3.3.3.6 Sprachmittlung ![](../bildungsplan/img/btn-arrow-down.png) |
3.3.3.6 Sprachmittlung
Die Schülerinnen und Schüler können wesentliche
Inhalte und Absichten authentischer mündlicher oder
schriftlicher Texte zu vertrauten Themen sowohl schriftlich als
auch mündlich adressatengerecht und situationsangemessen in
die jeweils andere Sprache mitteln. Hierbei nutzen sie
entsprechende Techniken und Strategien.
Die Schülerinnen und Schüler können
(1)
adressatengerecht grundlegende Inhalte und Absichten in
interkulturellen Situationen wiedergeben
|
|
|
(2)
wesentliche Inhalte in der jeweils anderen Sprache
adressatengerecht und situationsangemessen mündlich oder
schriftlich zusammenfassen
|
|
|
(3)
im Bedarfsfall Textauszüge genau übersetzen, zum
Beispiel relevante Aussagen
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_RU2_PK_01
|
|
|
|
(5)
für das interkulturelle Verstehen bei Bedarf erforderliche
Erläuterungen geben
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_RU2_IK_11-12-LF_02_00, BTV_06, BTV_03
|
|
|
|
(6)
bei der Vermittlung von Informationen Hilfsmittel einsetzen, zum
Beispiel digitale Wörterbücher
|
|
|
(7)
Kompensationsstrategien selbstständig anwenden, um Inhalte
sinngemäß zu übertragen
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_RU2_PK_02, BP2016BW_ALLG_GYM_RU2_IK_11-12-LF_03_01, BP2016BW_ALLG_GYM_RU2_IK_11-12-LF_03_02, BP2016BW_ALLG_GYM_RU2_IK_11-12-LF_03_03, BP2016BW_ALLG_GYM_RU2_IK_11-12-LF_03_04, BP2016BW_ALLG_GYM_RU2_IK_11-12-LF_03_05, BP2016BW_ALLG_GYM_RU2_IK_11-12-LF_04_00, PG_02
|
|
|
|