(1)
Atome, Moleküle und Ionengruppen als Stoffteilchen
beschreiben und entsprechenden Reinstoffen zuordnen
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_CH_PK_01_10, BP2016BW_ALLG_GYM_CH_PK_01_09
|
|
|
(2)
Stoffe anhand ihrer Stoffteilchen ordnen (Metalle, Edelgase,
flüchtige/molekulare Stoffe, Salze)
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_CH_PK_01_10, BP2016BW_ALLG_GYM_CH_PK_01_09
|
|
|
(3)
mithilfe eines geeigneten Teilchenmodells (Stoffteilchen)
Aggregatzustände, Lösungsvorgänge, Diffusion und
Brownsche Bewegung beschreiben
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_CH_PK_01_10, BP2016BW_ALLG_GYM_CH_PK_02_06, BP2016BW_ALLG_GYM_CH_PK_02_04, BP2016BW_ALLG_GYM_CH_PK_03_01
|
|
|
(4)
die Größenordnungen von Teilchen (Atome,
Moleküle, Makromoleküle), Teilchengruppen (Nanopartikel)
und makroskopischen Objekten vergleichen
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_CH_PK_01_07
|
|
|
(5)
mit Atommodellen den Aufbau von Atomen und Ionen erläutern
(Proton, Elektron, Neutron, Kern-Hülle-Modell,
Schalen‑/Energiestufenmodell, Außenelektron, Ionenbildung,
Ionisierungsenergie, Edelgaskonfiguration)
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_CH_PK_03_02, BP2016BW_ALLG_GYM_CH_PK_02_03, BP2016BW_ALLG_GYM_CH_PK_01_10, BP2016BW_ALLG_GYM_CH_PK_01_09, BP2016BW_ALLG_GYM_CH_PK_02_04, BP2016BW_ALLG_GYM_CH_PK_03_05, BP2016BW_ALLG_GYM_CH_PK_01_11, BP2016BW_ALLG_GYM_PH_IK_9-10_04_00_01, BP2016BW_ALLG_GYM_CH_PK_02_01
|
|
|
(6)
den Rutherfordschen Streuversuch beschreiben und die
Versuchsergebnisse im Hinblick auf die Entwicklung des
Kern-Hülle-Modells erläutern
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_CH_PK_01_10, BP2016BW_ALLG_GYM_CH_PK_01_09, BP2016BW_ALLG_GYM_CH_PK_02_04, BP2016BW_ALLG_GYM_CH_PK_01_11, BP2016BW_ALLG_GYM_CH_PK_03_04
|
|
|
(7)
den Zusammenhang zwischen Atombau und Stellung der Atome im
Periodensystem der Elemente erklären (Atomsymbole,
Ordnungszahl, Protonenanzahl, Elektronenanzahl, Neutronenanzahl,
Massenzahl, Außenelektronen, Hauptgruppe, Periode, Vorhersagen
von Mendelejew)
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_CH_PK_03_02, BP2016BW_ALLG_GYM_CH_PK_02_03, BP2016BW_ALLG_GYM_CH_PK_01_10, BP2016BW_ALLG_GYM_CH_PK_02_04, BP2016BW_ALLG_GYM_PH_IK_9-10_04_00_01, BP2016BW_ALLG_GYM_CH_PK_02_01
|
|
|
(8)
sauren und alkalischen Lösungen die entsprechenden Teilchen
zuordnen (Oxonium- und Hydroxid-Ionen)
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_CH_PK_01_10, BP2016BW_ALLG_GYM_CH_PK_02_04, BP2016BW_ALLG_GYM_CH_PK_02_05
|
|
|
(9)
das Aufbauprinzip von Polymeren an einem Beispiel
erläutern
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_CH_PK_01_10, BP2016BW_ALLG_GYM_CH_PK_01_09, BP2016BW_ALLG_GYM_CH_PK_02_04
|
|
|
(10)
organische
Kohlenstoffverbindungen mithilfe von Strukturelementen und
funktionellen Gruppen ordnen (Einfach- und Mehrfachbindungen
zwischen Kohlenstoffatomen, Hydroxyl‑, Aldehyd‑, Keto‑, Carboxyl-
und Estergruppe)
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_CH_PK_01_10, BP2016BW_ALLG_GYM_CH_PK_02_04
|
|
|
(11)
die Nomenklaturregeln nach IUPAC nutzen, um organische Moleküle zu benennen (Alkane, Alkanole, Alkanale, Alkanone, Carbonsäuren)
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_CH_PK_01_08, BP2016BW_ALLG_GYM_CH_PK_02_04
|
|
|
|