Suchfunktion

3.4.0 Orientierung in der Zeit

11.1

Die Schülerinnen und Schüler können den historischen Zeitraum, der in 11.1 Gegenstand des Geschichtsunterrichts ist, anhand folgender Daten charakterisieren:
Ab 1780/1830 Industrialisierung in England/Deutschland, ab 1776 Entstehen der US-Verfassung, 1848 Revolutionen in Europa, ab 1850 Auswanderung nach Amerika, 1871 Deutsche Reichsgründung, ab 1880 Hochmoderne.

11.2

Die Schülerinnen und Schüler können den historischen Zeitraum, der in 11.2 Gegenstand des Geschichtsunterrichts ist, anhand folgender Daten charakterisieren:
1917 Oktoberrevolution, 1918–1939 Durchbruch und Scheitern der jungen parlamentarischen Demokratien in Europa, 1918/19 Novemberrevolution, Weimarer Verfassung, 1922–1943 Faschismus in Italien, 1929–1953 Stalinismus in der Sowjetunion, 1930–1933 Präsidialkabinette, 30.1.1933 Machtübertragung, 1939–1945 Zweiter Weltkrieg.

12.1

Die Schülerinnen und Schüler können den historischen Zeitraum, der in 12.1 Gegenstand des Geschichtsunterrichts ist, anhand folgender Daten charakterisieren:
8.5.1945 Bedingungslose Kapitulation Deutschlands, ab 1947 Kalter Krieg, 1949 Gründung von BRD und DDR, ab 1950 Wirtschaftsboom in Ost- und Westeuropa, 17.6.1953 Volksaufstand in der DDR, 1961 Mauerbau, ab 1968 Internationale Jugendproteste, neue soziale Bewegungen, 1973/74 Erste Ölkrise, ab 1980 Strukturwandel in Westeuropa, Wirtschaftskrise in Osteuropa, ab 1985 Glasnost, Perestroika, 1989 Ende des Kalten Kriegs, Revolutionen in Osteuropa, 9.11.1989 Mauerfall, 3.10.1990 Deutsche Einheit, 1991 Ende der UdSSR, 1992 Vertrag von Maastricht.

12.2

Die Schülerinnen und Schüler können den historischen Zeitraum, der in 12.2 Gegenstand des Geschichtsunterrichts ist, anhand folgender Daten charakterisieren:
1917/18 Zerfall des russischen, österreichisch-ungarischen und osmanischen Imperiums, 1918 Wilsons 14 Punkte, 1920 Völkerbund: Mandatssystem, 1945 Ende des Zweiten Weltkriegs, 1960–1970 Höhepunkt der Dekolonisierung.


Fußleiste