3.2.2.0 Texte und Literatur |
3.2.2.0 Texte und Literatur
Die Schülerinnen und Schüler festigen und erweitern
ihre Kenntnisse im methodischen Umgang mit Texten. Sie können
diese weitgehend selbstständig sachgerecht und
zielsprachenorientiert übersetzen und den Zusammenhang von
Inhalt und Gestaltung eines Textes aufzeigen. Sie wenden
textpragmatische und literaturgeschichtliche Kenntnisse bei der
Interpretation von Texten an und setzen sich mit verschiedenen
interpretatorischen Standpunkten auseinander. Sie erkennen
grundsätzliche Positionen und Fragestellungen in den Texten,
vergleichen sie mit ihrer Lebenswelt und nutzen sie für ihre
eigene Wertereflexion und Meinungsbildung. Ihr Verständnis
lateinischer Texte erweitern sie auch durch den Vergleich mit
inhaltlich und gattungsspezifisch verwandten Texten und
Rezeptionszeugnissen. Sie erkennen dadurch Traditionslinien und
können sie beschreiben.
Die Schülerinnen und Schüler kennen wesentliche Inhalte
aus jedem der Bereiche
– historisch-politische Texte (zum Beispiel Cicero, Livius,
Sallust, Tacitus, Plinius),
– philosophische Texte (zum Beispiel Lukrez, Cicero,
Seneca),
– poetische Texte (zum Beispiel Catull, Horaz, Vergil,
Tibull, Properz, Ovid).
Die Schülerinnen und Schüler können
|
(1)
aus verschiedenen Methoden der Vorerschließung die für
den Text geeignete selbstständig auswählen und
anwenden
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_D_IK_11-12-LF_01_01, PG_02
|
|
|
(2)
sich über einen längeren Text mithilfe von Leitfragen
einen Überblick verschaffen und gezielt Informationen
herausarbeiten
|
|
|
PG_02, BP2016BW_ALLG_GYM_L3_PK_02_02
|
|
|
|
(3)
eine kontextgemäße Bedeutung aus einem
Wörterbuchartikel auswählen und begründen
|
|
|
MB_03, PG_02, BP2016BW_ALLG_GYM_L3_PK_04_07
|
|
|
|
(4)
sich mithilfe von zweisprachigen Ausgaben oder
Übersetzungen auch in umfangreicheren Werken orientieren und
einzelne Textstellen in den Werk- oder Geschehniszusammenhang
einordnen
|
|
|
|
|
|
(6)
ihre Aussagen zum Text mit Belegen in korrekter Zitierweise
begründen
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_D_IK_11-12-LF_01_01, PG_02, BP2016BW_ALLG_GYM_L3_PK_04_08
|
|
|
|
(7)
Besonderheiten in der Morphologie und Syntax einzelner Autoren
als sprachliches Ausdrucksmittel deuten und deren Wirkung
beschreiben (zum Beispiel Archaismen, Ellipsen)
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_L3_PK_02_03
|
|
|
(8)
die Wechselwirkung zwischen lateinischer Literatur und ihrem
Umfeld analysieren
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_L3_PK_02_10, BP2016BW_ALLG_GYM_L3_PK_02_09
|
|
|
(9)
Merkmale verschiedener literarischer Gattungen beschreiben und
Texte gattungsspezifisch einordnen
|
|
|
(10)
durch den Vergleich antiker Texte herausarbeiten, wie Themen,
Motive und Gattungstraditionen umgesetzt werden
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_D_IK_11-12-LF_01_01, BP2016BW_ALLG_GYM_L3_PK_02_09, BP2016BW_ALLG_GYM_L3_PK_02_08
|
|
|
(11)
Leerstellen in Texten benennen und mögliche
Ergänzungen diskutieren
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_D_IK_11-12-LF_01_01, MB_04, PG_01, BP2016BW_ALLG_GYM_L3_PK_02_06, BP2016BW_ALLG_GYM_L3_PK_02_03
|
|
|
(12)
Texte auch unter Einbeziehung anderer Standpunkte interpretieren
und zu den Ergebnissen begründet Stellung nehmen
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_D_IK_11-12-LF_01_01, BTV_04, PG_01, BP2016BW_ALLG_GYM_L3_PK_02_13, BP2016BW_ALLG_GYM_L3_PK_02_14, BP2016BW_ALLG_GYM_L3_PK_02_03
|
|
|
(13)
Original und gedruckte Übersetzungen vergleichen und
kritisch bewerten
|
|
|
MB_02, BP2016BW_ALLG_GYM_L3_PK_04_11, BP2016BW_ALLG_GYM_L3_PK_02_05
|
|
|
(14)
lateinische Texte mit Rezeptionszeugnissen und themenverwandten
Texten vergleichen, die unterschiedlichen Sichtweisen und
Darstellungsabsichten analysieren und bewerten
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_D_IK_11-12-LF_01_01, MB_02, BP2016BW_ALLG_GYM_L3_PK_02_12
|
|
|
(15)
das eigene hermeneutische Vorgehen anhand der dabei erzielten
Ergebnisse bewerten
|
|
|
PG_02, BP2016BW_ALLG_GYM_L3_PK_02_13, BP2016BW_ALLG_GYM_L3_PK_04_05, BP2016BW_ALLG_GYM_L3_PK_02_04
|
|
|
|