Suchfunktion

3.1.2.1 Sich im Raum orientieren

Die Schülerinnen und Schüler machen erste Erfahrungen mit räumlichen Vorstellungen und orientieren sich im Raum. Sie erkunden Eigenschaften und Beziehungen von geometrischen Objekten und stellen diese mit geeigneten Medien (auch digitalen Mathematikwerkzeugen) – sobald vorhanden – dar. Sie verfügen über sprachliche Mittel, um einfache Lagebeziehungen auszudrücken.

Denkanstöße

Teilkompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler können

Welche Vorerfahrungen bringen die Kinder in Bezug auf räumliche Beziehungen mit?

Über welche (fach‑)sprachlichen Mittel verfügen die Kinder?

In welcher Weise ist ihr visuelles Wahrnehmungsvermögen ausgeprägt?

Welche Visualisierungshilfen unterstützen den Aufbau der räumlichen Vorstellung bei den Kindern?


Fußleiste