1. Wissen zur Realisierung des eigenen sportlichen Handelns
|
|
|
Spezifische Grundlagen der unterrichteten Sportarten und
weiterer sportpraktischer Inhalte
|
|
|
(1)
sportartspezifische Grundlagen der unterrichteten
Inhaltsbereiche (zum Beispiel Regeln, Bewegungstechniken, Taktik)
nennen und erläutern
|
|
|
Funktionszusammenhänge von Bewegungsabläufen
|
|
|
(2)
sportliche Bewegungen unter funktionaler
Betrachtungsweise analysieren (zum Beispiel funktionale
Bewegungsanalysen entwerfen, Probleme der Phaseneinteilung von
Bewegungen erörtern)
|
|
|
(3)
sportliche Bewegungen unter biomechanischer
Betrachtungsweise analysieren (zum Beispiel allgemeine
Grundlagen der Biomechanik und biomechanische Prinzipien
anwenden)
|
|
|
(4)
mit mediengestützten Verfahren der Bewegungsbeobachtung und
‑diagnostik (zum Beispiel Beobachtungsbogen, Fotosequenzen,
Videoanalyse) sachgerecht umgehen
|
|
|
|
(5)
Bewegungsspielräume erkennen und Fehler
korrigieren
|
|
|
|
Grundlagen, Erhaltung und Verbesserung der körperlichen
Leistungsfähigkeit durch Training
|
|
|
(6)
wesentliche Komponenten der sportlichen
Leistungsfähigkeit erklären und sachgerechte
Anforderungsprofile für einzelne Sportarten/Disziplinen
beschreiben
|
|
|
(7)
allgemeine biologische Grundlagen und Einflussfaktoren als
Voraussetzung physiologischer Anpassungsprozesse
erklären
|
|
|
(8)
Trainingsmethoden beschreiben und erläutern
|
|
|
(9)
Training anhand der Trainingsprinzipien zur Auslösung,
Festigung und Steuerung von Anpassungsprozessen beurteilen
|
|
|
(10)
aerobe und anaerobe Wege der Energiegewinnung
hinsichtlich ihrer sportpraktischen Bedeutung beschreiben und deren
Verhältnis in Abhängigkeit von Art und Dauer der
Belastung erläutern
|
|
|
(11)
die anatomischen und physiologischen Grundlagen in den Bereichen
Herz-Kreislauf, Atmung und Blut hinsichtlich der sportpraktischen
Bedeutung beschreiben und die Veränderung dieser
Systeme/Organe durch das Ausdauertraining erklären
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GMSO_SPO_IK_12-13-LF_07_00
|
|
|
(12)
den Aufbau und die Funktion der quer gestreiften
Skelettmuskulatur und der verschiedenen
Kontraktionsformen beschreiben, Muskelfasertypen
nach ihren charakteristischen Leistungsmerkmalen differenzieren,
deren Anpassungsmöglichkeiten beschreiben und die
Veränderung der Muskulatur durch das Krafttraining
erklären
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GMSO_SPO_IK_12-13-LF_07_00
|
|
|
(13)
konditionelle Fähigkeiten und ihre
Wechselbeziehungen erläutern
|
|
|
(14)
exemplarische Diagnose- und Testverfahren (zum Beispiel Jump and
Reach) zur Feststellung der individuellen motorischen
Leistungsfähigkeit anwenden
|
|
|
Grundlagen einer gesunden Lebensführung
|
|
|
(15)
Modelle zur Entstehung von Gesundheit und Krankheit (zum
Beispiel Risikofaktoren- und Salutogenesemodell)
beschreiben und Wirkungsweisen von Bewegung und Sport im Rahmen
dieser Modelle erläutern (zum Beispiel
Gesundheitsprophylaxe)
