Suchfunktion
Filter
Berufliche Schulen
Bildungsplanarbeit für die Beruflichen Gymnasien 2021
Ökonomische Studien
Jahrgangsstufen 1 und 2
Fachbezogene Vorbemerkungen
1. Fachspezifischer Bildungsauftrag (Bildungswert des Faches)
Entwicklungen wie die Internationalisierung und Globalisierung prägen unsere Wirtschaft und Gesellschaft und wirken sich zunehmend auf unsere Arbeits- und Lebenswelt aus. Die Auswirkungen dieser Entwicklungen werden kontrovers diskutiert.
Anknüpfend an die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler bildet das Fach „Ökonomische Studien“ Wesensmerkmale und Folgen der Globalisierung ab. Im Vordergrund stehen volkswirtschaftliche Themen mit internationalem Bezug. Die Schülerinnen und Schüler erfassen gesamtwirtschaftliche und sozioökologische Wechselwirkungen, die durch die Handlungen verschiedener Akteure weltweit hervorgerufen werden. In der Auseinandersetzung mit aktuellen weltwirtschaftlichen und politischen Entwicklungen erwerben sie eine über die Fach- und Methodenkompetenz hinausgehende soziale und personale Kompetenz.
2. Fachliche Aussagen zum Kompetenzerwerb, prozessbezogene Kompetenzen
Zur Erreichung der Bildungsziele muss der Unterricht problemorientiert gestaltet werden und aktuelle, internationale Bezüge aufweisen. Die Analyse von Strukturzusammenhängen, Zielkonflikten und Dilemmasituationen ermöglicht das Aufzeigen von Problemlösungsansätzen aus ganzheitlicher Sicht und vernetztes Denken. Neben den für die Lösung wirtschaftlicher Probleme typischen Denkweisen und Methoden (prozedurales Wissen) ist dafür eine gesicherte Basis an Begriffen und Strukturen (deklaratives Wissen) unerlässlich. Ein gut strukturiertes und breites Grundlagenwissen ist darüber hinaus unabdingbare Voraussetzung, um Probleme zu erkennen und zu verstehen, diese zu reflektieren, kreative Lösungen zu finden und sich eine eigene Meinung zu bilden. Um diesen Bildungszielen gerecht zu werden, müssen neben der fachlichen Befähigung auch methodische, personale und soziale Kompetenzen gefördert werden.
Der Bildungsplan ist geprägt vom Spannungsfeld zwischen ökonomischen und ethischen Prinzipien auf internationaler Ebene. Diese ergänzen und widersprechen sich zugleich. Dies erfordert, dass sich die Schülerinnen und Schüler kritisch mit den thematisierten Herausforderungen auseinandersetzen und damit zugleich ihre Handlungskompetenzen um die Dimensionen der fachlichen, methodischen, sozialen und personalen Kompetenz erweitern. Ökonomische und daraus resultierende gesellschaftliche bzw. politische Problemlagen und Zielkonflikte sind systemisch zu erkennen, zu erklären und aus unterschiedlichen Perspektiven unter Berücksichtigung der jeweiligen Interessenlagen und Wertorientierungen zu untersuchen. (vgl. Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Wirtschaft der KMK i. d. F. vom 16.11.2006)
3. Ergänzende fachliche Hinweise
Berührungspunkte mit den Bildungsplänen „Internationale Volks- und Betriebswirtschaftslehre“ sowie „Global Studies“ sind im Sinne eines revolvierenden Curriculums beabsichtigt. Die Lehrkräfte stimmen sich hinsichtlich der Schwerpunktsetzung ab. Das Fach „Ökonomische Studien“ wird in englischer Sprache unterrichtet und daher ist es zum Teil erforderlich, auf Deutsch vermittelte Inhalte nochmals vertiefend aufzugreifen. Die Zielrichtung hierbei ist eine andere als im Fremdsprachenunterricht, d. h. die Didaktik des Sachfachs bestimmt das Unterrichtsgeschehen. Die Fremdsprache wird zur Arbeitssprache, wobei auf eine adäquate Fehlertoleranz in der Sprache zu achten ist. Neben der Zielsprache kann im Bedarfsfall auch „code switching“, d. h. die Verwendung der Ausgangssprache, zum Einsatz kommen. Ausgangspunkt können didaktisch-methodische Überlegungen sein, wie beispielsweise eine eindeutigere Semantisierung oder die Sicherung fachsprachlicher Kompetenz. Die Schülerinnen und Schüler lernen, die Zielsprache gleichwertig zur Ausgangssprache zu verwenden. Der Erwerb bilingualer Kompetenz steht somit im Vordergrund. Auswahl und Bearbeitung der zugrundeliegenden Leitfragen können im Rahmen eines Projekts oder im Rahmen bestehender Kontakte zu Organisationen im In- und Ausland erfolgen, wie sie sich beispielsweise aus einer Unternehmenskooperation, einer Schulpartnerschaft oder einem Betriebspraktikum ergeben.
