3.1.2.3 Geometrie |
3.1.2.3 Geometrie
Die Schülerinnen und Schüler erkennen die Bedeutung präziser Formulierungen und fachsprachlicher Genauigkeit. Sie
unterscheiden zwischen Voraussetzung und Behauptung und nutzen Symmetrieeigenschaften von Figuren, um bekannte geometrische
Zusammenhänge zu begründen und um ihre Kehrsätze zu erweitern.
Die Schülerinnen und Schüler nutzen diese Zusammenhänge als Basis, um weitere Eigenschaften von Figuren zu entdecken und
zu begründen (auch unter Einsatz Dynamischer Geometriesoftware). Sie erweitern dadurch ihr Repertoire an heuristischen Strategien und
Hilfsmitteln.
Die Schülerinnen und Schüler können
|
|
(1)
Stufenwinkelsatz und Wechselwinkelsatz und deren Kehrsätze in
Wenn-dann-Formulierung angeben
| |
(1)
Stufenwinkelsatz und Wechselwinkelsatz und deren Kehrsätze in
Wenn-dann-Formulierung angeben
| |
|
|
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_21_05
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_21_05
|
|
|
|
|
|
(2)
grundlegende Eigenschaften von Achsen- und Punktspiegelungen benennen
| |
(2)
grundlegende Eigenschaften von Achsen- und Punktspiegelungen benennen
| |
|
|
|
(3)
den Basiswinkelsatz und seinen
Kehrsatz angeben
| |
(3)
die Winkelsätze an Parallelen, den Basiswinkelsatz für gleichschenklige
Dreiecke und deren Kehrsätze unter Verwendung von Symmetrieeigenschaften begründen
| |
(3)
die Winkelsätze an Parallelen, den Basiswinkelsatz für gleichschenklige
Dreiecke und deren Kehrsätze unter Verwendung von Symmetrieeigenschaften begründen
| |
|
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_21_06, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_21_07
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_M_IK_5-6_03_00_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_M_IK_5-6_03_00_13, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_21_13, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_21_06, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_21_07
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_M_IK_5-6_03_00_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_M_IK_5-6_03_00_13, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_21_13, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_21_06, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_21_07
|
|
|
|
|
(4)
den Satz des Thales erläutern sowie seinen Kehrsatz mit geeigneten Hilfsmitteln erschließen
| |
(4)
den Satz des Thales begründen und seinen Kehrsatz erläutern
| |
(4)
den Kehrsatz des Satzes des Thales begründen
| |
|
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_21_06, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_21_07
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_21_06, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_21_07
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_21_06, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_21_07
|
|
|
|
|
(5)
Winkelweiten und Streckenlängen durch Anwenden bekannter Sätze (über gleichschenklige Dreiecke, Parallelogramme,
Geradenkreuzungen, Winkelsummen, Satz des Thales) erschließen – auch mit Dynamischer Geometriesoftware
| |
(5)
geometrische Eigenschaften von Figuren unter Verwendung bekannter Sätze (über gleichschenklige Dreiecke,
Parallelogramme, Geradenkreuzungen, Winkelsummen, Satz des Thales) erschließen – auch mit Dynamischer
Geometriesoftware
| |
(5)
geometrische Eigenschaften von Figuren (z. B. Winkelweiten, Streckenlängen) unter Verwendung bekannter Sätze (über
gleichschenklige Dreiecke, Parallelogramme, Geradenkreuzungen, Winkelsummen, Satz des Thales) erschließen und
begründen – auch mit Dynamischer Geometriesoftware
| |
|
|
|
BO_03, MB_04, MB_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_22_10, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_22_06, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_22_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_21_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_21_01
|
|
BO_03, MB_04, MB_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_22_10, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_22_06, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_22_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_21_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_21_01
|
|
BO_03, MB_04, MB_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_22_10, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_21_12, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_22_06, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_22_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_21_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_21_01
|
|
|
|
|
(6)
an einfachen geometrischen Beispielen erläutern, dass die Umkehrung eines Satzes nicht notwendig eine wahre
Aussage sein muss (z. B. Eigenschaften von Dreiecken und Vierecken)
| |
(6)
an einfachen geometrischen Beispielen erläutern, dass die Umkehrung eines Satzes nicht notwendig eine wahre
Aussage sein muss (z. B. Eigenschaften von Dreiecken und Vierecken)
| |
(6)
an einfachen geometrischen Beispielen erläutern, dass die Umkehrung eines Satzes nicht notwendig eine wahre
Aussage sein muss (z. B. Eigenschaften von Dreiecken und Vierecken)
| |
|
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_25_06, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_25_02
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_25_06, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_25_02
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_25_06, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_25_02
|
|
|
|
|