3.4.4 Wellen |
3.4.4 Wellen
Die Schülerinnen und Schüler entwickeln ihre Modellvorstellungen zunächst an mechanischen Wellen und übertragen
diese auf elektromagnetische Wellen. Sie erkennen, dass mit dem Huygens’schen Prinzip grundlegende Wellenphänomene erklärt
werden können. Sie können ihre Erkenntnisse auf Alltagsphänomene anwenden.
Die Schülerinnen und Schüler können
(1)
Wellen mithilfe charakteristischer Eigenschaften und Größen beschreiben (Wellenlänge \(\lambda\),
Ausbreitungsgeschwindigkeit \(c=\lambda \cdot f\), Wellenfront, Transversalwelle, Longitudinalwelle,
Polarisation)
|
|
|
(2)
grundlegende Wellenphänomene beschreiben (Beugung, Reflexion, Brechung, Interferenz,
Energietransport) und in Alltagssituationen erkennen (zum Beispiel Meereswellen, Gegenschall)
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_PH.V2_PK_02_04, BP2016BW_ALLG_GYM_PH.V2_PK_02_03
|
|
|
(3)
eindimensionale stehende Wellen beschreiben und als Interferenzphänomen erklären (Bäuche, Knoten,
Eigenfrequenzen, Stellen konstruktiver beziehungsweise destruktiver Interferenz, Reflexion an
festen beziehungsweise losen Enden, Wellenlängenbestimmung mittels Knotenabstand)
|
|
|
(4)
mithilfe des Gangunterschieds die Überlagerung zweidimensionaler kohärenter Wellen qualitativ
beschreiben
|
|
|
(5)
grundlegende Wellenphänomene mithilfe des Huygens’schen Prinzips erklären (zum Beispiel Beugung,
Reflexion)
|
|
|
(6)
das elektromagnetische Spektrum im Überblick beschreiben
|
|
|
|