3.1.2.2 Aussagenlogik und Graphen ![](../bildungsplan/img/btn-arrow-down.png) |
3.1.2.2 Aussagenlogik und Graphen
Die Schülerinnen und Schüler nutzen Graphen, um innermathematische und anwendungsbezogene Problemstellungen übersichtlich
darzustellen und zu lösen. Sie sammeln erste Erfahrungen mit logischen Argumentationsketten im Umgang mit Logikrätseln, lernen
dabei geeignete Verfahren zur systematischen Lösung kennen und erweitern ihr Repertoire an heuristischen Strategien und
Hilfsmitteln.
Die Schülerinnen und Schüler können
|
(1)
Begriffe aus der Graphentheorie (Kanten, Knotenpunkt, Euler´sche Kantenzüge und
Hamilton-Kreise) anwenden, um einfache Sachverhalte übersichtlich darzustellen
| |
(1)
Begriffe aus der Graphentheorie (Kanten, Knotenpunkt, Euler´sche Kantenzüge und
Hamilton-Kreise) anwenden, um geeignete Problemstellungen übersichtlich darzustellen
| |
(1)
Begriffe aus der Graphentheorie (Kanten, Knotenpunkt, Euler´sche Kantenzüge und
Hamilton-Kreise) anwenden, um geeignete Problemstellungen übersichtlich darzustellen
| |
|
|
|
(2)
die Lösungen von einfachen graphentheoretischen Problemen durch Ausprobieren bestimmen und begründen (z. B. Haus des Nikolaus,
Königsberger Brückenproblem, elementare Travelling-Salesman-Probleme, bewertete Graphen, elementare Abzählprobleme)
| |
(2)
die Lösungen von einfachen graphentheoretischen Problemen bestimmen und begründen (z. B. Haus des Nikolaus, Königsberger
Brückenproblem, elementare Travelling-Salesman-Probleme, bewertete Graphen, elementare Abzählprobleme)
| |
(2)
die Lösungen von einfachen graphentheoretischen Problemen bestimmen und begründen (z. B. Haus des Nikolaus, Königsberger
Brückenproblem, elementare Travelling-Salesman-Probleme, bewertete Graphen, elementare Abzählprobleme)
| |
|
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_IK_8_01_03_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_IK_9_01_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_22_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_22_03
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_IK_8_01_03_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_IK_9_01_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_22_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_22_03
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_IK_8_01_03_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_IK_9_01_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_22_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_22_03
|
|
|
|
|
(3)
in einfachen Fällen Lösungsstrategien von systematischen Rätseln (z. B. Logikrätsel, Sudoku, Nonogramme, Suriza) mit
geeigneten heuristischen Verfahren ermitteln und beschreiben
| |
(3)
Lösungsstrategien von systematischen Rätseln (z. B. Logikrätsel, Sudoku, Nonogramme, Suriza) mit geeigneten heuristischen
Verfahren ermitteln und beschreiben
| |
(3)
Lösungsstrategien von systematischen Rätseln (z. B. Logikrätsel, Sudoku, Nonogramme, Suriza) mit geeigneten heuristischen
Verfahren ermitteln und beschreiben
| |
|
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_IK_9_01_01_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_IK_8_01_03_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_IK_10_01_02_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_IK_10_01_02, BO_03, MB_03, MB_04, PG_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_22_03
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_IK_9_01_01_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_IK_8_01_03_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_IK_10_01_02_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_IK_10_01_02, BO_03, MB_03, MB_04, PG_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_22_03
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_IK_9_01_01_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_IK_8_01_03_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_IK_10_01_02_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_IK_10_01_02, BO_03, MB_03, MB_04, PG_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_IMP_PK_22_03
|
|
|
|
|