3.1.4.5 Verbraucherschutz  |
3.1.4.5 Verbraucherschutz
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit dem
Verbraucherschutz und dessen Notwendigkeit auseinander und
übertragen ihre Kenntnisse auf haushaltsbezogene
Handlungssituationen.
Die Schülerinnen und Schüler können
|
(1)
relevante Verbraucherrechte beschreiben (Gewährleistung, Garantie, Stornierung von Kaufverträgen)
| |
(1)
relevante Verbraucherrechte darstellen (Gewährleistung, Garantie, Stornierung von Kaufverträgen)
| |
(1)
relevante Verbraucherrechte erläutern (Gewährleistung, Garantie, Stornierung von Kaufverträgen)
| |
|
|
|
VB_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_AES_PK_01_03
|
|
VB_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_AES_PK_01_03
|
|
VB_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_AES_PK_01_03
|
|
|
|
|
(2)
den möglichen Konflikt zwischen Verbraucherschutz und wirtschaftlichen Interessen darstellen (z. B. Obsoleszenz)
| |
(2)
den möglichen Konflikt zwischen Verbraucherschutz und wirtschaftlichen Interessen darstellen (z. B. Obsoleszenz) und Positionen
vergleichen
| |
(2)
den möglichen Konflikt zwischen Verbraucherschutz und wirtschaftlichen Interessen darstellen (z. B. Obsoleszenz), Positionen
vergleichen und unter ökonomischen, sozialen, rechtlichen oder ethischen Aspekten diskutieren
| |
|
|
|
(3)
ausgewählte Verbraucherschutzinstitutionen recherchieren
und deren Zielsetzungen beschreiben
| |
(3)
Verbraucherschutzinstitutionen recherchieren und deren
Zielsetzungen darstellen
| |
(3)
Verbraucherschutzinstitutionen recherchieren und deren
Zielsetzungen anderen erklären
| |
|
|
|
(4)
ausgewählte rechtliche Bestimmungen bei
Onlinegeschäften nennen und deren Risiken beschreiben
| |
(4)
rechtliche Bestimmungen bei Onlinegeschäften nennen und
deren Risiken erläutern
| |
(4)
rechtliche Bestimmungen bei Onlinegeschäften darstellen,
deren Risiken erläutern und in Bezug auf das eigene
Konsumverhalten diskutieren
| |
|
|
|
|
|
(5)
beschreiben, dass unterschiedliche Interessengruppen auf die
Entwicklung der Verbraucherschutzgesetze Einfluss nehmen
| |
|
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_AES_PK_01_08, BP2016BW_ALLG_SEK1_AES_PK_03_01, MB_01, VB_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_AES_PK_04_09, BP2016BW_ALLG_SEK1_AES_PK_01_06
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_AES_PK_01_08, BP2016BW_ALLG_SEK1_AES_PK_03_01, MB_01, VB_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_AES_PK_04_09, BP2016BW_ALLG_SEK1_AES_PK_01_06
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_AES_PK_01_08, BP2016BW_ALLG_SEK1_AES_PK_03_01, MB_01, VB_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_AES_PK_04_09, BP2016BW_ALLG_SEK1_AES_PK_01_06
|
|
|
|
|
(6)
die Erkenntnisse aus den oben genannten Teilkompetenzen in
handlungsorientierten Aufgabenstellungen umsetzen und die
Ergebnisse bewerten
| |
(6)
die Erkenntnisse aus den oben genannten Teilkompetenzen in
handlungsorientierten Aufgabenstellungen umsetzen und die
Ergebnisse bewerten
| |
(6)
die Erkenntnisse aus den oben genannten Teilkompetenzen in
handlungsorientierten Aufgabenstellungen umsetzen und die
Ergebnisse bewerten
| |
|
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_WBS_IK_7-8-9_01_01
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_WBS_IK_7-8-9_01_01
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_WBS_IK_7-8-9_01_01
|
|
|
|
|