Suchfunktion
Filter
4. Operatoren
In den Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen werden Operatoren (handlungsorientierende Verben) verwendet. Diese sind in der vorliegenden Liste aufgeführt. Standards legen fest, welchen Anforderungen die Schülerinnen und Schüler gerecht werden müssen. Daher werden Operatoren in der Regel nach drei Anforderungsbereichen (AFB) gegliedert:
- Anforderungsbereich I: Reproduktion von Wissen und Kenntnissen
Er umfasst das Wiedergeben und Beschreiben von Sachverhalten aus einem abgegrenzten Gebiet im gelernten Zusammenhang sowie die reproduktive Verwendung geübter Arbeitstechniken und Methoden. - Anforderungsbereich II: Reorganisation und Transfer von Gelerntem
Er umfasst das selbstständige Auswählen, Ordnen, Bearbeiten, Erklären und Darstellen bekannter Sachverhalte und insbesondere den Transfer bekannter Inhalte und Methoden auf andere Sachverhalte, zum Beispiel auf neue Fragestellungen, Verfahrensweisen, Sachzusammenhänge oder unbekannte Texte. - Anforderungsbereich III: Selbstständiges Urteilen und Bewerten
Er umfasst den bewussten, reflektierten Umgang mit neuen Erkenntnissen, insbesondere Problemstellungen, und den angewandten Methoden, um zu eigenständigen Begründungen, Folgerungen, Perspektiven, Kontextuierungen, Lösungen, Werturteilen etc. zu gelangen. Hier werden vor allem Leistungen der Problemfindung und der Urteilsfindung gefordert.
Nicht in allen Fällen ist eine eindeutige Zuordnung eines Operators zu einem Anforderungsbereich möglich.
Operatoren | Definitionen | AFB |
---|---|---|
abwägen | Sachverhalte, Argumente und Positionen anhand eigener oder vorgegebener Kriterien prüfen | II, III |
analysieren, untersuchen | Begriffe klären, Gedankenzusammenhänge eines mündlichen oder schriftlichen Diskurses unter problemgeleiteten Fragestellungen herausarbeiten und den argumentativen Aufbau strukturiert darstellen | II |
anwenden | bekannte Sachverhalte, Methoden oder Konzepte auf eine neue Problemstellung beziehen und zu deren Lösung und zum Erreichen von Zielen nutzen | II |
sich auseinandersetzen mit | sich mit einem Thema, einer Sachlage, einer Position kritisch, differenziert, argumentativ und urteilend befassen | III |
beschreiben | Situationen, Vorgänge, Sachverhalte oder Zusammenhänge (strukturiert, nicht wertend) mit eigenen Worten darstellen | I, II |
beurteilen, bewerten | Thesen, Argumente und Theorien reflektieren und prüfen und gegebenenfalls unter Verwendung von Wissen und philosophischen Argumenten eine eigene begründete Position vertreten | III |
darlegen, darstellen | philosophische Positionen auf wesentliche Aussagen reduzieren und diese genau, übersichtlich und in logisch geordneter Form ausdrücken | I, II |
diskutieren | sich argumentativ mit Thesen und Theorien sowie den darin enthaltenen Prämissen, Begriffen und Konzeptionen auseinandersetzen | II, III |
erklären | Kausalzusammenhänge bei Sachverhalten und rationale Zusammenhänge in Positionen in wesentlichen Aspekten deutlich machen | II |
erläutern | Sachverhalte und Positionen unter Anwendung von Fachbegriffen in einen Begründungszusammenhang stellen und durch zusätzliche Informationen verständlich machen | II |
erörtern | zu einer philosophischen Problemstellung eine differenzierte Argumentation entwickeln, die zu einem begründeten eigenen Urteil führt | III |
herausarbeiten | Einzelgedanken und gedankliche Strukturen aus einem mündlichen oder schriftlichen Diskurs herauslösen und akzentuiert darstellen | I, II |
prüfen | Einzelaussagen und Aussagenzusammenhänge oder eine Konzeption auf ihre Gültigkeit und Schlüssigkeit hin untersuchen, um eine Bewertung zu ermöglichen | III |
reflektieren | über Ereignisse, Gegenstände und Sachverhalte des alltäglichen und des wissenschaftlichen Denkens und Handelns sowie der ästhetischen Erfahrung nachdenken und sowohl Prozesse als auch Ergebnisse des Nachdenkens mitteilen, vertiefend unter Anwendung von philosophischen Begriffen und Konzeptionen | II, III |
rekonstruieren | das eigene oder ein neues, fremdes Verständnis eines philosophischen Gedankengangs nachvollziehbar erschließen und ebenso genau wie übersichtlich wiedergeben | II |
Stellung nehmen | sich zu einer Fragestellung argumentativ und urteilend positionieren | III |
unterscheiden | Unterschiede, Ähnlichkeiten und Gemeinsamkeiten ermitteln | II |
vergleichen | Gemeinsames und Unterschiedliches herausarbeiten und gegenüberstellen; gewichtend ein Ergebnis formulieren | II |