Zugang zu Texten gewinnen und Texte nutzen
|
|
|
(1)
unterschiedliche Lesetechniken (zum Beispiel diagonal, selektiv,
navigierend) und Methoden der Texterschließung anwenden (zum
Beispiel markieren, Verständnisfragen formulieren)
|
|
|
(2)
Texten Informationen entnehmen; auch einfache nichtlineare Texte
(Tabellen, Schaubilder) auswerten
|
|
|
(3)
Textinformationen in altersgemäße sach- und
fachspezifische Wissensfelder einordnen und bewerten
|
|
|
|
(4)
Inhalte einfacher Sach- und Gebrauchstexte herausarbeiten und
textbezogen erläutern
|
|
|
(5)
aus Texten entnommene Informationen selbstständig und
systematisiert darstellen
|
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_IK_5-6_01_03, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_02_15, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_02_03, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_03_03, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_03_23, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_02_02, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_01_07, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_03_02, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_02_32, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_03_22, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_02_14, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_03_01, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_03_28
|
|
|
|
(6)
Sachtexte nach folgenden Merkmalen unterscheiden: Information,
Instruktion, Werbung
|
|
|
(7)
die Wirkungsabsicht von Anzeigen, Grafiken und Berichten
aufgrund formaler Merkmale (Überschrift, Wortwahl,
Abbildungen) beschreiben, erläutern und bewerten
|
|
|
(8)
Behauptung und Begründung unterscheiden
|
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_IK_5-6_01_03, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_IK_5-6_02_01, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_IK_5-6_02_02, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_02_25, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_01_08, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_03_22, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_03_07, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_03_06
|
|
|
|
(9)
ihr Textverständnis formulieren
|
|
|
(10)
Verstehensschwierigkeiten benennen
|
|
|
(11)
Vorwissen aktivieren und für das Textverstehen nutzen;
Informationsquellen (Lexika, Wörterbücher, Internet)
nutzen
|
|
|
(12)
die Wirkung von Gestaltungsmitteln eines Textes auch in Hinblick
auf seine Gesamtwirkung erkennen, beschreiben und
erläutern
|
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_IK_11-12-LF_02_02, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_03_13, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_02_03, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_01_11, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_03_04, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_01_08, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_03_12, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_03_22, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_03_05
|
|
|
|
(13)
eigene und fremde Lebenswelten beschreiben und vergleichen
(Alterität)
|
|
|
MB_03, BTV_04, BNE_05, PG_01
|
|
|
(14)
einfache Texte hinsichtlich vorgegebener inhaltlicher und
formaler Aspekte vergleichen und den Vergleich für ihr
Textverstehen nutzen
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_IK_5-6_01_03, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_03_13, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_03_19, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_03_14, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_03_17, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_03_22, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_03_25
|
|
|
|
Anzeigen, Beschreibungen, Berichte, Grafiken, Gebrauchsanweisungen, Erklärvideos, Schaubilder, Tabellen, Lexikoneinträge,
Sachbuchtexte
|
|
|
|
beschreibend (zum Beispiel Gegenstands‑, Personen‑, Vorgangsbeschreibung), berichtend (zum Beispiel Unfallbericht)
|
|
|
|