3.3.4 Leitidee Funktionaler Zusammenhang |
3.3.4 Leitidee Funktionaler Zusammenhang
Die Schülerinnen und Schüler beantworten inner- und
außermathematische Fragestellungen mithilfe von Funktionen
quantitativ. Sie sind in der Lage, funktionale Zusammenhänge
zu erfassen, in verschiedenen Formen darzustellen – auch unter
Verwendung verfügbarer elektronischer Hilfsmittel – und
diese Darstellungen situationsgerecht ineinander
überzuführen.
Die Schülerinnen und Schüler können
|
Funktionale Zusammenhängen darstellen
|
|
|
(1)
Zusammenhänge durch Tabellen, Gleichungen, Graphen
oder Text darstellen und zwischen den Darstellungsformen
wechseln
| |
(1)
Zusammenhänge durch Tabellen, Gleichungen, Graphen
oder Text darstellen und zwischen den Darstellungsformen
wechseln
| |
(1)
Zusammenhänge durch Tabellen, Gleichungen, Graphen
oder Text darstellen und zwischen den Darstellungsformen
wechseln
| |
|
|
|
Mit weiteren Funktionstypen umgehen
|
|
|
|
|
(2)
die Graphen der Potenzfunktionen f mit f(x)=xn,n∈N und f(x)=xk (k=−1,‑2) unter
Verwendung charakteristischer Eigenschaften skizzieren
| |
|
|
|
|
|
(3)
anhand einer Betrachtung der Graphen von f mit f(x)=x2 und der Wurzelfunktion g mit g(x)=√x den Funktionsbegriff und dabei auch die Begriffe Definitionsmenge und
Wertemenge erläutern
| |
|
|
|
|
|
(4)
die Graphen der Exponentialfunktionen f mit f(x)=c⋅ax+d unter Verwendung charakteristischer
Eigenschaften skizzieren
| |
|
|
|
|
|
(5)
die Wirkung von Parametern in Funktionstermen
von Potenz‑, Exponential- und Wurzelfunktion auf
deren Graphen abbildungsgeometrisch deuten
| |
|
|
|
(6)
periodische Vorgänge anhand der Sinusfunktion der Form f(α)=sin(α) (0≤α≤360∘)
visualisieren und interpretieren
| |
(6)
periodische Vorgänge anhand der Sinusfunktion der Form f(α)=sin(α) (0≤α≤360∘)
visualisieren und interpretieren
| |
(6)
periodische Vorgänge anhand der Sinusfunktion der Form f(α)=a⋅sin(α)+b (0≤α≤360∘)
visualisieren und interpretieren
| |
|
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_M_PK_03_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_M_PK_03_10, BP2016BW_ALLG_SEK1_M_PK_03_03
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_M_PK_03_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_M_PK_03_10, BP2016BW_ALLG_SEK1_M_PK_03_11, BP2016BW_ALLG_SEK1_M_PK_03_03
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_M_PK_03_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_M_PK_03_10, BP2016BW_ALLG_SEK1_M_PK_03_11, BP2016BW_ALLG_SEK1_M_PK_03_03
|
|
|
|
|
|
|
(7)
Wachstumsvorgänge mithilfe von
Exponentialfunktionen beschreiben sowie die Bedeutung von
Halbwertszeit und Verdopplungszeit
erläutern
| |
|
|
|
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_PH_IK_10_04_00_02, BNE_02, BNE_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_M_PK_03_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_M_PK_03_10, BP2016BW_ALLG_SEK1_M_PK_03_12, BP2016BW_ALLG_SEK1_M_PK_03_11, BP2016BW_ALLG_SEK1_M_PK_03_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_M_PK_03_01
|
|
|
|
|