3.3.4.1 Grundlagen des internationalen Systems |
3.3.4.1 Grundlagen des internationalen Systems
Die Schülerinnen und Schüler können Antworten auf
die Frage geben, wie das internationale System aufgebaut ist
(Ordnung und Struktur), welche Regeln die internationale Politik
bestimmen (Regeln und Recht), wie Entscheidungen in den
internationalen Beziehungen getroffen werden (Macht und
Entscheidung), welche Akteure die internationale Politik
beeinflussen (Privatheit und Öffentlichkeit) und welche
Handlungsmotive ihr Verhalten bestimmen (Interessen und
Gemeinwohl).
Die Schülerinnen und Schüler können
(1)
die Struktur des internationalen Systems beschreiben (Anarchie,
Sicherheitsdilemma, Interdependenzen)
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_G_IK_11-12_05_00_02
|
|
|
(2)
systemische Rahmenbedingungen erläutern (Unipolarität,
Bipolarität, Multipolarität, hegemoniale Herrschaft)
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_G_IK_11-12_05_00_01, BP2016BW_ALLG_GMSO_GK.V2_PK_01_04
|
|
|
(3)
internationale Konfliktkonstellationen spieltheoretisch erklären (Sicherheits- und Wohlfahrtsdilemma)
|
|
|
BTV_06, BP2016BW_ALLG_GYM_G_IK_11-12_05_00_01, BP2016BW_ALLG_GMSO_GK.V2_IK_8-9-10_04_01_01, BP2016BW_ALLG_GMSO_GK.V2_PK_01_04
|
|
|
(4)
Akteure der internationalen Beziehungen beschreiben (Staaten,
internationale Organisationen, transnationale Akteure) und ihre
Handlungsmotive charakterisieren (Durchsetzung von Eigeninteressen,
Einhaltung von Normen)
|
|
|
|
(5)
Rahmenbedingungen der Politik im Nationalstaat mit denen der
internationalen Politik vergleichen (Gewaltmonopol, Gesetzgebung,
Durchsetzung von Entscheidungen)
|
|
|
(6)
unterschiedliche Konstellationen in den internationalen
Beziehungen erläutern (westfälisches Modell,
postwestfälisches Modell, präwestfälisches
Modell)
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GMSO_GK.V2_PK_01_04
|
|
|
|