Mechanismen der Evolution 
 
   
 	 |  
 	 |  
  | 
	
	
			
  
    (1) 
    
Änderungen der Allelhäufigkeiten im Genpool einer Population mit unterschiedlicher reproduktiver Fitness begründen
(ultimate, historisch-kausale Erklärung) 
 
   
 	 |  
 	 |  
  | 
	
	
			
  
    (2) 
    
evolutive Anpassungsprozesse nach der synthetischen Evolutionstheorie erklären (genetische Variabilität durch Mutation und
Rekombination, Selektion, Isolation, Gendrift) 
 
   
 	 |  
 	 |  
  | 
	
	
			
  
    (3) 
    
den biologischen Artbegriff erklären und Artbildungsprozesse erläutern (allopatrische und sympatrische Artbildung, adaptive
Radiation) 
 
   
 	 |  
 	 |  
  | 
	
	
			
  
    (4) 
    
Koevolution als wechselseitigen Anpassungsprozess zweier Arten an einem Beispiel darstellen 
 
   
 	 |  
 	 |  
  | 
	
	
	BP2016BW_ALLG_GMSO_BIO.V2_IK_11_01_00, BP2016BW_ALLG_GMSO_BIO.V2_IK_11_02_00, BP2016BW_ALLG_GMSO_BIO.V2_PK_02_03, BP2016BW_ALLG_GMSO_BIO.V2_PK_01_03, BP2016BW_ALLG_GMSO_BIO.V2_PK_01_02, BP2016BW_ALLG_GMSO_BIO.V2_PK_01_13, BP2016BW_ALLG_GMSO_BIO.V2_PK_02_04, BP2016BW_ALLG_GMSO_BIO.V2_IK_12-13-LF_01_00_12 
				 |  
 	 |  
  | 
	
	
			
  
    (5) 
    
proximate und ultimate Erklärungen unterscheiden (u.a. an Beispielen des Sozialverhaltens von Primaten) 
 
   
 	 |  
 	 |  
  | 
	
	
			
  
    (6) 
    
den adaptiven Wert von Verhalten an einem Beispiel begründen (Kosten-Nutzen-Analyse zum Beispiel bei Gruppenbildung, Egoismus,
Altruismus, Aggression) 
 
   
 	 |  
 	 |  
  | 
	
	
	BP2016BW_ALLG_GMSO_BIO.V2_PK_02_03, BP2016BW_ALLG_GMSO_BIO.V2_PK_01_03, BP2016BW_ALLG_GMSO_BIO.V2_PK_01_02, BP2016BW_ALLG_GMSO_BIO.V2_PK_01_13, BP2016BW_ALLG_GMSO_BIO.V2_PK_02_04 
				 |  
 	 |  
  | 
	
	
			
  
    
Stammesgeschichte und Verwandtschaft 
 
   
 	 |  
 	 |  
  | 
	
	
			
  
    (7) 
    
Merkmale kriteriengeleitet als homolog oder nicht homolog identifizieren und Konvergenzen als Angepasstheiten aufgrund ähnlicher
Selektionsbedingungen erklären 
 
   
 	 |  
 	 |  
  | 
	
	
			
  
    (8) 
    
ursprüngliche und abgeleitete Merkmale identifizieren und zur Prüfung von Stammbaumhypothesen nutzen (homologe morphologische
Merkmale, homologe DNA-Sequenzen) 
 
   
 	 |  
 	 |  
  | 
	
	
	BP2016BW_ALLG_GMSO_BIO.V2_PK_02_03, BP2016BW_ALLG_GMSO_BIO.V2_PK_01_03, BP2016BW_ALLG_GMSO_BIO.V2_PK_01_02, BP2016BW_ALLG_GMSO_BIO.V2_PK_02_08, BP2016BW_ALLG_GMSO_BIO.V2_PK_02_04, BP2016BW_ALLG_GMSO_BIO.V2_PK_02_07 
				 |  
 	 |  
  | 
	
	
			
  
    (9) 
    
die Evolutionstheorie als naturwissenschaftliche Theorie gegenüber nicht-naturwissenschaftlichen Vorstellungen zur Entstehung von
Artenvielfalt abgrenzen 
 
   
 	 |  
 	 |  
  | 
	
	
	BP2016BW_ALLG_GYM_ETH_IK_11-12-BF_01_02, BP2016BW_ALLG_GYM_ETH_IK_11-12-LF_01_02, BP2016BW_ALLG_GYM_REV_IK_11-12-BF_03_00, BP2016BW_ALLG_GYM_REV_IK_11-12-LF_03_00, BP2016BW_ALLG_GYM_RRK_IK_7-8_04_00, BP2016BW_ALLG_GMSO_BIO.V2_PK_02_03, BP2016BW_ALLG_GMSO_BIO.V2_PK_02_04 
				 |  
 	 |  
  | 
	 | 
	
	
			
  
    (10) 
    
die stammesgeschichtliche Verwandtschaft und die Ausbreitung von Menschenarten (Hominini) anhand ausgewählter Fossilfunde
darstellen 
 
   
 	 |  
 	 |  
  | 
	
	
			
  
    (11) 
    
Besonderheiten der Evolution des Menschen erläutern und die Bedeutung kultureller Entwicklungen darstellen (zum Beispiel aufrechter
Gang, Präzisionsgriff; Werkzeuggebrauch, Sprachentwicklung; Widerlegung des Konzepts der Menschenrassen) 
 
   
 	 |  
 	 |  
  | 
	
	
	BP2016BW_ALLG_GMSO_BIO.V2_IK_11_01_00, BP2016BW_ALLG_GMSO_BIO.V2_PK_02_03, BP2016BW_ALLG_GMSO_BIO.V2_PK_01_03, BP2016BW_ALLG_GMSO_BIO.V2_PK_01_11, BTV_03, BP2016BW_ALLG_GMSO_BIO.V2_PK_02_08, BP2016BW_ALLG_GMSO_BIO.V2_PK_02_04, BP2016BW_ALLG_GMSO_BIO.V2_PK_02_10, BP2016BW_ALLG_GMSO_BIO.V2_PK_02_07, BP2016BW_ALLG_GMSO_BIO.V2_PK_02_09 
				 |  
 	 |  
  |