3.3.3.1 Grundlagen der Wirtschaftspolitik |
3.3.3.1 Grundlagen der Wirtschaftspolitik
Die Schülerinnen und Schüler können Antworten auf die Fragen geben, wie die Wirtschaftsordnung in Deutschland
ausgestaltet ist (Ordnung und Struktur), welche Ziele staatliche Wirtschaftspolitik in Deutschland und der EU verfolgt (Interessen und
Gemeinwohl), inwieweit der Staat in das wirtschaftliche Geschehen eingreifen soll (Privatheit und Öffentlichkeit) und wie
wirtschaftliche Prozesse koordiniert werden sollen (Macht und Entscheidung).
Die Schülerinnen und Schüler können
(1)
die Konzepte des Ordoliberalismus, Neoliberalismus, Keynesianismus und des Marxismus vergleichen (Stellenwert des Individuums, Effizienz
sowie Stabilität und Instabilität von Märkten, Verhältnis von Markt und Staat)
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_G_IK_11-12_01_00_02, BP2016BW_ALLG_GYM_G_IK_11-12_05_00_04, BP2016BW_ALLG_GYM_G_IK_11-12_05_00_09, BP2016BW_ALLG_GMSO_GK.V2_PK_01_04
|
|
|
(2)
Formen des Marktversagens (zum Beispiel fehlende Bereitstellung öffentlicher Güter, Fehlallokation durch externe Effekte,
Gefährdung des Wettbewerbs, Informationsasymmetrien) und die Forderung nach wirtschaftspolitischem Handlungsbedarf erklären
|
|
|
BNE_01, BNE_04, BP2016BW_ALLG_GMSO_GK.V2_PK_01_04
|
|
|
(3)
Markt, Hierarchien und Kooperation als Koordinationsmechanismen
erläutern
|
|
|
BTV_06, BP2016BW_ALLG_GMSO_GK.V2_PK_01_04
|
|
|
(4)
die Ziele der deutschen Wirtschaftspolitik erläutern (Magisches Viereck und seine Erweiterung zum Sechseck) und mit den
Grundzügen der Wirtschaftspolitik in der EU (Empfehlung des Rates) vergleichen
|
|
|
|
|