3.1.3.4 Politischer Entscheidungsprozess in Deutschland |
3.1.3.4 Politischer Entscheidungsprozess in Deutschland
Die Schülerinnen und Schüler können Antworten auf
die Fragen finden, wie die Macht zwischen den Verfassungsorganen in
Deutschland verteilt ist (Macht und Entscheidung), wie die
einzelnen Institutionen in Deutschland zusammenwirken (Ordnung und
Struktur) und welchen Beitrag Verfahren und Institutionen zur
Regelung und zum Schutz des friedlichen Zusammenlebens leisten
(Interessen und Gemeinwohl).
Die Schülerinnen und Schüler können
(1)
Aufgaben des Bundestags beschreiben (Wahl, Kontrolle, Gesetzgebung, Repräsentation, Artikulation)
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GMSO_GK_IK_12-13-LF_02_04_05, BP2016BW_ALLG_GMSO_GK_IK_12-13-LF_02_04_01
|
|
|
(2)
die Arbeitsweise des Bundestags als Rede-
und Arbeitsparlament beschreiben (Parlamentsdebatten,
Ausschüsse, Fraktionen)
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GMSO_GK_IK_12-13-LF_02_04_01
|
|
|
(3)
Formen von Gewaltenverschränkung in der parlamentarischen Demokratie Deutschlands erklären (Opposition im Deutschen Bundestag
als Kontrollinstanz, personelle Verschmelzung von Regierungsfraktionen im Deutschen Bundestag mit der Regierung)
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GMSO_GK_IK_12-13-LF_02_04_02, BP2016BW_ALLG_GMSO_GK_IK_12-13-BF_02_03_01, BP2016BW_ALLG_GMSO_GK_IK_12-13-LF_02_03_04, BP2016BW_ALLG_GMSO_GK_IK_12-13-LF_02_04_03
|
|
|
(4)
die Stellung des Abgeordneten im Spannungsverhältnis von freiem Mandat (Art. 38 GG) und Fraktionsdisziplin (Art. 21 GG)
erläutern
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GMSO_GK_PK_04_04, BP2016BW_ALLG_GMSO_GK_PK_01_07, BP2016BW_ALLG_GMSO_GK_IK_12-13-LF_02_04_03, BP2016BW_ALLG_GMSO_GK_PK_01_02
|
|
|
(5)
Aufgaben der Bundesregierung erläutern (politische
Führung, Gesetzesinitiative, Ausführung von Gesetzen)
|
|
|
(6)
die Richtlinienkompetenz des Bundeskanzlers im
Spannungsverhältnis von Verfassungsnorm (Art. 65 GG) und
Verfassungsrealität (Parlamentsmehrheit,
Koalitionskonstellation, Bundesratsmehrheiten,
Interessenverbände) erläutern
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GMSO_GK_PK_04_04, BP2016BW_ALLG_GMSO_GK_PK_01_02
|
|
|
(7)
den Gang der Gesetzgebung darstellen (Gesetzesinitiative,
Lesung, Beratung in Ausschüssen, Abstimmung im Bundestag,
Beratung und Abstimmung im Bundesrat, Vermittlungsausschuss,
Unterzeichnung durch den Bundespräsidenten)
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GMSO_GK_PK_04_05, BP2016BW_ALLG_GMSO_GK_IK_12-13-LF_02_04_05, BP2016BW_ALLG_GMSO_GK_IK_12-13-BF_02_03_01, BP2016BW_ALLG_GMSO_GK_IK_12-13-LF_02_03_04, BP2016BW_ALLG_GMSO_GK_IK_12-13-BF_02_03_02, BP2016BW_ALLG_GMSO_GK_IK_12-13-LF_02_03_05
|
|
|
(8)
an einem vorgegebenen Fallbeispiel den Entscheidungsprozess (Initiative, Entscheidung, Kontrolle) und dabei das Zusammenwirken von
Bundesregierung, ‑präsident, ‑tag und ‑rat bei der Gesetzgebung anhand des Politikzyklus analysieren
|
|
|
BTV_06, BP2016BW_ALLG_GMSO_GK_IK_12-13-LF_02_04_05, BP2016BW_ALLG_GMSO_GK_IK_12-13-LF_02_03_07, BP2016BW_ALLG_GMSO_GK_IK_12-13-BF_02_03_04, BP2016BW_ALLG_GMSO_GK_IK_12-13-LF_02_03_05, BP2016BW_ALLG_GMSO_GK_IK_12-13-BF_02_03_02, BP2016BW_ALLG_GMSO_GK_PK_01_03
|
|
|
(9)
Erweiterungen des repräsentativen Systems Deutschlands durch plebiszitäre Elemente erörtern
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GMSO_GK_IK_12-13-LF_02_02_10, BP2016BW_ALLG_GMSO_GK_PK_02_01
|
|
|
|