|
Struktur von Sätzen und Texten (Syntax)
|
|
|
(1)
die zentrale Bedeutung des Prädikats für den Satz
erkennen
| |
(1)
die zentrale Bedeutung des Prädikats für den Satz
erkennen
| |
(1)
die zentrale Bedeutung des Prädikats für den Satz erläutern und Art und Anzahl der vom Prädikat abhängigen
Satzglieder (Subjekt, Objekt, Präpositionalobjekt, Adverbiale (adverbiale Bestimmung), einfache Formen des Prädikativs) sowie den
Kasus der Objekte untersuchen und bestimmen
| |
|
|
|
(2)
Wortgruppen erkennen und beschreiben (Nominalgruppe, Präpositionalgruppe, Adjektivgruppe, Adjunktorgruppe) und in einfachen
Fällen deren syntaktische Funktion bestimmen
| |
(2)
Wortgruppen erkennen und beschreiben (Nominalgruppe, Präpositionalgruppe, Adjektivgruppe, Adjunktorgruppe) und in einfachen
Fällen deren syntaktische Funktion bestimmen
| |
(2)
Wortgruppen erkennen und beschreiben (Nominalgruppe, Präpositionalgruppe, Adjektivgruppe, Adjunktorgruppe) und in einfachen
Fällen deren syntaktische Funktion bestimmen
| |
|
|
|
(3)
einfache Adverbialien (adverbiale Bestimmungen) erkennen
| |
(3)
einfache Adverbialien (adverbiale Bestimmungen) erkennen (z. B. lokal, temporal)
| |
(3)
Adverbialien (adverbiale Bestimmungen) in ihrer semantischen Funktion erkennen und erläutern (z. B. lokal, temporal, kausal)
| |
|
|
|
|
(4)
Attribute als Teil eines Satzgliedes erkennen (z. B.
Präpositionalattribut)
| |
(4)
Attribute als Teil eines Satzgliedes (z. B. Adjektiv‑,
Präpositionalattribut) erkennen und bestimmen
| |
|
|
|
(5)
die Struktur von einfachen Sätzen mithilfe des Feldermodells untersuchen; Satzglieder (Subjekt, Objekt) bestimmen
(Umstellprobe)
| |
(5)
die Struktur von einfachen Sätzen untersuchen und nach dem Feldermodell beschreiben (Satzklammer, Felder: Vorfeld, Mittelfeld,
Nachfeld); Satzglieder bestimmen (Umstellprobe)
| |
(5)
die Struktur von einfachen Sätzen analysieren und nach dem Feldermodell beschreiben (Satzklammer, Felder: Vorfeld, Mittelfeld,
Nachfeld); Satzglieder bestimmen (Umstellprobe)
| |
|
|
|
(6)
Satzarten nach der Stellung des Prädikats
(Verbzweitsatz, Verberstsatz, Verbletztsatz) unterscheiden
| |
(6)
verschiedene Satzarten unterscheiden (Verbzweitsatz,
Verberstsatz, Verbletztsatz) und verwenden; die Stellung des
finiten Verbs im Satz mit der Satzfunktion (z. B. Aussage, Frage,
Befehl) in Zusammenhang bringen
| |
(6)
verschiedene Satzarten unterscheiden (Verbzweitsatz,
Verberstsatz, Verbletztsatz) und verwenden; die Stellung des
finiten Verbs im Satz mit der Satzfunktion (z. B. Aussage, Frage,
Befehl) in Zusammenhang bringen
| |
|
|
|
|
(7)
Nebensätze erkennen und verwenden
| |
(7)
Nebensätze als Satzglieder oder Satzgliedteile erkennen,
verwenden und die Verwendung erläutern
| |
|
|
|
|
(8)
Gleich- und Unterordnung von Sätzen unterscheiden
| |
(8)
Gleich- und Unterordnung von Sätzen unterscheiden, dazu Konjunktionen und Subjunktionen in ihrer Funktion erläutern und
verwenden
| |
|
|
|
(9)
einfache Formen der Textkohärenz verwenden (z. B. deshalb,
danach)
| |
(9)
einfache Formen der Textkohärenz verwenden (z. B. deshalb,
danach)
| |
(9)
einfache Formen der Textkohärenz erklären und
verwenden
| |
|
|
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_IK_5-6_01_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_IK_5-6_01_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_E1_IK_5-6_03_08, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_03_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_37, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_39, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_25, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_01_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_38, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_01_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_07
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_IK_5-6_01_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_IK_5-6_01_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_E1_IK_5-6_03_08, BP2016BW_ALLG_SEK1_F1_IK_5-6_03_08, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_03_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_37, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_39, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_25, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_01_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_38, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_01_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_07
