(1)
Theorien zur Entstehung und Verteilung der Kontinente und Ozeane vergleichen
(Wegeners Theorie der Kontinentverschiebung, Theorie der Plattentektonik, Wilson-Zyklus, Hot Spot-Theorie)
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GMSO_GEO.V2_PK_05_02
|
|
|
(2)
seismische Prozesse erklären
(seismische Wellen, Epizentrum, Hypozentrum)
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_PH_IK_11-12-BF-QUANTEN_04_00, BP2016BW_ALLG_GMSO_GEO.V2_PK_05_02
|
|
|
(3)
physikalische, chemische und biogene Verwitterung darstellen und
deren Bedeutung für die Oberflächenformen
charakterisieren
(physikalische Verwitterung, chemische Verwitterung, biogene
Verwitterung, Verwitterungsprozess, Insolationsverwitterung,
Frostsprengung, Lösungsverwitterung, Salzsprengung,
Hydratation, Hydrolyse, Oxidation, Kohlensäureverwitterung,
Wurzelsprengung)
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GMSO_GEO.V2_IK_11-12-LF_02_02, BP2016BW_ALLG_GMSO_GEO.V2_IK_11-12-LF_02_03, BP2016BW_ALLG_GMSO_GEO.V2_IK_11-12-LF_02_04, BP2016BW_ALLG_GMSO_GEO.V2_IK_11-12-LF_02_05, BP2016BW_ALLG_GMSO_GEO.V2_PK_02_02
|
|
|
(4)
die Landschaftsgenese Südwestdeutschlands in
Grundzügen darstellen
(Paläozoikum, Mesozoikum, Känozoikum, Grundgebirge,
Deckgebirge, Grabenbruch, Schichtstufenlandschaft, Molassebecken,
Glaziallandschaft)
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GMSO_GEO.V2_PK_05_01, BP2016BW_ALLG_GMSO_GEO.V2_PK_02_02
|
|
|
(5)
charakteristische Oberflächenformen von zwei ausgewählten Landschaften (Vulkan‑, Fluss‑, Glazial‑, Küsten‑,
Schichtstufen- oder Karstlandschaft ) als Ergebnis endogener und/oder exogener Prozesse erklären
– Vulkanlandschaft (explosiver Vulkanismus, effusiver Vulkanismus, Hot Spot, vulkanische Förderprodukte, Vulkanform,
Schichtvulkan, Schildvulkan, vulkanische Decke, Maar, Caldera)
– Flusslandschaft (Talform, Klamm, Schlucht, Kerbtal, Muldental, Sohlental, Terrassental, Trogtal, Canyon, Ästuar, Delta,
Erosion, Sedimentation, Akkumulation, Denudation, Gleithang, Prallhang, Mäander, Antezedenz, Epigenese, Flussanzapfung, Wasserfall,
Trockental)
– Glaziallandschaft (Kaltzeit, Warmzeit, Permafrost, Periglazial, Postglazial, Altmoräne, Jungmoräne, Inlandeis,
Eisstromnetz, Nährgebiet, Zehrgebiet, Kar, Talgletscher, Trogtal, subglaziale Rinnen, glaziale Serie, Grundmoräne,
Seitenmoräne, Endmoräne, Zungenbecken, Sander, Urstromtal, Drumlin, Rundhöcker, Findling, Toteisloch, Löss,
Solifluktion)
– Küstenlandschaft (Flachküste, Steilküste, Brandung, Abrasion, Gezeiten, Watt, Priel, Marsch, Geest,
Boddenküste, Ausgleichsküste, Nehrung, Haff, Fjord, Förde, Schäre, Ästuar, Delta, Sturmflut,
Küstenschutz)
– Schichtstufenlandschaft (Deckgebirge, Petrovarianz, Schichtlagerung, Stufenbildner, Sockelbildner, Quellhorizont,
rückschreitende Erosion, Trauf, Landterrasse, Zeugenberg, Reliefumkehr)
– Karstlandschaft (Korrosion, Sinterbildung, Doline, Höhle, Karren, Karstquelle, Karstwasserspiegel, Trockental, Polje, Ponor,
Tropfstein, Stalaktit, Stalagmit, Sinterterrassen)
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GMSO_GEO.V2_PK_05_01, BP2016BW_ALLG_GMSO_GEO.V2_PK_05_04, BP2016BW_ALLG_GMSO_GEO.V2_PK_05_03, BP2016BW_ALLG_GMSO_GEO.V2_PK_02_02
|
|
|
(6)
die Bildung unterschiedlicher Lagerstätten als Folge
von endogenen und/oder exogenen Prozessen erklären
(primäre Erzlagerstätte, sekundäre
Erzlagerstätte, Kohlelagerstätte,
Erdöllagerstätte, Erdgaslagerstätte,
Salzlagerstätte, anthropogene Lagerstätte)
|
|
|
VB_07, VB_03, BP2016BW_ALLG_GMSO_GEO.V2_PK_02_02
|
|
|
(7)
die Verwundbarkeit von Räumen durch Naturgefahren
erläutern
(Risiko, Hazard, Verwundbarkeit/Vulnerabilität,
Widerstandsfähigkeit/Resilienz)
|
|
|
BNE_01, BNE_02, BP2016BW_ALLG_GMSO_GEO.V2_PK_02_02
|
|
|
|