(1)
den Konjunktiv in Hauptsätzen entsprechend seiner
jeweiligen Funktion (Deliberativ/Dubitativ, Hortativ, Iussiv,
Optativ, Prohibitiv) zielsprachenorientiert wiedergeben
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_D_IK_7-8_02_01
|
|
|
(2)
zwischen irrealen Satzgefügen der Gegenwart und
Vergangenheit unterscheiden
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_D_IK_7-8_02_01, BP2016BW_ALLG_GYM_E1_IK_7-8_03_08, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_01_02
|
|
|
(3)
verschiedene konjunktivische Nebensätze benennen (Temporalsatz, Kausalsatz, Konzessivsatz; Finalsatz, Konsekutivsatz, Begehrssatz;
indirekter Fragesatz)
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_D_IK_7-8_02_01, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_IK_5-6_02_00_07, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_01_02
|
|
|
(4)
Übersetzungsmuster für Relativsätze in Subjekt-
oder Objektfunktion und für den relativischen Satzanschluss
herausarbeiten (zum Beispiel anhand von Sentenzen)
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_01_01
|
|
|
(5)
an Beispielen erklären, dass Satzglieder unterschiedlich
gefüllt sein können
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_L1_IK_5-6_02_00_02, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_01_05
|
|
|
(6)
weitere satzwertige Konstruktionen erkennen, analysieren und
übersetzen (Ablativus absolutus, Aci als Subjekt, Nci)
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_D_IK_7-8_02_01, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_01_04, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_IK_5-6_02_00_08, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_01_01
|
|
|
(7)
auch das Zeitverhältnis der Gleichzeitigkeit bei
Partizipien bestimmen und dem Kontext entsprechend
übersetzen
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_01_04
|
|
|
(8)
beim Aci auch das Zeitverhältnis der Nachzeitigkeit
bestimmen und zielsprachenadäquat wiedergeben
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_01_04
|
|
|
(9)
den Tempus- und Modusgebrauch des Lateinischen mit dem anderer
Sprachen vergleichen
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_D_IK_7-8_02_01, BP2016BW_ALLG_GYM_E1_IK_7-8_03_08, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_IK_5-6_02_00_09, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_01_03
|
|
|
(10)
weitere semantische Kasusfunktionen unterscheiden und ihre
adäquate Wiedergabe beschreiben (genitivus possessivus als
Bestandteil des Prädikats, genitivus qualitatis, genitivus
partitivus/totius, dativus finalis nur lexikalisch, ablativus
comparationis, ablativus qualitatis, weitere Ablativ-Funktionen nur
lexikalisch)
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_L1_IK_5-6_02_00_14, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_01_04
|
|
|
(11)
die Verwendung von Komparationsformen (mit und ohne Angabe des
Vergleichspunktes) aus dem Kontext erklären und diese Formen
übersetzen
|
|
|
(12)
substantiviert gebrauchte Adjektive und Pronomina
übersetzen
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_01_04, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_IK_5-6_02_00_12
|
|
|
(13)
die inner- und außertextliche Verweisfunktion der
Demonstrativpronomina unterscheiden und diese
zielsprachenorientiert wiedergeben
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_01_04, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_IK_5-6_02_00_12
|
|
|
(14)
den Gebrauch des substantivischen und des adjektivischen
Interrogativpronomens unterscheiden
|
|
|
(15)
syntaktische Erscheinungen des Lateinischen mit denen anderer
Sprachen vergleichen (zum Beispiel Aci, Nci,
Partizipialkonstruktionen)
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_01_03
|
|
|
(16)
mehrdeutige Subjunktionen aus dem Kontext heraus sinnvoll und
begründet wiedergeben, unter anderem ut, cum,
quod
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_D_IK_7-8_02_01, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_01_04
|
|
|