Hinweise zum Umgang mit dem Bildungsplan
Der Bildungsplan zeichnet sich durch eine Inhalts- und eine Kompetenzorientierung aus. In jeder Bildungsplaneinheit (BPE) werden in kursiver Schrift die übergeordneten Ziele beschrieben, die durch Zielformulierungen sowie Inhalts- und Hinweisspalte konkretisiert werden. In den Zielformulierungen werden die jeweiligen fachspezifischen Operatoren als Verben verwendet. Operatoren sind handlungsinitiierende Verben, die signalisieren, welche Tätigkeiten beim Bearbeiten von Aufgaben erwartet werden. Die für das jeweilige Fach relevanten Operatoren sowie deren fachspezifische Bedeutung sind jedem Bildungsplan im Anhang beigefügt. Durch die kompetenzorientierte Zielformulierung mittels dieser Operatoren wird das Anforderungsniveau bezüglich der Inhalte und der zu erwerbenden Kompetenzen definiert. Die formulierten Ziele und Inhalte sind verbindlich und damit prüfungsrelevant. Sie stellen die Regelanforderungen im jeweiligen Fach dar. Die Inhalte der Hinweisspalte sind unverbindliche Ergänzungen zur Inhaltsspalte und umfassen Beispiele, didaktische Hinweise und Querverweise auf andere Fächer bzw. BPE.
Der VIP-Bereich des Bildungsplans umfasst die Vertiefung, individualisiertes Lernen sowie Projektunterricht. Im Rahmen der hier zur Verfügung stehenden Stunden sollen die Schülerinnen und Schüler bestmöglich unterstützt und bei der Weiterentwicklung ihrer personalen und fachlichen Kompetenzen gefördert werden. Die Fachlehrerinnen und Fachlehrer nutzen diese Unterrichtszeit nach eigenen Schwerpunktsetzungen auf Basis der fächerspezifischen Besonderheiten und nach den Lernvoraussetzungen der einzelnen Schülerinnen und Schüler.
Der Teil „Zeit für Leistungsfeststellung“ des Bildungsplans berücksichtigt die Zeit, die zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Leistungsfeststellungen zur Verfügung steht. Dies kann auch die notwendige Zeit für die gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen (GFS), Nachbesprechung zu Leistungsfeststellungen sowie Feedback-Gespräche umfassen.
Jahrgangsstufe 1
Vertiefung – Individualisiertes Lernen – Projektunterricht (VIP) |
20 |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|||||||
Die Themenauswahl des Projektunterrichts hat aus den nachfolgenden Bildungsplaneinheiten unter Beachtung Fächer verbindender Aspekte zu erfolgen.
|
BPE 1 |
Bedeutung, Chancen und Risiken des Außenhandels für deutsche Unternehmen |
25 |
---|---|---|
Die Schülerinnen und Schüler analysieren die Bedeutung des internationalen Handels für regional ansässige Unternehmen.
|
BPE 1 |
Importance, risks and opportunities of foreign trade for German companies |
25 |
---|---|---|
Students analyse the importance of international trade for regionally-based companies.
|
BPE 1.1 |
Die Schülerinnen und Schüler arbeiten die Bedeutung internationaler Beschaffungsmärkte für deutsche Unternehmen heraus. |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
|
BPE 1.1 |
Students identify the importance of international procurement for German companies. |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
|
BPE 1.2 |
Die Schülerinnen und Schüler analysieren potenzielle internationale Absatzmärkte und entwickeln auf dieser Grundlage selbstständig eine begründete Empfehlung. |
||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
BPE 1.2 |
Students examine potential international sales markets and independently develop a justified recommendation based on their results. |
||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
BPE 1.3 |
Die Schülerinnen und Schüler beurteilen verschiedene Einflussfaktoren auf den internationalen Handel und beurteilen dessen Folgen. |
||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
BPE 1.3 |
Students assess different influencing factors on international trade and evaluate its consequences. |
||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
BPE 2 |
Praktische Ökonomie |
25 |
---|---|---|
Die Schülerinnen und Schüler analysieren eine Volkswirtschaft unter Berücksichtigung von deren Besonderheiten und außenwirtschaftlichen Verflechtungen.
