3.1.1.1 Spielen |
3.1.1.1 Spielen
Die Schülerinnen und Schüler besitzen ein Repertoire
an Bewegungs- und Sportspielen (zum Beispiel auch aus anderen
Kulturkreisen), die sie zum Teil selbst entwickeln und auch in
ihrer Freizeit spielen können. Sie besitzen eine
altersgemäße Spielfähigkeit in strukturverschiedenen
Spielen sowie mit unterschiedlichen Spielgeräten. Sie
verfügen über altersgemäße technische
Fertigkeiten, grundlegende taktische Fähigkeiten und
Regelkenntnisse. Sie respektieren Mit- und Gegenspielerinnen und
‑spieler, halten Regeln ein, lernen mit Sieg und Niederlage
umzugehen und ihre Emotionen zu kontrollieren.
Die Schülerinnen und Schüler können
|
(1)
sportspielübergreifende technische (zum Beispiel Prellen,
Fangen, Passen) und taktische Basis-fertigkeiten und
‑fähigkeiten (zum Beispiel Ball zum Ziel bringen, Lücke
erkennen) in Kleinen Spielen (zum Beispiel Wandball, Parteiball)
und kleinen Sportspielen anwenden
|
|
|
(2)
die erlernten sportspielspezifischen Bewegungs- und
Balltechniken (zum Beispiel Ballannahme und ‑mitnahme, Schlagwurf,
Korbwurf, volley spielen) in vereinfachten Spielen (zum Beispiel
Überzahlspiele, 1 mit 1) anwenden
|
|
|
(3)
sportspielspezifische Bewegungs- und Balltechniken und ihre
individual- und gruppentaktischen Maßnahmen mit
unterschiedlichen Spielgeräten und Regeln anwenden
|
|
|
(4)
Spielsituationen in Angriff und Abwehr mit individual- und
gruppentaktischen Maßnahmen lösen (zum Beispiel
Fintieren, Anbieten, Freilaufen, Dreiecks‑/Rautenaufstellung,
Einnehmen der inneren Linie zwischen Ballbesitzer und Ziel)
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_SPOPROFIL_PK_01_01, BP2016BW_ALLG_GYM_SPOPROFIL_PK_04_06, BP2016BW_ALLG_GYM_SPOPROFIL_PK_01_04, BP2016BW_ALLG_GYM_SPOPROFIL_PK_03_06, BP2016BW_ALLG_GYM_SPOPROFIL_PK_01_02
|
|
|
|
(5)
bei ihrem sportlichen Bewegungshandeln die
Sinnrichtung/Sinnrichtungen erkennen
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_SPOPROFIL_PK_02_01
|
|
|
(6)
grundlegende Handlungen in Angriff und Abwehr nennen und
beschreiben
|
|
|
(7)
Spielregeln in Kleinen Spielen und Spielformen benennen und
einhalten
|
|
|
(8)
Spielregeln mit Hilfen variieren
|
|
|
(9)
einfache Spielleitungsaufgaben übernehmen
|
|
|
|
(10)
den Unterschied zwischen fairem und unfairem Verhalten erkennen
und dieses Wissen in Wett-kämpfen anwenden
|
|
|
|
(11)
ihre Emotionen unter Anleitung reflektieren (zum Beispiel bei
der Teambildung) und kontrollieren (zum Beispiel bei
Schiedsrichterentscheidungen)
|
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_SPOPROFIL_PK_02_02, BP2016BW_ALLG_GYM_SPOPROFIL_PK_04_03, BP2016BW_ALLG_GYM_SPOPROFIL_PK_04_05, BP2016BW_ALLG_GYM_SPOPROFIL_PK_02_01, BP2016BW_ALLG_GYM_SPOPROFIL_PK_03_05, BP2016BW_ALLG_GYM_SPOPROFIL_PK_03_01, BP2016BW_ALLG_GYM_SPOPROFIL_PK_01_04, BP2016BW_ALLG_GYM_SPOPROFIL_PK_04_07, BP2016BW_ALLG_GYM_SPOPROFIL_PK_04_02
|
|
|
|
(12)
Spiele entwickeln (zum Beispiel eine Spielidee
übertragen)
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_SPOPROFIL_PK_02, BP2016BW_ALLG_GYM_SPOPROFIL_PK_04, BP2016BW_ALLG_GYM_SPOPROFIL_PK_03_05, BP2016BW_ALLG_GYM_SPOPROFIL_PK_03_01, BP2016BW_ALLG_GYM_SPOPROFIL_PK_01_04, BP2016BW_ALLG_GYM_SPOPROFIL_PK_03_06
|
|
|
|
Hinweise:
Bei der Vermittlung dieses Inhaltsbereichs
bietet sich unter anderem die Perspektive „Gemeinsam handeln,
wettkämpfen und sich verständigen“ an.
Im Inhaltsbereich steht die integrative Sportspielvermittlung im
Zentrum des Unterrichtens.