Funktionen von sprachlichen Äußerungen analysieren und
reflektieren
|
|
|
(1)
gelingende und misslingende Kommunikation unterscheiden;
Gespräche als Mittel der Problemlösung erkennen
|
|
|
|
(2)
unterschiedliche Sprechabsichten erkennen und erläutern
(expressiv, argumentativ, persuasiv, appellativ)
|
|
|
(3)
Zusammenhänge zwischen verbalen und nonverbalen
Ausdrucksmitteln erkennen und wesentliche Faktoren beschreiben, die
die mündliche Kommunikation prägen (Gestik, Mimik,
Stimme)
|
|
|
|
(4)
grundlegende distinktive Merkmale von gesprochener und
geschriebener Sprache benennen
|
|
|
|
(5)
exemplarisch Textfunktionen erkennen und ihre Wirkung
beschreiben (zum Beispiel Selbstäußerung, Information,
Appell)
|
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_D_IK_5-6_01_01, BP2016BW_ALLG_GYM_D_IK_5-6_01_02, BP2016BW_ALLG_GYM_D_IK_5-6_01_03, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_01_06, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_03_11, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_03_03, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_03_04, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_02_25, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_01_16, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_01_02
|
|
|
Sprachliche Äußerungen funktional gestalten
|
|
|
(6)
ihre Absichten mündlich und schriftlich
situationsangemessen und adressatenorientiert formulieren (zum
Beispiel Streitgespräch, Diskussion, Appell, Brief)
|
|
|
|
(7)
Zusammenhänge und Inhalte sachlich zutreffend und
adressatenorientiert darstellen
|
|
|
|
(8)
bei eigenen Sprech- und Schreibhandlungen distinktive
Besonderheiten gesprochener und geschriebener Sprache
situationsangemessen und adressatenbezogen beachten
|
|
|
(9)
Wortwahl, Tonfall und Umgangsformen begründet gestalten
|
|
|
|
(10)
sprachliche Äußerungen mündlich und schriftlich
situationsangemessen und adressatengerecht formulieren (zum
Beispiel Gesprächsbeiträge)
|
|
|
(11)
grundlegende Vortrags- und Präsentationstechniken
adressatengerecht und zielführend einsetzen
|
|
|
(12)
nach Kriterien Feedback zu Präsentationen formulieren;
Feedback zur Einschätzung eigener Präsentationen
nutzen
|
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_D_IK_5-6_01_03, BP2016BW_ALLG_GYM_BMB_IK_5_02_00, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_02_21, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_02_33, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_01_06, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_01_11, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_02_12, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_02_31, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_02_10, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_01_01, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_01_12, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_01_03, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_01_10, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_02_24, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_01_02, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_02_30, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_01_04, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_01_14, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_02_13
|
|
|
|
(13)
im Vergleich mit anderen Bewusstsein für den eigenen
Sprachgebrauch und dessen Beeinflussung durch verschiedene
Sprachregister entwickeln
|
|
|
|
(14)
standardsprachlichen, umgangssprachlichen und dialektalen
Sprachgebrauch in Form und Verwendung unterscheiden
|
|
|
(15)
Zusammenhänge zwischen Kommunikationssituation
(öffentlich oder privat) und Ausdrucksweise erkennen und
erläutern
|
|
|
|
(16)
sprachliche Fremdheitserfahrungen beschreiben und
reflektieren
|
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_D_IK_5-6_01_01, BP2016BW_ALLG_GYM_D_IK_5-6_01_03, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_02_33, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_03_13, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_03_19, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_03_12, BP2016BW_ALLG_GYM_D_PK_01_02
|
|
|