|
(1)
zunehmend selbstständig Informationen aus dem Textumfeld
und aus dem Text (zum Beispiel Sachfelder, Wortfelder)
zusammenstellen sowie textsortentypische Merkmale
berücksichtigen
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_04_10, PG_02, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_04_08, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_02_01, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_IK_5-6_04_00_16, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_IK_5-6_04_00_03, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_IK_5-6_04_00_01
|
|
|
(2)
aufgrund von Sachwissen aus dem thematischen Umfeld (zum
Beispiel Realien, historische Inhalte) eine Erwartung über den
Inhalt des Textes formulieren
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_04_10, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_02_06, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_IK_5-6_04_00_03, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_IK_5-6_04_00_01
|
|
|
|
(3)
Satzerschließungsmethoden zunehmend selbstständig
anwenden
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_L1_IK_5-6_04_00_04, PG_02, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_04_01
|
|
|
(4)
übersetzungsbegleitend ihr vorläufiges
Textverständnis abschnittsweise darstellen
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_L1_IK_5-6_04_00_08, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_02_02
|
|
|
(5)
aus dem Bedeutungsspektrum polysemer Wörter zunehmend
selbstständig eine im Kontext passende Bedeutung
auswählen und ihre Entscheidung begründen
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_L1_IK_5-6_04_00_07
|
|
|
(6)
eigene Übersetzungen und die von Mitschülerinnen und
Mitschülern unter Benutzung von Fachtermini zunehmend
selbstständig analysieren und nötige Korrekturen
begründen
|
|
|
PG_02, BTV_03, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_IK_5-6_04_00_09, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_02_05, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_IK_5-6_04_00_10
|
|
|
|
(7)
den Aufbau eines Textes zunehmend selbstständig, auch
anhand weiterer sprachlich-formaler beziehungsweise inhaltlicher
Textmerkmale beschreiben (zum Beispiel Personalmorpheme, Gebrauch
von Aktiv und Passiv, Satzarten, Tempusgebrauch, Rekurrenzen,
sinntragende Begriffe, Motive)
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_D_IK_7-8_01_01, PG_02, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_02_03, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_02_04
|
|
|
(8)
an einem Text unter Anleitung Beispiele dafür
zusammenstellen, dass durch verschiedene
Füllungsmöglichkeiten eines Satzglieds eine Variation im
Ausdruck erreicht wird
|
|
|
PG_02, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_IK_5-6_02_00_02, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_02_04
|
|
|
|
(9)
den Inhalt eines Textes strukturiert darstellen
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_D_IK_7-8_01_01, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_IK_5-6_04_00_13
|
|
|
(10)
Textabschnitte paraphrasieren
|
|
|
(11)
Textaussagen am lateinischen Original belegen
|
|
|
|
(12)
weitere Textsorten (zum Beispiel Fabel, Anekdote, Sentenz) und
dafür charakteristische Merkmale benennen
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_D_IK_7-8_01_01, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_IK_5-6_04_00_16, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_02_08
|
|
|
(13)
unter Anleitung die sprachlich-stilistische Gestaltung eines
Textes analysieren und Bezüge zwischen Form und Inhalt
aufzeigen
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_D_IK_7-8_01_01, PG_02, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_02_04
|
|
|
(14)
zu Textaussagen begründet Stellung nehmen
|
|
|
BTV_04, PG_02, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_02_13, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_IK_5-6_04_00_18
|
|
|
(15)
den Inhalt eines Textes mit eigenen Erlebnissen und
Einstellungen vergleichen
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_L1_IK_5-6_04_00_19, BO_03, BTV_04, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_03_02, PG_01, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_02_13, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_03_03
|
|
|
(16)
an Beispielen zeigen, welchen interpretatorischen Mehrwert die
Berücksichtigung historischer Zusatzinformationen ergeben
kann
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_D_IK_5-6_01_01, MB_03, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_04_10, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_02_06
|
|
|
(17)
weitere inhaltliche Dimensionen des Textes durch Vergleich mit
Rezeptionsdokumenten herausarbeiten
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_L1_IK_5-6_04_00_15, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_02_12
|
|
|
(18)
Aussagen und Inhalte von Texten durch eigene Recherche
ergänzen und die Resultate in geeigneter Form und
mediengestützt präsentieren
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_04_10, MB_05, PG_02, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_IK_5-6_04_00_21, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_04_11, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_02_06, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_04_12
|
|
|