(1)
ökonomisches Handeln erläutern (ökonomisches Prinzip, Kaufverhalten) und dabei die Möglichkeit des nachhaltigen
Konsums und Verzichts einordnen (zum Beispiel an einem globalen Produkt)
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GMSO_E_IK_11_01_00_02, BP2016BW_ALLG_GMSO_NWT_IK_11_02_02, VB_03, BTV_03, BNE_03, BP2016BW_ALLG_GMSO_WBS_PK_03_02, BP2016BW_ALLG_GMSO_WBS_PK_01_01, BP2016BW_ALLG_GMSO_WBS_PK_04_07, BP2016BW_ALLG_GMSO_WBS_PK_03_01, BP2016BW_ALLG_GMSO_WBS_PK_01_02
|
|
|
(2)
die Bedingungen (unter anderem Geschäftsfähigkeit,
Willenserklärung) für das Zustandekommen eines
Kaufvertrags (zum Beispiel Online-Geschäfte) mithilfe von
gesetzlichen Regelungen erklären und die Bedeutung eines
Girokontos für verschiedene Zahlungsarten beschreiben
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GMSO_GK_IK_11_02_01, MB_07, BP2016BW_ALLG_GMSO_WBS_PK_04_02, VB_05
|
|
|
(3)
einen Haushaltsplan (Einnahmen-Ausgaben-Rechnung) erstellen und
Haushaltspläne strukturell (zum Beispiel in Bezug auf Ziele,
Salden) vergleichen
|
|
|
VB_01, BP2016BW_ALLG_GMSO_WBS_PK_01_01, BP2016BW_ALLG_GMSO_WBS_PK_04_05
|
|
|
(4)
Gründe für und gegen Sparen erörtern und Ziele
einer Vermögensanlage (um Werteaspekte erweitertes magisches
Dreieck: Sicherheit, Rentabilität und Liquidität)
bewerten
|
|
|
VB_04, BO_07, BNE_03, BP2016BW_ALLG_GMSO_WBS_IK_11_03_00_05, BP2016BW_ALLG_GMSO_WBS_PK_04_05, BP2016BW_ALLG_GMSO_WBS_PK_02_01
|
|
|
(5)
Ursachen für Überschuldung sowie deren Folgen
erläutern und die Wirkung staatlicher Schutzvorschriften (zum
Beispiel Widerrufsrecht) beurteilen
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GMSO_GK_IK_11_01_03, BP2016BW_ALLG_GMSO_GK_IK_11_02_01, VB_02, BO_07, PG_06, BP2016BW_ALLG_GMSO_WBS_IK_11_02_03_07, BP2016BW_ALLG_GMSO_WBS_IK_11_03_00_05, BP2016BW_ALLG_GMSO_WBS_PK_01_02, BP2016BW_ALLG_GMSO_WBS_PK_02_01
|
|
|
(6)
die Wechselbeziehungen im erweiterten Wirtschaftskreislauf
beschreiben und mögliche Machtverhältnisse
analysieren
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GMSO_WBS_IK_11_02_02_04, BTV_06, BP2016BW_ALLG_GMSO_WBS_PK_04_05, BP2016BW_ALLG_GMSO_WBS_PK_01_03
|
|
|
(7)
Bestimmungsfaktoren von Nachfrage (unter anderem Preise, eigene
Bedürfnisse, Budgetgrenzen, Peergroup, Werbung, Lebensstil)
und Angebot (unter anderem Kosten für Produktionsfaktoren)
erläutern und dabei Verbraucherverhalten in einer
Informationsgesellschaft analysieren
|
|
|
VB_03, BP2016BW_ALLG_GMSO_WBS_IK_11_01_00_09, BO_01, BP2016BW_ALLG_GMSO_WBS_IK_11_02_03_02, MB_02, BP2016BW_ALLG_GMSO_WBS_PK_01_05, BTV_01, PG_01, BP2016BW_ALLG_GMSO_WBS_PK_03_01
|
|
|
(8)
anhand eines Preis-Mengen-Diagramms die Preisbildung beim
Polypol auf dem vollkommenen Markt und die Grenzen dieses Modells
erklären
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GMSO_WBS_IK_11_02_02_04, BP2016BW_ALLG_GMSO_WBS_PK_01_04, BP2016BW_ALLG_GMSO_WBS_PK_04_05
|
|
|
(9)
Börsen als Orte des Aufeinandertreffens von Angebot und
Nachfrage erläutern
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GMSO_WBS_IK_11_01_00_07, BO_02, BP2016BW_ALLG_GMSO_WBS_IK_11_02_03_08
|
|
|
(10)
Marktversagen (zum Beispiel bei negativen externen Effekten,
Informationsasymmetrien) erklären und
Lösungsmöglichkeiten (zum Beispiel Selbstverpflichtung,
Gesetze) beurteilen
|
|
|
BNE_01, BP2016BW_ALLG_GMSO_WBS_PK_01_02
|
|
|
(11)
die Macht des Verbrauchers bei unterschiedlichen Marktformen vergleichen und Voraussetzungen für Konsumentensouveränität
(unter anderem Instrumente der Verbraucherpolitik) erklären
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GMSO_GK_IK_11_02_01, BO_01, MB_04, PG_02, BP2016BW_ALLG_GMSO_WBS_IK_11_03_00_01, VB_05, BP2016BW_ALLG_GMSO_WBS_PK_02_04, BP2016BW_ALLG_GMSO_WBS_IK_11_03_00_03, BP2016BW_ALLG_GMSO_WBS_PK_02_03
|
|
|