|
BPE 2 |
Economics in practice |
25 |
---|---|---|
Students analyse a national economy taking into consideration its characteristics and integration into foreign trade.
|
BPE 2.1 |
Die Schülerinnen und Schüler arbeiten relevante geografische und demografische Daten des ausgewählten Landes heraus und erläutern diese Daten unter ökonomischen Aspekten. |
||||
---|---|---|---|---|---|
|
BPE 2.1 |
Students identify relevant geographic and demographic data of the country in question and explain this data from an economic perspective. |
||||
---|---|---|---|---|---|
|
BPE 2.2 |
Die Schülerinnen und Schüler beschreiben das Regierungssystem und die Wirtschaftsordnung des gewählten Landes und erklären diesbezüglich die Auswirkungen auf die wirtschaftlichen Sektoren der Volkswirtschaft dieses Landes. |
||||
---|---|---|---|---|---|
|
BPE 2.2 |
Students describe the governmental system and economic order of the country in question and explain the consequences these have on the economic sectors of the national economy of this country. |
||||
---|---|---|---|---|---|
|
BPE 2.3 |
Die Schülerinnen und Schüler beurteilen die Wirtschaftskraft des gewählten Landes anhand verschiedener Wirtschafts- und Finanzindikatoren, der Industriezweige der Volkswirtschaft sowie der Größe und Bedeutung des Binnenmarkts. Darüber hinaus diskutieren sie verschiedene Aspekte des Arbeitsmarkts anhand vorgegebener Kriterien. |
||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
BPE 2.3 |
Students evaluate the economic power of the country in question on the basis of various economic and financial indicators, the economic sectors of the national economy and also the size and importance of the domestic market. Furthermore, they discuss different aspects of the labour market based on predetermined factors. |
||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
BPE 2.4 |
Die Schülerinnen und Schüler beschreiben die gegenwärtige Wirtschaftspolitik und die außenwirtschaftlichen Beziehungen des Landes. |
||||
---|---|---|---|---|---|
|
BPE 2.4 |
The students describe the current economic policy and external economic relations of the country. |
||||
---|---|---|---|---|---|
|
Zeit für Leistungsfeststellung
10
70
80
Jahrgangsstufe 2
Vertiefung – Individualisiertes Lernen – Projektunterricht (VIP) |
16 |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|||||||
Die Themenauswahl des Projektunterrichts hat aus den nachfolgenden Bildungsplaneinheiten unter Beachtung Fächer verbindender Aspekte zu erfolgen.
|
BPE 3 |
Nachhaltige Entwicklung als globale Aufgabe |
20 |
---|---|---|
Die Schülerinnen und Schüler erklären, weshalb der Rohstoffreichtum einiger Länder nicht zwingend zu einer generellen Verbesserung der dortigen Lebensbedingungen führt. Sie unterscheiden endogene und exogene Ursachen von Unterentwicklung und betrachten mögliche Strategien und Maßnahmen, um diese zu bekämpfen. Des Weiteren beurteilen sie internationale Zielvereinbarungen zu Unterentwicklung und übertragen diese auf ihr persönliches Lebensumfeld.
|
BPE 3 |
Sustainable Development as a global task |
20 |
---|---|---|
Students explain why the abundance of natural resources does not automatically lead to better standards of living in certain countries. They distinguish between endogenous and exogenous causes of underdevelopment and consider possible strategies and measures to cope with these. Furthermore, they evaluate international target agreements on underdevelopment and transfer these to their personal social environment.
