3.4.2.2 Elektrische Antriebstechnik |
3.4.2.2 Elektrische Antriebstechnik
Die Schülerinnen und Schüler lernen Grundlagen der elektrischen Antriebstechnik kennen. Diese stellt einen zentralen Baustein
der Elektromobilität in einem nachhaltigen und klimaschonenden Verkehrssystem dar. Hierbei wird bewusst auf grundlegende Komponenten
zurückgegriffen, um den Schülerinnen und Schülern einen Einblick in das Zusammenwirken von Energiequelle und Antrieb zu
vermitteln.
Die Schülerinnen und Schüler können
(1)
die Funktionsweise verschiedener elektrischer Antriebe (bürstenbehafteter und bürstenloser Gleichstrommotor,
Getriebe‑, Servo- und Schrittmotor) beschreiben und diese in einem Projekt passend auswählen
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_NWT_PK_01_02, BP2016BW_ALLG_GYM_PH_IK_7-8_04_00
|
|
|
(2)
Kennlinien von Gleichstrommaschinen (unter anderem Drehzahl-Drehmoment, Leistung-Drehmoment, \( P = 2\cdot \pi \cdot n
\cdot M\) ) sowie den Zusammenhang zwischen Strom und Drehmoment im Motorbetrieb experimentell ermitteln und erläutern
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_NWTLFO_IK_04_04_01, BP2016BW_ALLG_GYM_NWT_PK_01_04, BP2016BW_ALLG_GYM_NWT_PK_01_05, BP2016BW_ALLG_GYM_NWT_PK_01_06
|
|
|
(3)
den Generatorbetrieb von Gleichstrommaschinen mithilfe von Kennlinien und Ersatzschaltbild erläutern
|
|
|
(4)
für eine vorgegebene Funktion eine aufeinander abgestimmte Kombination aus Spannungsquelle und Motor auswählen
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_NWT_PK_01_02, BP2016BW_ALLG_GYM_NWTLFO_IK_04_01_02_03
|
|
|
(5)
Feldeffekttransistoren als Schalter und zur Ansteuerung von Motoren nutzen (H-Brücke, Freilaufdiode,
Pulsweitenmodulation)
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_NWTLFO_IK_04_04_01, BP2016BW_ALLG_GYM_NWTLFO_IK_04_01_01_02
|
|
|
BO_01, BP2016BW_ALLG_GYM_NWT_PK_02_01, BP2016BW_ALLG_GYM_NWT_PK_02_03, BP2016BW_ALLG_GYM_NWT_IK_8-9-10_02_03_07
|
|
|
|