3.2.2.3 Energetische Aspekte chemischer Reaktionen |
3.2.2.3 Energetische Aspekte chemischer Reaktionen
Die Schülerinnen und Schüler beschreiben chemische
Reaktionen als Zusammenspiel von Stoffumwandlung und Energieumsatz.
Sie können vom beobachteten Phänomen auf den
energetischen Verlauf der Reaktion schließen. Sie beschreiben
Möglichkeiten, den Ablauf chemischer Reaktionen zu
beeinflussen.
Die Schülerinnen und Schüler können
(1)
energetische Erscheinungen bei chemischen Reaktionen mit der
Umwandlung eines Teils der in Stoffen gespeicherten Energie in
andere Energieformen erklären (Lichtenergie, thermische
Energie, Schallenergie)
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_BNT_IK_5-6_04_00, BP2016BW_ALLG_GYM_PH.V2_IK_7-8_03_00, BP2016BW_ALLG_GMSO_CH.V2_PK_03_02, BP2016BW_ALLG_GMSO_CH.V2_PK_01_02, BP2016BW_ALLG_GMSO_CH.V2_PK_01_01, BP2016BW_ALLG_GMSO_CH.V2_PK_02_08, BP2016BW_ALLG_GMSO_CH.V2_PK_03_07
|
|
|
(2)
die Begriffe exotherm und endotherm erklären und
entsprechenden Phänomenen zuordnen
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GMSO_CH.V2_PK_01_01, BP2016BW_ALLG_GMSO_CH.V2_PK_02_04
|
|
|
(3)
energetische Zustände der Edukte und Produkte exothermer
und endothermer Reaktionen vergleichen
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GMSO_CH.V2_PK_03_02, BP2016BW_ALLG_GMSO_CH.V2_PK_02_03, BP2016BW_ALLG_GMSO_CH.V2_PK_01_10, BP2016BW_ALLG_GMSO_CH.V2_PK_02_04
|
|
|
(4)
ein Experiment zur Elektrolyse einer Metallsalz-Lösung
durchführen und auswerten (Prinzip eines elektrochemischen
Energiespeichers)
|
|
|
VB_07, BNE_01, BP2016BW_ALLG_GMSO_CH.V2_PK_03_06, BP2016BW_ALLG_GYM_NWT_IK_8-9-10_02_02_04, BP2016BW_ALLG_GYM_PH.V2_IK_7-8_03_00_03, BP2016BW_ALLG_GMSO_CH.V2_PK_01_06, BP2016BW_ALLG_GMSO_CH.V2_PK_02_08, BP2016BW_ALLG_GMSO_CH.V2_PK_03_01, BP2016BW_ALLG_GMSO_CH.V2_PK_01_05
|
|
|
(5)
die Zufuhr von Energie als Voraussetzung zum Start chemischer
Reaktionen erklären (Aktivierungsenergie) und mit der
Energiezufuhr bei endothermen Reaktionen vergleichen
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GMSO_CH.V2_PK_01_10, BP2016BW_ALLG_GMSO_CH.V2_PK_02_06, BP2016BW_ALLG_GMSO_CH.V2_PK_01_01, BP2016BW_ALLG_GMSO_CH.V2_PK_02_04, BP2016BW_ALLG_GMSO_CH.V2_PK_03_01
|
|
|
(6)
den Einfluss von Katalysatoren auf die Aktivierungsenergie
beschreiben
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GMSO_CH.V2_PK_03_08, BP2016BW_ALLG_GMSO_CH.V2_PK_02_03, BP2016BW_ALLG_GMSO_CH.V2_PK_03_06, BP2016BW_ALLG_GMSO_CH.V2_PK_02_04, BP2016BW_ALLG_GMSO_CH.V2_PK_02_08, BP2016BW_ALLG_GMSO_CH.V2_PK_03_01
|
|
|
(7)
Modellexperimente zur Brandbekämpfung durchführen und
Maßnahmen zum Brandschutz begründen
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GMSO_CH.V2_PK_03_08, BP2016BW_ALLG_GMSO_CH.V2_PK_01_03, BP2016BW_ALLG_GYM_BNT_IK_5-6_04_00_07, PG_08, BP2016BW_ALLG_GMSO_CH.V2_PK_02_06, BP2016BW_ALLG_GMSO_CH.V2_PK_02_10, BP2016BW_ALLG_GMSO_CH.V2_PK_01_08, BP2016BW_ALLG_GMSO_CH.V2_PK_03_07, BP2016BW_ALLG_GMSO_CH.V2_PK_03_11
|
|
|
(8)
die
Kohlenstoffdioxidbilanz und die Reaktionsenergie bei der
Verbrennung verschiedener Brennstoffe vergleichen, um die
Verwendung verschiedener Energieträger zu bewerten
(Wasserstoff, Methan, Benzin)
|
|
|
BNE_01, BP2016BW_ALLG_GMSO_CH.V2_PK_03_10, BP2016BW_ALLG_GMSO_CH.V2_PK_03_06, BP2016BW_ALLG_GMSO_CH.V2_PK_02_08, BP2016BW_ALLG_GMSO_CH.V2_PK_03_09, BP2016BW_ALLG_GMSO_CH.V2_PK_02_09
|
|
|
|