|
|
|
(16)
Zielbereiche des Sports (zum Beispiel Gesundheitssport,
Sporttherapie) nennen und erklären
|
|
|
|
(17)
Zusammenhänge von sportlicher Bewegung und kognitiven
Lernprozessen beschreiben
|
|
|
(18)
Gesundheitsrisiken von Sport und Bewegung erklären (zum
Beispiel Über- und Fehlbelastungen erkennen; Maßnahmen
zur Verletzungsvermeidung und Unfallverhütung nennen, Gefahren
des Fitnesstrainings beschreiben)
|
|
|
VB_07, VB_02, PG_04, PG_08, VB_01
|
|
|
(19)
Belastungsparameter in Bezug auf gesundheits- beziehungsweise
leistungsorientiertes Training einschätzen und ein
gesundheitsorientiertes Kraft- oder Ausdauertraining
planen
|
|
|
(20)
die Eignung unterschiedlicher sportlicher Aktivitäten
für ein Gesundheitstraining beurteilen
|
|
|
(21)
die Bedeutung eigenen sportlichen Handelns für eine gesunde
Lebensführung reflektieren
|
|
|
VB_07, PG_03, VB_02, VB_01
|
|
|
(22)
den Beitrag von Bewegung, Spiel und Sport zu einer sinnvollen
Freizeitgestaltung reflektieren
|
|
|
2. Wissen zum individuellen sportlichen Handeln im sozialen
Kontext
|
|
|
Zusammenhang von Werten, Normen und sportlichen Regeln
|
|
|
(23)
die Funktionen von Regeln, Werten und Normen für den Sport
beschreiben und diese Funktionen anhand der eigenen Sportpraxis
überprüfen, wobei sie Möglichkeiten und Wirkungen
von Regeländerungen reflektieren
|
|
|
|
(24)
die Einhaltung der Fairnessregeln in der eigenen Sportpraxis
beurteilen
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GMSO_SPO_IK_12-13-LF_02_00, BTV_02
|
|
|
Organisation sportlicher Übungs- und Wettkampfsituationen
mit anderen und für andere
|
|
|
(25)
Wettkämpfe und sportliche Übungssituationen
organisieren, auch unter dem Aspekt der Chancengleichheit
|
|
|
|
Formen sozialen Verhaltens im Sport
|
|
|
(26)
mit geschlechtsspezifischen Interessens- und
Leistungsunterschieden reflektiert umgehen
|
|
|
|
(27)
die Bedeutung des sozialen Verhaltens in Sportgruppen
analysieren (zum Beispiel gruppendynamische Prozesse, Kommunikation
und Interaktion in der Gruppe)
|
|
|
BTV_05, MB_04, BTV_06, MB_02, PG_07, MB_05, BTV_03
|
|
|
3. Wissen über den Sport im gesellschaftlichen Kontext
|
|
|
Motive sportlichen Handelns
|
|
|
(28)
den Unterschied zwischen Motiv, Motivierung und
Motivation erläutern
|
|
|
(29)
Motive und deren Bedeutung für das eigene sportliche
Handeln reflektieren
|
|
|
|
(30)
die gesellschaftliche Rolle von Sport an ausgewählten
Beispielen erklären (zum Beispiel Kommerzialisierung,
Freizeit‑/Leistungssport, Medien)
|
|
|
VB_08, MB_02, MB_01, BP2016BW_ALLG_GMSO_SPO_IK_12-13-LF_06_00_08, BP2016BW_ALLG_GMSO_SPO_IK_12-13-LF_04_00_07, BP2016BW_ALLG_GMSO_SPO_IK_12-13-LF_03_00_09, BP2016BW_ALLG_GMSO_SPO_IK_12-13-LF_05_00_08, BP2016BW_ALLG_GMSO_SPO_IK_12-13-LF_02_00_06, BP2016BW_ALLG_GMSO_SPO_IK_12-13-LF_07_00_08
|
|
|
(31)
Dopingwirkstoffe und Dopingmethoden im Überblick
beschreiben
|
|
|
(32)
den gesellschaftlichen Stellenwert und die Folgen von Doping
reflektieren
|
|
|
|