3.3.3 Wärmelehre |
3.3.3 Wärmelehre
Die Schülerinnen und Schüler beschreiben reale
Energieumwandlungen in Alltag und Technik. Sie beschreiben
grundlegende Phänomene und Prozesse der Wärmelehre und
wenden ihre Kenntnisse auf den sorgsamen Umgang mit Energie sowie
auf den Treibhauseffekt an. Sie sind für das Problem der
nachhaltigen Energieversorgung sensibilisiert; sie diskutieren und
bewerten verschiedene Lösungsansätze.
Die Schülerinnen und Schüler können
(1)
Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Celsius-Skala
und Kelvin-Skala beschreiben (unter anderem absoluter
Nullpunkt)
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_BNT_IK_5-6_01_00
|
|
|
(2)
beschreiben, dass sich feste, flüssige und gasförmige
Stoffe bei Temperaturerhöhung in der Regel ausdehnen
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_BNT_IK_5-6_03_00
|
|
|
(3)
die Änderung der thermischen Energie bei Temperaturänderung beschreiben ( \( \Delta E = c \cdot m \cdot \Delta T \)
)
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GMSO_PH.V2_PK_02_02
|
|
|
(4)
die drei thermischen Energieübertragungsarten beschreiben
(Konvektion, Wärmestrahlung, Wärmeleitung)
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_BNT_IK_5-6_04_00
|
|
|
(5)
technische Anwendungen mit Bezug auf die thermischen
Energieübertragungsarten beschreiben (zum Beispiel
Dämmung, Heizung, Wärmeschutzverglasung)
|
|
|
|
(6)
den Unterschied zwischen reversiblen und
irreversiblen Prozessen beschreiben
|
|
|
(7)
ihre physikalischen Kenntnisse zur Beschreibung des
natürlichen und anthropogenen
Treibhauseffektes anwenden (zum Beispiel Strahlungsbilanz
der Erde, Treibhausgase)
|
|
|
(8)
Auswirkungen des Treibhauseffektes auf die Klimaentwicklung
beschreiben (zum Beispiel anhand von Diagrammen, Szenarien und
Prognosen)
|
|
|
(9)
ihre physikalischen Kenntnisse anwenden, um mit Energie
sorgsam und effizient umzugehen (zum Beispiel Klimaschutz,
Nachhaltigkeit, Ökonomie)
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_GEO_IK_9-10_04_01, BP2016BW_ALLG_GYM_GEO_IK_7-8_02_03, BNE_01, BP2016BW_ALLG_GMSO_PH.V2_PK_03_08, BP2016BW_ALLG_GMSO_PH.V2_PK_03_06, BP2016BW_ALLG_GMSO_PH.V2_PK_03_05, BNE_04, BP2016BW_ALLG_GMSO_PH.V2_PK_02_06, BP2016BW_ALLG_GMSO_PH.V2_PK_01_12, BP2016BW_ALLG_GMSO_PH.V2_PK_03_09, VB_01, BP2016BW_ALLG_GMSO_PH.V2_PK_01_13, BP2016BW_ALLG_GMSO_PH.V2_PK_03_10, BP2016BW_ALLG_GMSO_PH.V2_PK_02_07
|
|
|
(10)
verschiedene Arten der Energieversorgung unter physikalischen,
ökologischen, ökonomischen und gesellschaftlichen
Aspekten vergleichen und bewerten (zum Beispiel fossile
Brennstoffe, Kernenergie, Windenergie, Sonnenenergie)
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_GEO_IK_9-10_04_01, BP2016BW_ALLG_GYM_GEO_IK_7-8_02_03, BP2016BW_ALLG_GYM_NWT_IK_8-9-10_02_02, BP2016BW_ALLG_GMSO_PH.V2_IK_03_04_00, BNE_01, BP2016BW_ALLG_GMSO_PH.V2_PK_03_08, BO_01, BNE_04, BP2016BW_ALLG_GMSO_PH.V2_PK_03_09, BP2016BW_ALLG_GMSO_PH.V2_PK_03_10
|
|
|
|