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_IK_5-6_01_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_IK_5-6_01_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_E1_IK_5-6_03_08, BP2016BW_ALLG_SEK1_F1_IK_5-6_03_08, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_03_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_37, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_39, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_25, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_01_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_38, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_01_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_07
|
|
|
|
|
Struktur von Wörtern (Morphologie)
|
|
|
(10)
Wortarten benennen und sie ihren Funktionen und Formen entsprechend verwenden (Verb, Nomen, Pronomen, Artikel, Adjektiv,
Präposition, Konjunktion, Subjunktion, Adverb, Adjunktion, Partikel)
| |
(10)
Wortarten benennen und sie ihren Funktionen und Formen entsprechend verwenden (Verb, Nomen, Pronomen, Artikel, Adjektiv, Adverb,
Präposition, Konjunktion, Subjunktion, Adverb, Adjunktion, Partikel)
| |
(10)
Wortarten nach ihren morphologischen Merkmalen (flektierbar/nicht flektierbar; deklinierbar/konjugierbar) sowie gemäß ihrer
Funktion und Verwendung bestimmen (Verb, Nomen, Pronomen, Artikel, Adjektiv, Adverb, Präposition, Konjunktion, Subjunktion,
Adjunktion, Partikel)
| |
|
|
|
(11)
Wortbestandteile (z. B. Wortstamm, Präfix, Suffix) unterscheiden und benennen; Komposita benennen
| |
(11)
Wortbestandteile (z. B. Wortstamm, Präfix, Suffix) unterscheiden und benennen; Komposita benennen
| |
(11)
Wortbestandteile (Wortstamm, Präfix, Suffix) unterscheiden und benennen; Komposita in ihrem Aufbau beschreiben
| |
|
|
|
(12)
Person und Numerus des Verbs bestimmen und verwenden;
Tempusformen der Gegenwart (Präsens), Vergangenheit
(mindestens Präteritum) und Zukunft (mindestens Futur I)
erkennen und gezielt verwenden; geläufige Formen schwacher und
starker Konjugation bilden und verwenden
| |
(12)
Person und Numerus des Verbs bestimmen und verwenden; Tempusformen der Gegenwart (Präsens), Vergangenheit (mindestens
Präteritum, Präsensperfekt) und Zukunft (mindestens Futur I) erkennen, erklären und gezielt verwenden; geläufige Formen
schwacher und starker Konjugation bilden und verwenden
| |
(12)
alle Formen der Konjugation im Indikativ bestimmen, bilden und
gezielt verwenden; geläufige Formen schwacher und starker
Konjugation bilden und verwenden
| |
|
|
|
|
|
(13)
Aktiv und Passiv erkennen, unterscheiden, bilden und syntaktisch
beschreiben
| |
|
|
|
|
|
(14)
Modalverben nennen und verwenden
| |
|
|
|
(15)
das Genus gebräuchlicher Nomen bestimmen; Genus und Numerus
korrekt verwenden; in einfachen Satzzusammenhängen die Kasus
bestimmen
| |
(15)
Genus und Numerus bestimmen und korrekt verwenden; in einfachen
Satzzusammenhängen die Kasus bestimmen
| |
(15)
Genus und Numerus bestimmen und verwenden; in einfachen
Satzzusammenhängen alle Kasus bestimmen
| |
|
|
|
(16)
Komparationsformen der Adjektive bilden und Vergleichspartikel
korrekt verwenden
| |
(16)
Komparationsformen der Adjektive bilden und Vergleichspartikel
korrekt verwenden
| |
(16)
Komparationsformen der Adjektive bilden und Vergleichspartikel
korrekt verwenden
| |
|
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_E1_IK_5-6_03_08, BP2016BW_ALLG_SEK1_F1_IK_5-6_03_08, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_03_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_37, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_39, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_38, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_01_02
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_E1_IK_5-6_03_08, BP2016BW_ALLG_SEK1_F1_IK_5-6_03_08, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_03_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_37, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_39, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_38, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_01_02
