|
Zugang zu Texten gewinnen und Texte nutzen
|
|
|
(1)
Methoden der Texterschließung (z. B. markieren,
Verständnisfragen formulieren) anwenden
| |
(1)
unterschiedliche Lesetechniken (z. B. diagonal, selektiv)
und Methoden der Texterschließung (z. B. markieren,
Verständnisfragen formulieren) anwenden
| |
(1)
unterschiedliche Lesetechniken (z. B. diagonal, selektiv,
navigierend) und Methoden der Texterschließung (z. B.
markieren, Verständnisfragen formulieren) anwenden
| |
|
|
|
(2)
linearen und nichtlinearen Texten Informationen entnehmen, diese
ordnen, prüfen und darstellen
| |
(2)
linearen und nichtlinearen Texten Informationen zielgerichtet
entnehmen, ordnen, prüfen und strukturiert darstellen
| |
(2)
linearen und nichtlinearen Texten komplexere Informationen
zielgerichtet entnehmen, zentrale Inhalte herausarbeiten und Texte
exzerpieren
| |
|
|
|
(3)
Textinformationen in das vorhandene Alltagswissen einordnen
| |
(3)
Textinformationen in das vorhandene Alltagswissen einordnen
| |
(3)
komplexere Textinformationen in sach- und
fachspezifische Wissensfelder einordnen und bewerten
| |
|
|
|
|
(4)
Inhalte von Sach- und Gebrauchstexten herausarbeiten
| |
(4)
Inhalte von Sach- und Gebrauchstexten herausarbeiten,
textbezogen erläutern und dabei aussagekräftige
Textbelege auswählen und zitieren
| |
(4)
Inhalte von Sach- und Gebrauchstexten herausarbeiten,
textbezogen erläutern und dabei aussagekräftige
Textbelege auswählen und zitieren
| |
|
|
|
(5)
aus Texten entnommene Informationen zusammenhängend
wiedergeben
| |
(5)
aus Texten entnommene Informationen zusammenhängend
wiedergeben
| |
(5)
aus Texten entnommene Informationen zusammenhängend
wiedergeben und in übergeordnete Zusammenhänge
einordnen
| |
|
|
|
(6)
nichtlineare Texte (z. B. einfaches Diagramm, Schaubild,
Tabelle) auswerten und die entnommenen Informationen darstellen
| |
(6)
nichtlineare Texte (z. B. Diagramm, Schaubild, Tabelle)
auswerten und die entnommenen Informationen als linearen Text
darstellen
| |
(6)
nichtlineare Texte (z. B. Diagramm, Schaubild, Tabelle)
auswerten, auch durch Umwandlung der Informationen in andere
nichtlineare oder lineare Texte
| |
|
|
|
|
|
(7)
Textinhalte und Textstrukturen visualisieren (Schaubild,
Diagramm, Tabelle)
| |
|
|
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_RJUED, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_IK_7-8-9_01_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_02_16, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_02_14, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_02_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_03_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_02_13, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_01_07, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_02_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_03_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_01_12, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_03_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_02_17, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_03_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_01_10, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_03_24
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_RJUED, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_IK_7-8-9_01_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_02_16, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_02_14, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_02_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_03_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_02_13, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_01_07, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_02_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_03_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_01_12, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_03_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_02_17, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_03_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_01_10, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_03_24
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_RJUED, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_IK_7-8-9_01_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_02_16, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_02_14, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_02_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_03_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_02_13, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_01_07, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_02_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_03_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_01_12, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_03_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_02_17, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_03_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_01_10, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_03_24
|
|
|
|
|
|
|
(8)
das Thema eines Textes benennen
| |
(8)
das Thema und zentrale Aussagen eines Textes bestimmen und
benennen
| |
|
|
|
(9)
Sachtexte aufgrund ihrer appellativen, instruierenden,
informierenden und regulierenden Funktionen bestimmen und
unterscheiden (z. B. Werbetext, Bedienungsanleitung,
Lexikonartikel)
| |
(9)
Sachtexte aufgrund ihrer appellativen, instruierenden,
informierenden und regulierenden Funktionen bestimmen und
unterscheiden (z. B. Werbetext, Bedienungsanleitung,
Lexikonartikel)
| |
(9)
Sachtexte aufgrund ihrer informierenden, instruierenden,
appellativen, argumentierenden, regulierenden Funktion bestimmen
