3.5.5 Neurobiologie und Hormone |
3.5.5 Neurobiologie und Hormone
Die Schülerinnen und Schüler können das Nervensystem als ein Organsystem charakterisieren, das der schnellen
Informationsverarbeitung dient. Sie können die Funktionen des Nervensystems mit Prozessen auf zellulärer und molekularer Ebene
erklären und grundlegende Messmethoden der neurobiologischen Forschung erklären. Die Schülerinnen und Schüler
können die Vorgänge von der Reizaufnahme bis zur Wahrnehmung an einem Beispiel beschreiben und erkennen das Funktionsprinzip der
Signalcodierung. Sie können die Regulation durch Hormone und die Bedeutung des Hormonsystems für den Stoffwechsel erläutern
und verschiedene Wirkmechanismen von Hormonen an den Zielzellen auf molekularer Ebene beschreiben. An geeigneten Beispielen können die
Schülerinnen und Schüler unter anderem die Bedeutung von Steuerung und Regelung sowie Information und Kommunikation
erläutern.
Die Schülerinnen und Schüler können
|
(1)
am Beispiel des Motoneurons den Zusammenhang zwischen Struktur und Funktion beschreiben
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_BIO.V2_IK_7-8_02_04, BP2016BW_ALLG_GMSO_BIO.V2_IK_11_04_00, BP2016BW_ALLG_GMSO_BIO.V2_PK_01_11, BP2016BW_ALLG_GMSO_BIO.V2_PK_02_04
|
|
|
(2)
Ruhepotenzial und Aktionspotenzial erläutern und deren Messung beschreiben
|
|
|
(3)
die kontinuierliche und saltatorische Erregungsweiterleitung vergleichend darstellen
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GMSO_CH.V2_IK_02_01_02, BP2016BW_ALLG_GMSO_BIO.V2_IK_12-13-LF_01_00, BP2016BW_ALLG_GMSO_BIO.V2_PK_01_05, BP2016BW_ALLG_GMSO_BIO.V2_PK_02_03, BP2016BW_ALLG_GMSO_BIO.V2_PK_01_11, BP2016BW_ALLG_GMSO_BIO.V2_PK_02_04, BP2016BW_ALLG_GMSO_BIO.V2_PK_01_15, BP2016BW_ALLG_GMSO_BIO.V2_PK_02_07, BP2016BW_ALLG_GYM_PH.V2_IK_7-8_05_00_03
|
|
|
(4)
die Übertragung der Erregung an der Synapse erläutern (interneuronale und neuromuskuläre Synapse)
|
|
|
(5)
die Wirkung von Stoffen auf Synapsen an Beispielen erläutern (zum Beispiel Gifte, Drogen)
|
|
|
(6)
die Verrechnung der Signale von erregenden und hemmenden Synapsen beschreiben (räumliche und zeitliche Summation)
|
|
|
(7)
primäre und sekundäre Sinneszellen unterscheiden und an einem Beispiel die Reizaufnahme und die Transduktion erläutern
(second-messenger-Prinzip)
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_BIO.V2_IK_7-8_02_04, BP2016BW_ALLG_GMSO_BIO.V2_IK_11_04_00, BP2016BW_ALLG_GMSO_BIO.V2_PK_01_05, BP2016BW_ALLG_GMSO_BIO.V2_PK_01_13, BP2016BW_ALLG_GMSO_BIO.V2_PK_02_08, BP2016BW_ALLG_GMSO_BIO.V2_PK_01_12, BP2016BW_ALLG_GMSO_BIO.V2_PK_02_07, BP2016BW_ALLG_GMSO_BIO.V2_PK_02_01
|
|
|
(8)
neuronale Grundlagen des Lernens darstellen (zum Beispiel synaptische Plastizität, Langzeitpotenzierung)
|
|
|
(9)
Erkrankungen des menschlichen Nervensystems beschreiben (zum Beispiel Multiple Sklerose, Alzheimer-Krankheit, Depression)
|
|
|
(10)
die Entstehung der Wahrnehmung im Gehirn an einem Beispiel beschreiben (zum Beispiel Sehwahrnehmung)
|
|
|
BO_01, BP2016BW_ALLG_GMSO_BIO.V2_PK_02_03, PG_02, PG_01, BP2016BW_ALLG_GMSO_BIO.V2_PK_02_05, BP2016BW_ALLG_GMSO_BIO.V2_PK_01_14, BP2016BW_ALLG_GMSO_BIO.V2_PK_02_01
|
|
|
|
(11)
die Regulation durch Hormone an einem Beispiel erläutern (zum Beispiel durch Thyroxin, Insulin, Sexualhormone)
|
|
|
(12)
unterschiedliche Wirkungsmechanismen von Hormonen auf molekularer Ebene beschreiben (Rezeptoren in der Zellmembran oder im
Zellplasma)
|
|
|
(13)
Hormon- und Nervensystem vergleichen und deren Verschränkung an einem Beispiel darstellen
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_BIO.V2_IK_7-8_02_03, BP2016BW_ALLG_GYM_BIO.V2_IK_7-8_02_04, PG_01, BP2016BW_ALLG_GMSO_BIO.V2_PK_02_04, BP2016BW_ALLG_GMSO_BIO.V2_PK_01_14, BP2016BW_ALLG_GMSO_BIO.V2_PK_01_12, BP2016BW_ALLG_GMSO_BIO.V2_PK_02_07
|
|
|
|