3.4.2.2 Philosophische Texte |
3.4.2.2 PhilosophischeTexte
Die Schülerinnen und Schüler machen
sich vertraut mit den Grundgedanken antiker Philosophenschulen und
ihrer Adaption durch die Römer. Bei der Auseinandersetzung mit
den Texten lernen sie verschiedene literarische Ausdrucksformen
für philosophische Inhalte kennen und erarbeiten sich den
Bedeutungsgehalt philosophischer Grundbegriffe. Dadurch wird ihre
Fähigkeit zu abstraktem Denken gefördert.
Sie erkennen dabei, dass Philosophie für
den Römer ein Mittel der praktischen Lebensgestaltung und der
Sinnfindung ist und dass die Beschäftigung mit ihr häufig
durch die historisch-politische Situation bedingt ist. Die
Schülerinnen und Schüler vergleichen antike Positionen
mit modernen Vorstellungen und reflektieren in der
Auseinandersetzung mit philosophischen Aussagen die eigenen
Wertvorstellungen und Haltungen.
Die Schülerinnen und Schüler können
(1)
aus Texten wesentliche Grundzüge antiker philosophischer
Denkrichtungen herausarbeiten
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_04_08
|
|
|
(2)
in Grundzügen den Bedeutungsgehalt zentraler
philosophischer Begriffe darstellen (zum Beispiel virtus,
ratio)
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_01_04
|
|
|
(3)
antike Lösungsansätze zu philosophischen
Fragestellungen, insbesondere der stoischen und epikureischen
Schule, erläutern und sie auf die eigene Lebenswirklichkeit
übertragen
|
|
|
BTV_02, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_02_13, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_03_05, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_03_03
|
|
|
(4)
philosophische Thesen der Antike mit modernen Vorstellungen
vergleichen (zum Beispiel Umgang mit Grenzsituationen,
Freundschaft, Determination und freier Wille, Umgang mit Affekten,
Gerechtigkeit, der Einzelne und der Staat)
|
|
|
BTV_04, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_03_02, BNE_03, BTV_02, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_03_07, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_03_03
|
|
|
(5)
an ausgewählten Beispielen aufzeigen, wie griechische
Philosophie von den Römern rezipiert wurde (unter anderem
Stoa, Epikur)
|
|
|
(6)
verschiedene literarische Formen philosophischer Texte nennen
(zum Beispiel Brief, Dialog, Lehrgedicht)
|
|
|
|