3.3.2.1 Grundlage des politischen Systems |
3.3.2.1 Grundlagen des politischen Systems
Die Schülerinnen und Schüler können Antworten auf
die Frage geben, welche unterschiedlichen Formen politischer
Systeme es gibt (Ordnung und Struktur), wie in den
unterschiedlichen Systemen politische Entscheidungen getroffen
werden (Macht und Entscheidung) und wie politische Herrschaft
legitimiert wird (Interessen und Gemeinwohl).
Die Schülerinnen und Schüler können
(1)
neuzeitliche Vertragstheorien zur Legitimation politischer
Herrschaft (Hobbes, Locke und Rousseau) vergleichen (Menschenbild,
Begründung des Vertrags, Staatsstruktur, Rechte des Einzelnen,
Gemeinwohlverständnis)
|
|
|
BTV_06, BNE_05, BP2016BW_ALLG_GMSO_GK_PK_01_04
|
|
|
(2)
neuere Demokratietheorien (Schumpeter, Habermas, Scharpf) in
Bezug auf die Input- und Output-Legitimation vergleichen
|
|
|
BTV_06, BNE_05, BP2016BW_ALLG_GMSO_GK_PK_01_04
|
|
|
(3)
demokratische, autoritäre und totalitäre Typen politischer Systeme vergleichen (zum Beispiel Herrschaftslegitimation, ‑zugang,
‑anspruch, ‑monopol, ‑struktur und ‑weise)
|
|
|
BTV_06, BP2016BW_ALLG_GMSO_G_IK_12-13_03_00_01, BNE_05, BP2016BW_ALLG_GMSO_G_IK_12-13_05_00_03, BP2016BW_ALLG_GMSO_GK_PK_01_04
|
|
|
(4)
Wechselwirkungen zwischen politischer Ordnung und
Wirtschaftsordnung erläutern
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GMSO_GK_PK_01_04
|
|
|
(5)
Modelle der Demokratie charakterisieren (plebiszitär –
repräsentativ, parlamentarisch – präsidentiell,
Konkordanz – Konkurrenz)
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GMSO_GK_IK_11_03_02_03, BP2016BW_ALLG_GMSO_GK_PK_01_04
|
|
|
(6)
Staatsstrukturprinzipien nach Art. 20, 23, 24 GG erläutern
(Demokratie, Rechtsstaat, Bundesstaat, Republik, Sozialstaat,
offene Staatlichkeit)
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GMSO_ETH_IK_12-13-BF_02_01_02, BP2016BW_ALLG_GMSO_GK_PK_04_04, BP2016BW_ALLG_GMSO_GK_IK_11_03_03_01, BP2016BW_ALLG_GMSO_GK_IK_11_02_01_04, BP2016BW_ALLG_GMSO_GK_IK_11_01_03_01
|
|
|
|