| 
				
			
	
	 
				
		
			
  
    (1) 
    
charakteristische Oberflächenformen in Europa an folgenden Raumbeispielen in Grundzügen beschreiben: 
 – eine Landschaft in Baden-Württemberg: Oberrheinisches Tiefland, Schwarzwald, Schwäbische Alb oder Alpenvorland 
 – eine deutsche Küstenlandschaft: Nordseeküste oder Ostseeküste 
 – die Alpen 
(Arbeitsbegriffe der geomorphologischen Formen abhängig von den gewählten Raumbeispielen: Grabenbruch, Grundgebirge,
Deckgebirge 
Karsthöhle, Doline, Tropfstein, Trockental 
 Flachküste, Steilküste, Watt 
 Mittelgebirge, Hochgebirge 
 Gletscher, Zungenbeckensee, Moräne 
 Vulkan) 
 
   
 	  |   		 | 
					
		
			
  
    (1) 
    
charakteristische Oberflächenformen in Europa an folgenden Raumbeispielen beschreiben: 
 – eine Landschaft in Baden-Württemberg: Oberrheinisches Tiefland, Schwarzwald, Schwäbische Alb oder Alpenvorland 
 – eine deutsche Küstenlandschaft: Nordseeküste oder Ostseeküste 
 – die Alpen 
(Arbeitsbegriffe der geomorphologischen Formen abhängig von den gewählten Raumbeispielen: Grabenbruch, Grundgebirge, Deckgebirge,
Zeugenberg 
 Karsthöhle, Doline, Tropfstein, Trockental 
 Flachküste, Steilküste, Watt 
 Mittelgebirge, Hochgebirge 
 Gletscher, Zungenbeckensee, 
 Moräne 
 Vulkan) 
 
   
 	  |   		 | 
					
		
			
  
    (1) 
    
charakteristische Oberflächenformen in Europa an folgenden Raumbeispielen erläutern: 
 – eine Landschaft in Baden-Württemberg: Oberrheinisches Tiefland, Schwarzwald, Schwäbische Alb, Alpenvorland oder eine
andere Landschaft 
 – eine deutsche Küstenlandschaft: Nordseeküste oder Ostseeküste 
 – die Alpen und 
 – ein weiterer europäischer Raum 
(Arbeitsbegriffe der geomorphologischen Formen abhängig von den gewählten Raumbeispielen: 
 Grabenbruch, Gestein, Grundgebirge, Deckgebirge, Schichtstufe, Zeugenberg 
 Karsthöhle, Doline, Tropfstein, Trockental 
 Flachküste, Steilküste, Watt 
 Mittelgebirge, Hochgebirge 
 Gletscher, Zungenbeckensee, Moräne 
 Fjord, Vulkan)  
 
   
 	  |   		 | 
			 	  
	 |  
 
		 |  
  | 
				
			
	
	 
				
		
	
				BP2016BW_ALLG_SEK1_BNT_IK_5-6_01_00, BP2016BW_ALLG_SEK1_GEO_IK_5-6_02_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_GEO_IK_5-6_05_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_GEO_PK_05_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_GEO_PK_01_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_GEO_PK_01_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_GEO_PK_05_04 
	 | 
  		 | 
					
		
	
				BP2016BW_ALLG_SEK1_BNT_IK_5-6_01_00, BP2016BW_ALLG_SEK1_GEO_IK_5-6_02_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_GEO_IK_5-6_05_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_GEO_PK_05_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_GEO_PK_01_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_GEO_PK_01_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_GEO_PK_05_04 
	 | 
  		 | 
					
		
	
				BP2016BW_ALLG_SEK1_BNT_IK_5-6_01_00, BP2016BW_ALLG_SEK1_GEO_IK_5-6_02_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_GEO_IK_5-6_05_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_GEO_PK_05_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_GEO_PK_01_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_GEO_PK_01_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_GEO_PK_05_04 
	 | 
  		 | 
			 	  
	 |  
 
		 |  
  | 
				
			
	
	 
				| 
				 | 
					
				 | 
					
		
			
  
    (2) 
    
Talbildung als charakteristischen Prozess der Landschaftsgestaltung in Europa erläutern 
 (Fluss, Abtragung, Tal) 
 
   
 	  |   		 | 
			 	  
	 |  
 
		 |  
  | 
				
			
	
	 
				| 
				 | 
					
				 | 
					
		
	
				BP2016BW_ALLG_SEK1_BNT_IK_5-6_01_00, BP2016BW_ALLG_SEK1_GEO_IK_5-6_02_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_GEO_IK_5-6_05_01 
	 | 
  		 | 
			 	  
	 |  
 
		 |  
  | 
				
			
	
	 
				| 
				 | 
					
				 | 
					
		
			
  
    (3) 
    
Boden als eine natürliche Lebensgrundlage darstellen 
 (Boden, Bodenlebewesen, Humus, Ausgangsgestein) 
Erkundung  
 
   
 	  |   		 | 
			 	  
	 |  
 
		 |  
  | 
				
			
	
	 
				| 
				 | 
					
				 | 
					
		
	
				BP2016BW_ALLG_SEK1_GEO_IK_5-6_04_01_01, BNE_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_GEO_IK_5-6_02_02_02_G, BP2016BW_ALLG_SEK1_GEO_PK_01_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_GEO_PK_05_04 
	 | 
  		 | 
			 	  
	 |  
 
		 |  
  | 
				
			
	
	 
				
		
			
  
    (4) 
    
zwei Naturereignisse, daraus resultierende Bedrohungen und geeignete Schutzmaßnahmen beschreiben 
 (Naturereignis, Naturkatastrophe  
 z. B. Sturm, Hochwasser, Sturmflut, Lawine, Erdbeben, Vulkanausbruch) 
 
   
 	  |   		 | 
					
		
			
  
    (4) 
    
zwei Naturereignisse, daraus resultierende Bedrohungen und geeignete Schutzmaßnahmen erläutern 
 (Naturereignis, Naturkatastrophe 
 z. B. Sturm, Hochwasser, Sturmflut, Lawine, Erdbeben, Vulkanausbruch) 
 
   
 	  |   		 | 
					
		
			
  
    (4) 
    
mindestens zwei Naturereignisse, daraus resultierende Bedrohungen und geeignete Schutzmaßnahmen darstellen 
 (Naturereignis, Naturkatastrophe z. B. Sturm, Hochwasser, Sturmflut, Lawine, Erdbeben, Vulkanausbruch) 
 
   
 	  |   		 | 
			 	  
	 |  
 
		 |  
  | 
				
			
	
	 
				
		
	
				BP2016BW_ALLG_SEK1_BNT_IK_5-6_01_00, BP2016BW_ALLG_SEK1_GEO_IK_5-6_02_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_GEO_IK_5-6_05_01, BNE_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_GEO_PK_04_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_GEO_PK_05_03 
	 | 
  		 | 
					
		
	
				BP2016BW_ALLG_SEK1_BNT_IK_5-6_01_00, BP2016BW_ALLG_SEK1_GEO_IK_5-6_02_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_GEO_IK_5-6_05_01, BNE_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_GEO_PK_04_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_GEO_PK_05_03 
	 | 
  		 | 
					
		
	
				BP2016BW_ALLG_SEK1_BNT_IK_5-6_01_00, BP2016BW_ALLG_SEK1_GEO_IK_5-6_02_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_GEO_IK_5-6_05_01, BNE_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_GEO_PK_04_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_GEO_PK_05_03 
	 | 
  		 | 
			 	  
	 |  
 
		 |  
  |