BW_ALLG_GMSO_BIO.V2_PK_01_03, BP2016BW_ALLG_GMSO_BIO.V2_PK_01_11, BTV_03, BP2016BW_ALLG_GMSO_BIO.V2_PK_02_08, BP2016BW_ALLG_GMSO_BIO.V2_PK_02_04, BP2016BW_ALLG_GMSO_BIO.V2_PK_02_10, BP2016BW_ALLG_GMSO_BIO.V2_PK_02_07, BP2016BW_ALLG_GMSO_BIO.V2_PK_02_09
|
|
|