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_E1_IK_5-6_03_08, BP2016BW_ALLG_SEK1_F1_IK_5-6_03_08, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_03_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_37, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_39, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_38, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_01_02
|
|
|
|
|
|
(17)
angeleitet Wortbedeutungen im Bereich des elementaren
Wortschatzes mithilfe von Umschreibungen, Oberbegriffen und
Wörtern gleicher oder gegensätzlicher Bedeutung
klären, auch unter Zuhilfenahme von Nachschlagewerken (auch im
Internet)
| |
(17)
Wortbedeutungen im Bereich eines altersgerechten
Wortschatzes mithilfe von Umschreibungen, Oberbegriffen und
Wörtern gleicher oder gegensätzlicher Bedeutung
klären, auch unter Zuhilfenahme von Nachschlagewerken (auch im
Internet)
| |
(17)
Wortbedeutungen im Bereich eines altersgerechten Wortschatzes
mithilfe von Umschreibungen, Oberbegriffen und Wörtern
gleicher oder gegensätzlicher Bedeutung klären, auch
unter Zuhilfenahme von Nachschlagewerken (auch im Internet)
| |
|
|
|
(18)
sinnverwandte Wörter in Wortfeldern und Wörter
gleicher Herkunft in Wortfamilien nach vorgegebenen Strukturen
zusammenfassen
| |
(18)
sinnverwandte Wörter in Wortfeldern und Wörter
gleicher Herkunft in Wortfamilien zusammenfassen sowie durch
Abgrenzung und Vergleich die Bedeutung einzelner Wörter
erschließen
| |
(18)
sinnverwandte Wörter in Wortfeldern und Wörter
gleicher Herkunft in Wortfamilien zusammenfassen sowie durch
Abgrenzung und Vergleich die Bedeutung einzelner Wörter
erschließen
| |
|
|
|
|
(19)
Formen bildlicher Ausdrucksweise (Metapher, Vergleich)
benennen
| |
(19)
Formen bildlicher Ausdrucksweise (Metapher, Vergleich) benennen
und erklären
| |
|
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_IK_5-6_01_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_IK_5-6_01_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_IK_5-6_01_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_34, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_03_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_37, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_39, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_29, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_25, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_01_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_01_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_38, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_01_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_07
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_IK_5-6_01_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_IK_5-6_01_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_IK_5-6_01_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_34, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_03_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_37, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_39, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_29, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_25, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_01_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_01_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_38, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_01_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_07
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_IK_5-6_01_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_IK_5-6_01_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_IK_5-6_01_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_34, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_03_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_37, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_39, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_29, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_25, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_01_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_01_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_38, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_01_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_07
