|
(1)
Partizipationsmöglichkeiten auf Bundes- (Art. 5, 8, 9, 20, 21, 38 GG) und Landesebene (Art. 59, 60 LV) mithilfe von
vorstrukturiertem Material beschreiben
| |
(1)
Partizipationsmöglichkeiten auf Bundes- (Art. 5, 8, 9, 20, 21, 38 GG) und Landesebene (Art. 59, 60 LV) beschreiben
| |
(1)
Partizipationsmöglichkeiten auf Bundes- (Art. 5, 8, 9, 20, 21, 38 GG) und Landesebene (Art. 59, 60 LV) beschreiben
| |
|
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_GK_IK_10_02_02_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_GK_IK_7-8-9_03_02_02, BNE_06, BP2016BW_ALLG_SEK1_GK_PK_04_04, BNE_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_WBS_IK_7-8-9_02_02_08_G, BP2016BW_ALLG_SEK1_WBS_IK_7-8-9_03_01_09_G, BP2016BW_ALLG_SEK1_GK_PK_03_06
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_GK_IK_10_02_02_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_GK_IK_7-8-9_03_02_02, BNE_06, BP2016BW_ALLG_SEK1_GK_PK_04_04, BNE_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_WBS_IK_7-8-9_02_02_08_G, BP2016BW_ALLG_SEK1_WBS_IK_7-8-9_03_01_09_G, BP2016BW_ALLG_SEK1_GK_PK_03_06
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_GK_IK_10_02_02_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_GK_IK_7-8-9_03_02_02, BNE_06, BP2016BW_ALLG_SEK1_GK_PK_04_04, BNE_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_WBS_IK_7-8-9_02_02_08_G, BP2016BW_ALLG_SEK1_WBS_IK_7-8-9_03_01_09_G, BP2016BW_ALLG_SEK1_GK_PK_03_06
|
|
|
|
|
(2)
Auswirkungen digitaler Medien auf die politische Willensbildung beschreiben (z. B. Blogs, soziale Netzwerke)
| |
(2)
Auswirkungen digitaler Medien auf die politische Willensbildung erläutern (z. B. Blogs, soziale Netzwerke)
| |
(2)
Auswirkungen digitaler Medien auf die politische Willensbildung erläutern (z. B. Blogs, soziale Netzwerke)
| |
|
|
|
BNE_06, MB_01, BNE_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_IK_7-8-9_01_03_08_G, BP2016BW_ALLG_SEK1_WBS_IK_7-8-9_03_01_09_G, BP2016BW_ALLG_SEK1_GK_PK_03_06
|
|
BNE_06, MB_01, BNE_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_IK_7-8-9_01_03_08_M, BP2016BW_ALLG_SEK1_WBS_IK_7-8-9_03_01_09_M, BP2016BW_ALLG_SEK1_GK_PK_03_06
|
|
BNE_06, MB_01, BNE_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_IK_7-8-9_01_03_08_E, BP2016BW_ALLG_SEK1_WBS_IK_7-8-9_03_01_09_E, BP2016BW_ALLG_SEK1_GK_PK_03_06
|
|
|
|
|
|
(3)
Parteien, Verbände und Bürgerinitiativen vergleichen (verfassungsrechtliche Stellung, Zielsetzung, Dauer des politischen
Engagements, vertretenes Interessenspektrum)
| |
(3)
Parteien, Verbände und Bürgerinitiativen vergleichen (verfassungsrechtliche Stellung, innerer Aufbau, Zielsetzung, Dauer des
politischen Engagements, vertretenes Interessenspektrum)
| |
|
|
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_GK_IK_10_02_02_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_GK_IK_7-8-9_03_02_02, BNE_06, BNE_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_WBS_IK_7-8-9_02_02_08_M
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_GK_IK_10_02_02_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_GK_IK_7-8-9_03_02_02, BNE_06, BNE_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_WBS_IK_7-8-9_02_02_08_E
|
|
|
|
|
(4)
das Wahlsystem zum Bundestag mithilfe von vorstrukturiertem
Material beschreiben (Erst- und Zweitstimme, Wahlkreis,
Direktmandat, Sperrklausel)
| |
(4)
das Wahlsystem zum Bundestag beschreiben (Erst- und Zweitstimme,
Wahlkreis, Direktmandat, Sperrklausel)
| |
(4)
das Wahlsystem zum Bundestag erklären (personalisierte Verhältniswahl mit Erst- und Zweitstimme, Wahlkreis, Direktmandat,
Sperrklausel)
| |
|
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_GK_IK_7-8-9_03_02_02, BNE_05
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_GK_IK_7-8-9_03_02_02, BNE_05
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_GK_IK_10_02_02_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_GK_IK_7-8-9_03_02_02, BNE_05
|
|
|
|
|
(5)
Aufgaben der Parteien nennen (Beteiligung an Wahlen, Besetzung politischer Ämter, Bündelung gesellschaftlicher Interessen)