und unterscheiden (z. B. Lexikonartikel, Gebrauchsanweisung,
Nachricht, Werbetext, Gesetzestext)
| |
|
|
|
(10)
Gestaltungsmittel eines Textes erkennen
| |
(10)
Gestaltungsmittel eines Textes erkennen und beschreiben
| |
(10)
Sach- und Gebrauchstexte hinsichtlich der Aspekte
– Thema, Informationsgehalt,
– Aufbau,
– Sprache,
– Adressaten, Intention
analysieren
| |
|
|
|
|
(11)
Behauptung und Begründung unterscheiden
| |
(11)
die Struktur eines einfachen Arguments untersuchen (Behauptung, Begründung, Beleg)
| |
(11)
die Struktur eines einfachen Arguments analysieren (z. B. vereinfachtes Toulmin-Schema: Behauptung, Begründung, Schlussregel)
| |
|
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_D_IK_7-8-9_01_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_IK_7-8-9_02_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_IK_7-8-9_02_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_02_36, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_03_20, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_03_07, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_02_39, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_03_17, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_03_21, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_02_13, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_02_25, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_02_15, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_01_12, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_01_08, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_02_38, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_03_08, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_03_16, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_02_09
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_D_IK_7-8-9_01_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_IK_7-8-9_02_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_IK_7-8-9_02_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_02_36, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_03_20, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_03_07, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_02_39, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_03_17, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_03_21, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_02_13, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_02_25, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_02_15, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_01_12, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_01_08, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_02_38, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_03_08, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_03_16, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_02_09
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_D_IK_7-8-9_01_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_IK_7-8-9_02_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_IK_7-8-9_02_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_02_36, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_03_20, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_03_07, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_02_39, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_03_17, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_03_21, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_02_13, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_02_25, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_02_15, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_01_12, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_01_08, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_02_38, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_03_08, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_03_16, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_02_09
|
|
|
|
|
Texte verstehen, kontextualisieren und werten
|
|
|
(12)
ihr Textverständnis erläutern
| |
(12)
ihr Textverständnis textbezogen erläutern
| |
(12)
Verständnis- und Deutungsmöglichkeiten eines Textes
formulieren und das eigene Textverständnis erläutern und
begründen (Hypothese mit Begründung und Beleg)
| |
|
|
|
(13)
Verstehensschwierigkeiten benennen
| |
(13)
Verstehensschwierigkeiten benennen und in einen Zusammenhang mit
ihrem Textverstehen stellen
| |
(13)
Verstehensschwierigkeiten benennen und in einen Zusammenhang mit
ihrem Textverstehen stellen
| |
|
|
|
(14)
Vorwissen aktivieren und in Zusammenhang mit dem Text
bringen
| |
(14)
Vorwissen aktivieren und in Zusammenhang mit dem Text
bringen
| |
(14)
Vorwissen für ihr Textverstehen nutzen
| |
|
|
|
(15)
für ihr Textverstehen Quellen nutzen (Lexika,
Wörterbücher, Internet)
| |
(15)
für ihr Textverstehen Quellen nutzen (Lexika,
Wörterbücher, Internet)
| |
(15)
für ihr Textverstehen einschlägige Quellen nutzen
(Lexika, Wörterbücher, Internet)
| |
|
|
|
|
(16)
die Wirkung von Gestaltungsmitteln beschreiben (auch Layout:
Überschriften, Bildunterschriften, Abbildungen)
| |
(16)
die Wirkung von Gestaltungsmitteln erkennen und beschreiben
(auch Layout: Überschriften, Bildunterschriften,
Abbildungen)
| |
(16)
die Wirkung eines Textes beschreiben und begründen
(Textteile und Textganzes)
| |
|
|
|
|
(17)
eigene und fremde Lebenswelten beschreiben (Alterität)
| |
(17)
eigene und fremde Lebenswelten beschreiben und vergleichen
(Alterität)
| |
(17)
vergleichend eigene und fremde Lebenswelten beschreiben,
vergleichen und bewerten (Alterität)
| |
|
|
|
|
|
|
(18)
Texte inhaltlich und formal vergleichen, auch solche unterschiedlicher Textsorten bzw. medialer Formen
| |
|
|
|
|
|
(19)
zwischen textinternen und textexternen Informationen
unterscheiden
| |
|
|
|
