3.2.1.1 Aufgaben und Probleme des Sozialstaats |
3.2.1.1 Aufgaben und Probleme des Sozialstaats
Die Schülerinnen und Schüler können Antworten auf
die Fragen finden, wie das Sozialstaatsgebot des Grundgesetzes
formuliert ist (Regeln und Recht), welche unterschiedlichen
Vorstellungen es zur Umsetzung des Sozialstaatsgebots gibt
(Interessen und Gemeinwohl) und wie der Sozialstaat ausgestaltet
ist (Ordnung und Struktur).
Die Schülerinnen und Schüler können
|
(1)
das Sozialstaatsgebot des Grundgesetzes beschreiben (Art.
1, 20 GG)
| |
(1)
das Sozialstaatsgebot des Grundgesetzes beschreiben (Art. 1, 20
GG)
| |
(1)
das Sozialstaatsgebot des Grundgesetzes beschreiben (Art. 1, 20
GG)
| |
|
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_GK_PK_04_04, BNE_03
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_GK_PK_04_04, BNE_03
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_GK_PK_04_04, BNE_03
|
|
|
|
|
(2)
Aufgaben des Sozialstaats erläutern (soziale Sicherung, sozialer Ausgleich)
| |
(2)
Aufgaben des Sozialstaats erläutern (soziale Sicherung, sozialer Ausgleich)
| |
(2)
Aufgaben des Sozialstaats erläutern (soziale Sicherung, sozialer Ausgleich)
| |
|
|
|
|
|
|
(3)
Gestaltungsprinzipien der sozialen Sicherung charakterisieren (Solidar‑, Äquivalenz‑, Subsidiaritätsprinzip)
| |
|
|
|
|
(4)
das System der sozialen Sicherung in Deutschland mithilfe von
vorstrukturiertem Material erläutern (gesetzliche
Sozialversicherungen, soziale Leistungen des Staates)
| |
(4)
das System der sozialen Sicherung in Deutschland erläutern
(gesetzliche Sozialversicherungen, soziale Leistungen des
Staates)
| |
(4)
die Renten- und Krankenversicherung als Beispiele für die
gesetzlichen Sozialversicherungen vergleichen (Zielsetzung,
Anspruchsberechtigte, Finanzierung, Gestaltungsprinzipen)
| |
|
|
|
BO_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_WBS_IK_10_01_01_02_G
|
|
BO_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_WBS_IK_10_01_01_02_M
|
|
BO_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_WBS_IK_10_01_01_02_E
|
|
|
|
|
|
(5)
unterschiedliche Formen von Gerechtigkeit beschreiben
(Leistungs‑, Bedarfs‑, Chancengerechtigkeit)
| |
(5)
unterschiedliche Formen von Gerechtigkeit charakterisieren
(Leistungs‑, Bedarfs‑, Chancengerechtigkeit)
| |
|
|
|
|
(6)
die Konzepte der absoluten und der relativen Armut
beschreiben
| |
(6)
die Konzepte der absoluten und der relativen Armut
beschreiben
| |
(6)
die Konzepte der absoluten und der relativen Armut
vergleichen
| |
|
|
|
|
(7)
Ursachen und Folgen von Armut in Deutschland beschreiben
| |
(7)
Ursachen und Folgen von Armut in Deutschland erläutern
| |
(7)
Einflussfaktoren auf das Armutsrisiko mithilfe von Material analysieren (Familienstruktur, berufliche Qualifikation,
Beschäftigungsverhältnis, Migrationshintergrund) sowie politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Folgen von Armut
erläutern
| |
|
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_GK_IK_7-8-9_01_03_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_WBS_IK_7-8-9_01_03_05_G, BP2016BW_ALLG_SEK1_GK_PK_01_05
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_GK_IK_7-8-9_01_03_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_WBS_IK_7-8-9_01_03_05_M, BP2016BW_ALLG_SEK1_GK_PK_01_05
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_GK_IK_7-8-9_01_03_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_IK_7-8-9_04_01_03_E, BO_01, BO_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_WBS_IK_7-8-9_01_03_05_E, BP2016BW_ALLG_SEK1_GK_PK_01_06, BP2016BW_ALLG_SEK1_GK_PK_01_05
|
|
|
|
|
(8)
Maßnahmen zur Verhinderung von Armut unter Anleitung
bewerten
| |
(8)
das Fürsorgeprinzip am Beispiel der Grundsicherung
beschreiben (Zielsetzung, Anspruchsberechtigte, Finanzierung) und
die Ausgestaltung der Grundsicherung bewerten
| |
(8)
das Fürsorgeprinzip am Beispiel der Grundsicherung
beschreiben (Zielsetzung, Anspruchsberechtigte, Finanzierung,
Gestaltungsprinzip) und die Ausgestaltung der Grundsicherung
bewerten
| |
|
|
|
BTV_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_WBS_IK_10_01_01_01_G, BP2016BW_ALLG_SEK1_GK_PK_02_02
|
|
BTV_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_WBS_IK_10_01_01_01_M, BP2016BW_ALLG_SEK1_GK_PK_02_02
|
|
BTV_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_WBS_IK_10_01_01_01_E, BP2016BW_ALLG_SEK1_GK_PK_02_02
|
|
|
|
|