Suchfunktion

3.2.3 Bibel

Die Schülerinnen und Schüler können die Bibel in syrisch-aramäischer Sprache lesen. Sie ordnen zentrale biblische Geschichten dem Alten und Neuen Testament zu. Sie zeigen, dass die Bibel in bildhafter Sprache menschliche Erfahrungen mit Gott beschreibt. Sie leiten aus biblischen Geschichten Anregungen für die eigene Lebensgestaltung ab.

Denkanstöße

Teilkompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler können

Wie kann den Kindern vermittelt werden, wie die Bibel allen Menschen zugänglich gemacht wurde (zum Beispiel Bedeutung der Kalligrafen im Orient, Bedeutung des Buchdrucks)?

Wie können die Kinder erkennen, dass das Alte Testament als Heilige Schrift der Juden und Christen die Geschichte Israels mit Gott und dass das Neue Testament die Botschaft von Jesus Christus und die Anfänge der Kirche überliefert?

Wie können sich die Kinder die bildhafte Sprache der Bibel erschließen?

Wie werden die unterschiedlichen Sprachformen und Textgattungen der Bibel (zum Beispiel Hymnus, Psalmen, Gebete, Gleichnisse, Wunder) dargeboten, damit sich die Kinder die unterschiedlichen Aussageabsichten erschließen können?

Wie können die Kinder erkennen, dass Lebensgeschichten und Glaubenserfahrungen in verschiedenen Textgattungen ausgedrückt werden?

Wie kann den Kindern vermittelt werden, dass Menschen in biblischen Geschichten Erlebtes auf Gott hin gedeutet haben?

Wie werden die Kinder angeregt, für sich bedeutsame Motive in biblischen Geschichten (zum Beispiel Begleitung, Gemeinschaft, Rettung, Vergebung, Neuanfang, Trost, Hoffnung, Vertrauen) zu entdecken?

Wie können die Kinder erkennen, dass biblische Geschichten im Leben von Menschen Bedeutung haben können (zum Beispiel Interviews, Auseinandersetzung mit Heiligenlegenden und Lebensgeschichten)?

Hinweis:

Die Kompetenzen im Bereich „Bibel“ sind im Sinne einer hermeneutischen Grundlage für den Umgang mit biblischen Texten in allen Bereichen zu verstehen. Daher werden in diesem Bereich bewusst keine Bibelstellen aufgeführt.


Fußleiste