|
|
(20)
das Publikationsmedium und die Entstehung von Sachtexten in ihr
Verständnis einbeziehen
| |
|
|
|
(21)
die Intention eines Textes erkennen und bewerten
| |
(21)
den Standpunkt des Verfassers bestimmen und bewerten
| |
(21)
Thesen problematisieren und erörtern
| |
|
|
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_D_IK_7-8-9_01_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_IK_7-8-9_02_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_02_20, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_02_21, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_03_06, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_02_22, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_03_07, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_03_19, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_03_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_03_21, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_03_18, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_02_25, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_02_18, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_02_15, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_02_23, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_02_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_03_25, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_03_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_01_08, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_03_22, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_03_10, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_03_08, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_01_05
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_D_IK_7-8-9_01_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_IK_7-8-9_02_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_02_20, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_02_21, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_03_06, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_02_22, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_03_07, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_03_19, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_03_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_03_21, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_03_18, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_02_25, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_02_18, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_02_15, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_02_23, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_02_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_03_25, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_03_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_01_08, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_03_22, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_03_10, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_03_08, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_01_05
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_D_IK_7-8-9_01_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_IK_7-8-9_02_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_02_20, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_02_21, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_03_06, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_02_22, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_03_07, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_03_19, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_03_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_03_21, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_03_18, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_02_25, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_02_18, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_02_15, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_02_23, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_02_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_03_25, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_03_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_01_08, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_03_22, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_03_10, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_03_08, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_01_05
|
|
|
|
|
|
Lexikontexte, Werbetexte, Arbeitsverträge,
Bedienungsanleitungen, Schaubilder, einfache Zeitungsberichte
(Nachricht), einfache und kurze Sachbuchtexte, einfache
Gesetzestexte
|
Nachrichten, Lexikontexte, Werbetexte, Arbeitsverträge,
Bedienungsanleitungen, Schaubilder, einfache Karikaturen,
Zeitungsberichte, einfache und kurze Sachbuchtexte, Interviews,
Kommentare, einfache Gesetzestexte
|
altersgemäße Sachbuchtexte, Zeitungsberichte,
Lexikontexte, Nachrichten (Lead-Stil), Interviews, Kommentare,
einfache Karikaturen, Werbetexte, einfache Gesetzestexte
|
|
|
|
|
beschreibend (z. B. Vorgangsbeschreibung), informierend (z. B.
Praktikumsbericht), argumentierend (z. B. begründete
Stellungnahme, lineare Erörterung, auch in adressatenbezogenen
Formen), formalisierte Texte verfassen (z. B.
Bewerbungsschreiben)
|
beschreibend (z. B. Gegenstands‑, Personen‑,
Vorgangsbeschreibung), informierend (z. B. Zeitungsbericht,
Praktikumsbericht), argumentierend (z. B. begründete
Stellungnahme, lineare Erörterung, auch in adressatenbezogenen
Formen), appellierend (z. B. Vortrag), formalisierte Texte
verfassen (z. B. Bewerbungsschreiben)
|
beschreibend (z. B. Vorgangs- und Zustandsbeschreibung),
informierend (z. B. Inhaltsangabe, Zeitungsbericht), argumentierend
(z. B. begründete Stellungnahme, lineare
Erörterung)
|
|
|
|