|
BPE 3.1 |
Die Schülerinnen und Schüler analysieren die Struktur eines Rohstoffmarktes. |
||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
BPE 3.1 |
Students analyse the structure of a commodity market. |
||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
BPE 3.2 |
Die Schülerinnen und Schüler arbeiten die Konsequenzen von begrenzten Ressourcen auf den wirtschaftlichen Erfolg von Industrie-, Schwellen- und Entwicklungsländern heraus. |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
|
BPE 3.2 |
Students identify the consequences of limited resources on the economic success of industrialised, emerging and developing countries. |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
|
BPE 3.3 |
Die Schülerinnen und Schüler erläutern anhand von Beispielen die Ursachen für Unterentwicklung. |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
|
BPE 3.3 |
Students use examples to explain the causes of underdevelopment. |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
|
BPE 3.4 |
Die Schülerinnen und Schüler fassen Strategien und Maßnahmen gegen Unterentwicklung zusammen. Basierend auf der Definition von Sustainable Development beurteilen sie die Erreichung internationaler Zielvereinbarungen. |
||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
BPE 3.4 |
Students summarise strategies and measures against underdevelopment. They assess the achievement of international target agreements based on the definition of Sustainable Development. |
||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
BPE 3.5 |
Die Schülerinnen und Schüler beurteilen die internationalen Zielvereinbarungen mit Bezug auf ihr persönliches Lebensumfeld. Sie entwickeln selbstständig Strategien zur Umsetzung der Zielvereinbarungen. |
||
---|---|---|---|
|
BPE 3.5 |
Students assess the international target agreements in relation to their personal social environment. They develop their own strategies for implementing target agreements. |
||
---|---|---|---|
|
BPE 4 |
Sozial- und Verteilungspolitik im internationalen Vergleich |
20 |
---|---|---|
Die Schülerinnen und Schüler untersuchen die Entwicklung der Einkommens- und Vermögensverteilung im internationalen Vergleich, erläutern Zusammenhänge und deren Bedeutung und diskutieren Ziele und Maßnahmen der Sozial- und Verteilungspolitik.
|
BPE 4 |
Comparison of social and distributive policies on an international level |
20 |
---|---|---|
Students examine and compare the international developement of income and wealth distribution. They explain the correlations and their importance, and discuss measures and goals of social and distributive policies.
|
BPE 4.1 |
Die Schülerinnen und Schüler beschreiben die Entwicklung der Einkommens- und Vermögensverteilung in Deutschland, erläutern Messgrößen und vergleichen sie mit denen der USA. |
||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
BPE 4.1 |
Students describe the development of income and wealth distribution in Germany, explain measurement parameters and compare them with those of the USA. |
||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
BPE 4.2 |
Die Schülerinnen und Schüler analysieren die Entwicklung der Einkommens- und Vermögensverteilung in der Bundesrepublik Deutschland und den USA und erläutern Ursachen für Unterschiede. Sie nehmen Stellung zu Prinzipien der Leistungs- und Bedarfsgerechtigkeit und erklären die staatliche Einkommensumverteilung als konstituierendes Element der Wirtschaftsordnung der Sozialen Marktwirtschaft. |
||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
BPE 4.2 |
Students analyse the development of income and wealth distribution in Germany and the USA and explain causes of differences. They comment on equity principles of performance and need. They explain the governmental redistribution of income as a constitutive element of the economic system in a social market economy. |
||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
BPE 4.3 |
Die Schülerinnen und Schüler stellen die zunehmende Verlagerung des Produktionsfaktors Arbeit hin zum Produktionsfaktor Kapital dar. Sie erklären das aus der veränderten Einkommensverteilung erwachsende Konfliktpotenzial. |
||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
BPE 4.3 |
Students outline the increasing shift in importance of capital as a production factor over labour and explain the growing potential for conflicts due to a changed distribution of income. |
||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
BPE 4.4 |
Die Schülerinnen und Schüler arbeiten die Bedeutung der Einkommens- und Vermögensverteilung verschiedener Länder heraus und diskutieren gesamtwirtschaftliche Auswirkungen und Zusammenhänge. |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
|
BPE 4.4 |
Students identify the significance of income and wealth distribution of different countries and discuss macroeconomic effects and relations. |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
|
BPE 4.5 |
Die Schülerinnen und Schüler erläutern Ziele und Maßnahmen staatlicher Sozial- und Verteilungspolitik und nehmen Stellung zum Problem wirtschaftspolitischer Fehlanreize. Sie beschreiben aktuelle Probleme des Sozialstaats und arbeiten seine Grenzen im Hinblick auf seine Finanzierbarkeit heraus. |
||||
---|---|---|---|---|---|
|
BPE 4.5 |
Students explain objectives and measures of social and distributive policies made by governments and comment on the problem of misguided economic incentives. They describe current problems of the welfare state and examine its financial limits. |
||||
---|---|---|---|---|---|
|
Zeit für Leistungsfeststellung
8
56
64
Operatorenliste
Anforderungsbereiche
Anforderungsbereiche
Anforderungsbereich I umfasst die Wiedergabe von Sachverhalten aus einem begrenzten Gebiet im gelernten Zusammenhang und die Beschreibung und Verwendung gelernter und geübter Arbeitsweisen in einem begrenzten Gebiet und einem wiederholenden Zusammenhang.
