3.2.3.3 Computergestützte Physik ![](../bildungsplan/img/btn-arrow-down.png) |
3.2.3.3 Computergestützte Physik
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich erstmalig intensiv mit der computergestützten Modellierung physikalischer
Fragestellungen auseinander: Dabei werden physikalische Abhängigkeiten und zeitliche Abläufe computergestützt aufgezeichnet
und iterativ mithilfe der Methode der kleinen Schritte modelliert. Anschließend werden Modellierung und Messung verglichen. Die
Schülerinnen und Schüler verwenden dabei auch Mathematik- und Informatik-Kenntnisse zur Lösung physikalischer
Problemstellungen.
Die Schülerinnen und Schüler können
(1)
beschreiben, wie man physikalische Abhängigkeiten (zum Beispiel Beleuchtungsstärke in Abhängigkeit des Abstandes,
Abklingen eines akustischen Signals) mithilfe des Computers (zum Beispiel Tabellenkalkulation, visuelle Programmiersprache,
Modellbildungsprogramm) modelliert, und diese Abhängigkeiten implementieren
|
|
|
(2)
beschreiben, wie man zeitliche physikalische Abläufe (zum Beispiel Abkühlungsprozess, Ausflussprozess) mithilfe iterativer
Verfahren modelliert, und diese Verfahren implementieren (zum Beispiel Tabellenkalkulation, visuelle Programmiersprache,
Modellbildungsprogramm)
|
|
|
(3)
die Ergebnisse der Modellierungen mit den entsprechenden Messwerten vergleichen sowie gegebenenfalls Verbesserungen der Modellierung
untersuchen und implementieren
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_IMP_IK_9_01_02, BP2016BW_ALLG_GYM_IMP_IK_9_01_02_16, BP2016BW_ALLG_GYM_IMP_PK_31_04, BP2016BW_ALLG_GYM_IMP_PK_31_03, BP2016BW_ALLG_GYM_IMP_PK_33_04, BP2016BW_ALLG_GYM_IMP_PK_33_03, BP2016BW_ALLG_GYM_IMP_PK_31_02, BP2016BW_ALLG_GYM_IMP_PK_31_05, MB_05, BP2016BW_ALLG_GYM_IMP_IK_8_01_02_07, BP2016BW_ALLG_GYM_IMP_IK_9_01_02_17, BP2016BW_ALLG_GYM_IMP_PK_31_06, BP2016BW_ALLG_GYM_IMP_PK_31_11, BP2016BW_ALLG_GYM_IMP_PK_31_09
|
|
|
|