| |
(5)
Aufgaben der Parteien nennen (Beteiligung an Wahlen, Besetzung
politischer Ämter, Bündelung gesellschaftlicher
Interessen, Einflussnahme auf die öffentliche Meinung,
Einflussnahme auf die politische Entwicklung in Parlament und
Regierung)
| |
(5)
Aufgaben der Parteien erläutern (Beteiligung an Wahlen,
Besetzung politischer Ämter, Bündelung gesellschaftlicher
Interessen, Einflussnahme auf die öffentliche Meinung,
Einflussnahme auf die politische Entwicklung in Parlament und
Regierung)
| |
|
|
|
(6)
in einem Politikfeld die von Parteien vertretenen Positionen mithilfe von Material vergleichen
| |
(6)
in einem Politikfeld die von Parteien vertretenen Positionen mithilfe von Material vergleichen
| |
(6)
in einem Politikfeld die von Parteien vertretenen Positionen mithilfe von Material vergleichen
| |
|
|
|
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_GK_PK_01_07
|
|
|
|
|
(7)
die Aufgaben der Medien in einer demokratischen Gesellschaft
beschreiben (Information, Meinungsbildung, Kritik und
Kontrolle)
| |
(7)
die Aufgaben der Medien in einer demokratischen Gesellschaft
erläutern (Information, Agenda-Setting, Meinungsbildung,
Kritik und Kontrolle)
| |
(7)
die Aufgaben der Medien in einer demokratischen Gesellschaft
erläutern (Information, Agenda-Setting, Herstellung von
Öffentlichkeit, Ermöglichung der Teilhabe am
öffentlichen Diskurs, Kritik und Kontrolle)
| |
|
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_D_IK_7-8-9_01_03_02_G, MB_03, MB_01
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_D_IK_7-8-9_01_03_02_M, MB_03, MB_01
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_D_IK_7-8-9_01_03_02_E, MB_03, MB_01
|
|
|
|
|
(8)
die Bedeutung der Pressefreiheit für die Demokratie
erläutern
| |
(8)
die Bedeutung der Pressefreiheit für die Demokratie
erläutern
| |
(8)
die Bedeutung der Pressefreiheit für die Demokratie
erläutern
| |
|
|
|
MB_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_G_IK_7-8-9_09_00_03_G
|
|
MB_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_G_IK_7-8-9_09_00_03_M
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_G_IK_7-8-9_09_00_03_E, MB_01
|
|
|
|
|
(9)
Kennzeichen von politischem Extremismus beschreiben (Ablehnung der freiheitlichen demokratischen Grundordnung,
Freund-Feind-Stereotypen)
| |
(9)
Kennzeichen von politischem Extremismus beschreiben (Ablehnung der freiheitlichen demokratischen Grundordnung, Freund-Feind-Stereotypen,
Missionsbewusstsein)
| |
(9)
Kennzeichen von politischem Extremismus erläutern (Ablehnung der freiheitlichen demokratischen Grundordnung,
Freund-Feind-Stereotypen, ideologischer Dogmatismus, Missionsbewusstsein)
| |
|
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_GK_IK_7-8-9_02_03_04, BTV_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_G_IK_7-8-9_08_00_01_G
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_GK_IK_7-8-9_02_03_04, BTV_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_G_IK_7-8-9_08_00_01_M
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_GK_IK_7-8-9_02_03_04, BTV_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_G_IK_7-8-9_08_00_01_E
|
|
|
|
|
(10)
an vorgegebenen Fallbeispielen die Bedeutung von Zivilcourage
und zivilgesellschaftlichem Engagement für den Erhalt der
demokratischen Gesellschaft beschreiben
| |
(10)
an vorgegebenen Fallbeispielen die Bedeutung von Zivilcourage
und zivilgesellschaftlichem Engagement für den Erhalt der
demokratischen Gesellschaft beschreiben
| |
(10)
die Bedeutung von Zivilcourage und zivilgesellschaftlichem
Engagement für den Erhalt der demokratischen Gesellschaft
erläutern
| |
|
|
|
|
|
|
(11)
Möglichkeiten der Bürger, ihre Interessen in den politischen Entscheidungsprozess einzubringen, bewerten
| |
|
|
|
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_GK_IK_7-8-9_03_02_06, BNE_06, BNE_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_GK_PK_03_06, BP2016BW_ALLG_SEK1_GK_PK_02_02
|
|
|
|
|