Anforderungsbereich II umfasst selbstständiges Ordnen, Bearbeiten und Erklären bekannter Sachverhalte, selbstständiges Anwenden des Gelernten auf vergleichbare Sachverhalte und eigenständiges Strukturieren komplexer Texte oder umfassender fachspezifischer Sachverhalte.
Anforderungsbereich III umfasst planmäßiges Verarbeiten komplexer Gegebenheiten mit dem Ziel zu selbstständigen Begründungen, Folgerungen, Lösungsansätzen, Deutungen und Wertungen zu gelangen sowie selbstständiges Auswählen und Anwenden geeigneter Arbeitsmethoden und Darstellungsformen in neuen Situationen und deren Beurteilung.
Operator | Erläuterung |
Zuordnung AFB |
---|---|---|
analysieren |
wirtschaftliche Sachverhalte aus Materialien kriterien- bzw. aspektorientiert beschreiben und erklären
|
II |
anwenden |
grundlegende Arbeitsweisen und Modelle auf unbekannte Sachverhalte bzw. Zusammenhänge übertragen
|
II |
auswerten |
Daten oder Einzelergebnisse zu einer abschließenden Gesamtaussage zusammenführen
|
II |
berechnen, ermitteln |
Aufgaben anhand vorgegebener Daten und Sachverhalte mit bekannten Operationen lösen
|
I |
beschreiben, darstellen |
wesentliche Aspekte eines Sachverhaltes im logischen Zusammenhang unter Verwendung der Fachsprache wiedergeben
|
I |
beurteilen |
den Stellenwert von Sachverhalten und Prozessen in einem Zusammenhang bestimmen, um theorie- und kriterienorientiert zu einem begründeten Sachurteil zu gelangen
|
III |
diskutieren |
zu einer ökonomischen Problemstellung eine Pro- und Kontra- Argumentation entwickeln, die zu einer begründeten Bewertung führt
|
III |
erklären, erläutern |
Sachverhalte durch Wissen und Einsichten in einen Zusammenhang (Theorie, Modell, Regel, Gesetz, Funktionszusammenhang) einordnen und deuten; ggf. durch zusätzliche Informationen und Beispiele verdeutlichen
|
II |
gestalten |
Aufbereiten und adressatenbezogenes, sachlogisch strukturiertes, fachsprachlich korrektes Darstellen der selbstständig entwickelten Ergebnisse
|
III |
herausarbeiten |
aus Materialien bestimmte Sachverhalte herausfinden, die nicht explizit genannt werden und Zusammenhänge zwischen ihnen herstellen
|
II |
nennen, wiedergeben, zusammenfassen |
Kenntnisse (z. B. Fachbegriffe, Daten, Fakten, Regeln, Modelle) und Aussagen in komprimierter Form unkommentiert darstellen
|
I |
selbstständig entwickeln |
zu einem Sachverhalt oder einer Problemstellung ein konkretes Lösungsmodell, eine Gegenposition oder einen Regelungsentwurf begründet entfalten
|
III |
Stellung nehmen |
ausgehend vom Sachurteil unter Einbeziehung individueller Wertmaßstäbe zu einem begründeten eigenen Werturteil kommen
|
III |
vergleichen |
Sachverhalte gegenüberstellen, um Gemeinsamkeiten, Ähnlichkeiten und Unterschiede herauszuarbeiten
|
II |
Amtsblatt des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg
Lehrplanheft 2/2020
hier:
Berufliches Gymnasium der sechs- u. dreij. Aufbauform
Vom 23. Juli 2020
44 – 6512.- 240/211
I.
II.
für die Jahrgangsstufe 1 am 1. August 2022
für die Jahrgangsstufe 2 am 1. August 2023
in Kraft.
Im Zeitpunkt des jeweiligen Inkrafttretens tritt der im Lehrplanheft 5/2016 veröffentlichte Lehrplan in diesem Fach vom 30. Juni 2016 (Az. 45-6512.-240/155) außer Kraft.