3.3.5 Geschichtliche Entwicklung des Alevitentums |
3.3.5 Geschichtliche Entwicklung des Alevitentums
Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich
mit der geschichtlichen Entwicklung des Alevitentums. Sie
erklären Ursachen der alevitischen Migration und zeigen deren
Konsequenzen auf. Sie erläutern das Zusammenspiel von Politik
und Religion und deren Interessenvertretung in ihrer historischen
Entwicklung. Die Schülerinnen und Schüler
vergegenwärtigen sich die Bedeutung der Sieben Großen
Dichter im alevitischen Glauben und thematisieren dabei die
Bestrebungen wie zum Beispiel Freiheit, Gleichheit und
Unabhängigkeit und gehen auf die epochalen
Rahmenbedingungen ein.
Die Schülerinnen und Schüler können
(1)
eine Zeitleiste zur geschichtlichen Entwicklung des Alevitentums
der verschiedenen Epochen (Seldschukische Epoche, Osmanische
Epoche, Republikgründung der Türkei) gestalten
|
|
|
|
(2)
die Verfolgung von Aleviten vor dem Hintergrund der
Menschenrechte analysieren und bewerten
|
|
|
(3)
die Gründe für die geschichtliche Entwicklung des
Alevitentums in der Türkei und der Diaspora (Auswanderung,
Migration, Neuverortung) skizzieren und die Konsequenzen
gesellschaftlichen Wandels seit der Gründung der
türkischen Republik für die Entwicklung des Alevitentums
(zum Beispiel Ana/Dede-Ocak-Verständnis,
Cem-Verständnis, Identitätsbildung)
aufzeigen
|
|
|
(4)
die politischen, sozialen und gesellschaftlichen
Rahmenbedingungen der Sieben Großen Dichter (Yedi Ulu
Ozanlar) erörtern
|
|
|
(5)
die Bedeutung der
Sieben Großen Dichter als Vorbilder im Alevitentum
begründen
|
|
|
(6)
das Leitmotiv und die einzelnen Botschaften der Vorbilder
für ihr Handeln im historischen Kontext beurteilen
|
|
|
(7)
das gemeinsame Gedankengut (Würde, Freiheit, Gleichheit,
Unabhängigkeit, ...) trotz unterschiedlicher Zeitepochen
nachweisen
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GMSO_RALE_PK_05_05, BTV_03, BTV_02, BP2016BW_ALLG_GMSO_RALE_PK_01_02, BP2016BW_ALLG_GMSO_RALE_PK_04_01, BP2016BW_ALLG_GMSO_RALE_PK_01_01
|
|
|
|