3.5.3 Schwingungen |
3.5.3 Schwingungen
Die Schülerinnen und Schüler entwickeln ihre Modellvorstellungen zunächst an mechanischen Schwingungen und
übertragen diese anschließend auf elektromagnetische Schwingungen.
Die Schülerinnen und Schüler können
(1)
Schwingungen experimentell aufzeichnen und mithilfe charakteristischer Eigenschaften und Größen als zeitlich
periodische Bewegungen um eine Gleichgewichtslage beschreiben und klassifizieren
(Auslenkung \(s(t)\), Amplitude \(\hat{s}\), Periodendauer \(T\), Frequenz \(f\),
Kreisfrequenz \(\omega\))
|
|
|
(2)
ungedämpfte harmonische Schwingungen mathematisch beschreiben
( \( s(t) = \hat{s} \cdot \sin( \omega \cdot t ) \), \( s(t) = \hat{s} \cdot \cos( \omega \cdot t ) \), \( v(t) = \dot{s}(t) \), \( a(t) =
\dot{v}(t) = \ddot{s}(t) \) )
|
|
|
PG_01, BP2016BW_ALLG_GYM_M_IK_9-10_01_00_14, BP2016BW_ALLG_GYM_M_IK_9-10_04_00_09
|
|
|
(3)
den Zusammenhang zwischen harmonischen mechanischen Schwingungen und linearer Rückstellkraft an
Beispielen beschreiben
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_PH.V2_PK_01_07, BP2016BW_ALLG_GYM_PH.V2_PK_02_02, BP2016BW_ALLG_GYM_PH.V2_PK_01_08, BP2016BW_ALLG_GYM_PH.V2_PK_01_06
|
|
|
(4)
die Schwingung eines Federpendels erklären ( \( T = 2 \pi \cdot \sqrt{ \frac{m}{D} } \) ) und die auftretenden
Energieumwandlungen beschreiben
|
|
|
(5)
die Schwingung in einem elektromagnetischen Schwingkreis erklären und die auftretenden Energieumwandlungen
beschreiben
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_PH.V2_PK_01_10
|
|
|
|