|
|
|
|
|
Rechtschreibung und Zeichensetzung (Orthografie und
Interpunktion)
|
|
|
(20)
Regeln der Schärfung und Dehnung sowie der Schreibung der
s-Laute nennen und korrekt anwenden
| |
(20)
Regeln der Schärfung und Dehnung sowie der Schreibung der
s-Laute nennen und korrekt anwenden
| |
(20)
die Regeln der Schärfung und Dehnung sowie der Schreibung
der s-Laute nennen und korrekt anwenden
| |
|
|
|
(21)
ihr grammatisches Wissen bei der Groß- und Kleinschreibung anwenden; Großschreibung von Namen, Satzanfängen, Nomen und
Kernen von Nominalgruppen normgerecht anwenden
| |
(21)
ihr grammatisches Wissen bei der Groß- und Kleinschreibung anwenden; Großschreibung von Namen, Höflichkeitsformen,
Satzanfängen, Nomen und Kernen von Nominalgruppen normgerecht anwenden
| |
(21)
Groß- und Kleinschreibung unterscheiden; Großschreibung von Namen, Höflichkeitsformen, Satzanfängen, Nomen und
Kernen von Nominalgruppen normgerecht anwenden; dabei auch grammatisches Wissen anwenden
| |
|
|
|
(22)
Satzzeichen am Ende eines Satzes zur Verdeutlichung des
Sprechakts erläutern und verwenden
| |
(22)
Satzzeichen am Ende eines Satzes zur Verdeutlichung des
Sprechakts erläutern und verwenden
| |
(22)
Satzzeichen am Ende eines Satzes zur Verdeutlichung des
Sprechakts erläutern und verwenden
| |
|
|
|
(23)
die Satzzeichen (z. B. bei Anreden, Aufzählung) in
einfachen Sätzen sowie bei der direkten Rede normgerecht
verwenden
| |
(23)
die Satzzeichen (z. B. bei Anreden, Aufzählung) in
einfachen Sätzen sowie bei der direkten Rede normgerecht
verwenden
| |
(23)
die Satzzeichen bei Nebensätzen, Appositionen, Anreden,
Ausrufen und Aufzählungen in einfachen Sätzen sowie bei
der direkten Rede normgerecht verwenden
| |
|
|
|
(24)
Rechtschreibstrategien (Silbierung, Wortverlängerung,
Ableitungen) und grundlegende Rechtschreibregeln (Lautprinzip,
morphematisches Prinzip) bei der Produktion eigener Texte mit
Unterstützung anwenden
| |
(24)
Rechtschreibstrategien (Silbierung, Wortverlängerung,
Ableitungen) anwenden und grundlegende Rechtschreibregeln
(Lautprinzip, morphematisches Prinzip, silbisches Prinzip,
grammatisches Prinzip) beim Schreiben und Überarbeiten
von Texten anwenden
| |
(24)
Rechtschreibstrategien (Silbierung, Wortverlängerung,
Ableitungen) und grundlegende Rechtschreibregeln (Lautprinzip,
morphematisches Prinzip, silbisches Prinzip, grammatisches Prinzip)
beim Schreiben und Überarbeiten von Texten anwenden
| |
|
|
|
(25)
Fehlersensibilität weiterentwickeln
| |
(25)
Fehlersensibilität weiterentwickeln (z. B. Beachten von
Signalgruppen, vergleichendes Aufschreiben, Erarbeiten eines
eigenen Fehlerprofils)
| |
(25)
Fehlersensibilität weiterentwickeln (z. B. Beachten von
Signalgruppen, vergleichendes Aufschreiben, Erarbeiten eines
eigenen Fehlerprofils)
| |
|
|
|
|
(26)
die Rechtschreibhilfe am Computer bei der Erstellung eigener
Texte mit Unterstützung anwenden
| |
(26)
die Rechtschreibhilfe am Computer bei der Erstellung eigener
Texte anwenden
| |
(26)
die Rechtschreibhilfe am Computer bei der Erstellung eigener
Texte anwenden
| |
|
|
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_37, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_39, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_06, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_38
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_37, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_39, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_06, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_38
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_37, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_39, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_06, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_D.V2_PK_02_38
|
|
|
|
|
|
Umstell‑, Ersatz- und Weglassprobe
|
Umstell‑, Ersatz- und Weglassprobe
|
Sprachliche Phänomene induktiv und experimentell
erforschen
|
|
|
|
punktuell Vergleiche zu anderen Sprachen anstellen und dazu auch die in der Gruppe vorhandenen Sprachkompetenzen nutzen
|
punktuell Vergleiche zu anderen Sprachen anstellen und dazu auch die in der Gruppe vorhandenen Sprachkompetenzen nutzen
|
punktuell Vergleiche zu anderen Sprachen anstellen und dazu auch die in der Gruppe vorhandenen Sprachkompetenzen nutzen
|
|
|
|