Suchfunktion

3.​2.​1.​2 Sach-und Ge­brauchs­tex­te

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler sind in der Lage, auch kom­ple­xe­re Sach­t­ex­te zu­neh­mend selbst­stän­dig und me­tho­disch zu er­schlie­ßen. Sie kön­nen ihnen ge­zielt In­for­ma­tio­nen ent­neh­men und zi­tie­ren sowie die In­hal­te schrift­lich wie münd­lich wie­der­ge­ben.

Sie kön­nen Sach­t­ex­te in Bezug auf Auf­bau, Ar­gu­men­te, Spra­che, Adres­sat sowie for­ma­le Ge­stal­tung und deren Wir­kungs­ab­sicht un­ter­su­chen. Der Pro­zess der Tex­ter­schlie­ßung fin­det schrift­lich und münd­lich statt. Sie sind in der Lage, sich kri­tisch mit Tex­ten aus­ein­an­der­zu­set­zen.

Im Um­gang mit Sach- und Ge­brauchs­tex­ten er­wei­tern sie ihren Er­fah­rungs­ho­ri­zont und set­zen sich mit den Pro­ble­men ihrer Le­bens­welt kri­tisch aus­ein­an­der. Ihre er­wor­be­nen Kom­pe­ten­zen kön­nen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler beim Ver­fas­sen zu­sam­men­hän­gen­der Texte nut­zen und in Kom­mu­ni­ka­ti­ons­si­tua­tio­nen an­wen­den.

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

G

M

E

Zu­gang zu Tex­ten ge­win­nen und Texte nut­zen

Texte un­ter­su­chen

Texte ver­ste­hen, kon­textua­li­sie­ren und wer­ten

Text­grund­la­ge

Le­xi­kon­tex­te, Wer­be­tex­te, Ar­beits­ver­trä­ge, Be­die­nungs­an­lei­tun­gen, Schau­bil­der, ein­fa­che Zei­tungs­be­rich­te (Nach­richt), ein­fa­che und kurze Sach­buch­t­ex­te, ein­fa­che Ge­set­zes­tex­te

Nach­rich­ten, Le­xi­kon­tex­te, Wer­be­tex­te, Ar­beits­ver­trä­ge, Be­die­nungs­an­lei­tun­gen, Schau­bil­der, ein­fa­che Ka­ri­ka­tu­ren, Zei­tungs­be­rich­te, ein­fa­che und kurze Sach­buch­t­ex­te, In­ter­views, Kom­men­ta­re, ein­fa­che Ge­set­zes­tex­te

al­ters­ge­mä­ße Sach­buch­t­ex­te, Zei­tungs­be­rich­te, Le­xi­kon­tex­te, Nach­rich­ten (Lead-Stil), In­ter­views, Kom­men­ta­re, ein­fa­che Ka­ri­ka­tu­ren, Wer­be­tex­te, ein­fa­che Ge­set­zes­tex­te

Zen­tra­le Schreib­for­men

be­schrei­bend (z. B. Vor­gangs­be­schrei­bung), in­for­mie­rend (z. B. Prak­ti­kums­be­richt), ar­gu­men­tie­rend (z. B. be­grün­de­te Stel­lung­nah­me, li­nea­re Er­ör­te­rung, auch in adres­sa­ten­be­zo­ge­nen For­men), for­ma­li­sier­te Texte ver­fas­sen (z. B. Be­wer­bungs­schrei­ben)

be­schrei­bend (z. B. Ge­gen­stands‑, Per­so­nen‑, Vor­gangs­be­schrei­bung), in­for­mie­rend (z. B. Zei­tungs­be­richt, Prak­ti­kums­be­richt), ar­gu­men­tie­rend (z. B. be­grün­de­te Stel­lung­nah­me, li­nea­re Er­ör­te­rung, auch in adres­sa­ten­be­zo­ge­nen For­men), ap­pel­lie­rend (z. B. Vor­trag), for­ma­li­sier­te Texte ver­fas­sen (z. B. Be­wer­bungs­schrei­ben)

be­schrei­bend (z. B. Vor­gangs- und Zu­stands­be­schrei­bung), in­for­mie­rend (z. B. In­halts­an­ga­be, Zei­tungs­be­richt), ar­gu­men­tie­rend (z. B. be­grün­de­te Stel­lung­nah­me, li­nea­re Er­ör­te­rung)


Fußleiste