Funktionen von sprachlichen Äußerungen analysieren und
reflektieren
|
|
|
(1)
gelingende und misslingende Kommunikation in verschiedenen
Kontexten unterscheiden und analysieren; Bedingungen gelingender
Kommunikation formulieren
|
|
|
|
(2)
unterschiedliche Sprechabsichten, Adressatenorientierungen, Sprechakte und Sprechweisen erkennen, erläutern und deren Wirkungen im
Kontext unterscheiden (zum Beispiel formelle oder pejorative Sprache)
|
|
|
(3)
Zusammenhänge zwischen verbalen und nonverbalen
Ausdrucksmitteln erkennen und wesentliche Faktoren beschreiben, die
die mündliche Kommunikation prägen (zum Beispiel Gestik,
Mimik, Stimme, Modulation)
|
|
|
|
(4)
distinktive Merkmale gesprochener
und geschriebener Sprache benennen und in ihrer kommunikativen
Bedeutung unterscheiden
|
|
|
(5)
Funktionen von Texten (zum Beispiel Information, Regulierung, Appell, Selbstdarstellung) erkennen und ihre Wirkung beschreiben
|
|
|
|
(6)
sprachgeschichtliche Zusammenhänge erkennen und mithilfe von Begriffen des Sprachwandels (zum Beispiel Bedeutungswandel,
fremdsprachliche Einflüsse, regionalsprachliche Besonderheiten) exemplarisch beschreiben
|
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_IK_7-8_01_01, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_IK_7-8_01_02, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_IK_7-8_01_03, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_01_06, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_03_11, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_03_03, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_03_04, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_01_17, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_02_26, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_02_19, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_02_25, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_01_16, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_01_02, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_03_07
|
|
|
Sprachliche Äußerungen funktional gestalten
|
|
|
(7)
unterschiedliche Sprechabsichten situationsangemessen und
adressatenorientiert formulieren; dabei auch Körpersprache
bewusst einsetzen
|
|
|
(8)
auch komplexere Zusammenhänge und Inhalte
adressatenorientiert, sachgerecht und übersichtlich
darstellen
|
|
|
(9)
bei eigenen Sprech- und Schreibhandlungen distinktive
Besonderheiten gesprochener und geschriebener Sprache
situationsangemessen und adressatenbezogen beachten
|
|
|
|
(10)
Wortwahl, Sprachebenen, Tonfall und Umgangsformen begründet und differenziert gestalten, Sprechweisen unterscheiden und beachten
(zum Beispiel gehoben, abwertend, ironisch), dabei auch Normen demokratischer Gesprächs- und Kommunikationskultur beachten
|
|
|
|
(11)
sprachliche Äußerungen mündlich und schriftlich
situationsangemessen und adressatengerecht formulieren (zum
Beispiel Rollendiskussion, Dialog, Bewerbungsschreiben, Lebenslauf,
Vorstellungsgespräch, Antrag, sachlicher Brief)
|
|
|
|
(12)
unterschiedliche Vortrags- und Präsentationstechniken
adressatengerecht, zielführend und begründet
einsetzen
|
|
|
(13)
kriterienorientiert Feedback zu Präsentationen formulieren; Feedback aktiv einholen und nutzen
|
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_IK_7-8_01_03, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_02_21, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_02_33, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_01_06, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_01_11, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_02_12, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_02_31, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_02_26, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_02_10, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_01_01, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_01_12, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_02_17, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_01_03, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_01_10, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_02_24, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_01_02, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_02_30, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_01_04, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_01_14, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_02_13
|
|
|
|
(14)
Sprache als Mittel der Identitätsbildung erkennen und
beschreiben
|
|
|
|
(15)
kommunikative Funktionen des Dialekts, der Umgangssprache und
der Standardsprache in ihren Abgrenzungen untersuchen und
erläutern sowie Sprachvarietäten angemessen verwenden
|
|
|
|
(16)
einfache Merkmale von Fachsprachen exemplarisch untersuchen und
nennen
|
|
|
|
(17)
Funktion und Merkmale von Jugendsprache untersuchen und
erläutern, auch in ihrer Wechselwirkung mit medialen
Kommunikationssituationen
|
|
|
(18)
sprachliche Fremdheitserfahrungen beschreiben und reflektieren;
Mehrsprachigkeit sowie den Sprachenvergleich zur Entwicklung des
Sprachbewusstseins nutzen
|
|
|
BTV_08, PG_07, BTV_04, BNE_05
|
|
|
(19)
einfache Formen der sprachlichen Zuschreibung von
Geschlechterrollen unterscheiden und diskutieren
|
|
|
|
(20)
Formen der Überredung und Überzeugung beschreiben und
gegeneinander abgrenzen (zum Beispiel Werbung, politische Rede)
|
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_IK_7-8_01_01, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_IK_7-8_01_03, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_02_33, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_03_13, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_01_17, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_03_29, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_03_12, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_01_02
|
|
|
|