Suchfunktion

3.2.6 Kirche und Kirchen

Die Schülerinnen und Schüler beschreiben evangelische und katholische Kirchen als einen besonderen und für den christlichen Glauben wichtigen Ort. Sie zeigen an Beispielen die Vielfalt von Gemeindeleben auf. Sie ordnen Feste des Kirchenjahres in den Festkreis ein und zeigen deren Bedeutung auf. Sie wirken an religiösen Ritualen, Andachten oder (Schul‑)Gottesdiensten mit und kennen Beispiele gelebter Ökumene.

Denkanstöße

Teilkompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler können

Welche Möglichkeiten haben die Kinder, religiöse Räume unter Berücksichtigung kirchenraumpädagogischer Prinzipien zu erkunden und zu erschließen?

Welche Möglichkeiten haben die Kinder, Symbole und Symbolhandlungen ganzheitlich zu erfahren und zu erschließen?

Inwieweit wird sensibel berücksichtigt, dass auch nicht getaufte Kinder am Religionsunterricht teilnehmen?

Wie werden die Sakramente Taufe und Abendmahl mit dem Angebot von Konfi 3 / KU 3 verknüpft?

Wie kann eine Kooperation zwischen Schule, Kinder- und Jugendarbeit und Kirchengemeinde hergestellt und gestaltet werden?

Welche Möglichkeiten der konfessionellen Kooperation werden genutzt?

Wie wird die Unterscheidung zwischen Kirchenjahr und Kalenderjahr deutlich?

Wie können die Kinder ihre Fragen, Vorstellungen und Deutungen zu den Begriffen „Himmel“ (sky/heaven) und „Geist“ ins Gespräch bringen?

Welche Möglichkeiten haben die Kinder, Feste und Bräuche mit verschiedenen Sinnen zu begreifen, zu erleben und zu verstehen (zum Beispiel symboldidaktische und performative Elemente)?

Wie wird mit der Vielfalt von Bräuchen und deren medialer Präsenz kritisch umgegangen (zum Beispiel Weihnachtsmann, Osterhase, Halloween)?

Wie werden die Kinder auf eine angemessene und verständnisvolle Teilnahme an religiösen Ritualen, Andachten beziehungsweise Gottesdiensten vorbereitet?

Wie werden die Kinder unter Berücksichtigung des Prinzips der Freiwilligkeit in Planung, Gestaltung und Weiterentwicklung von Anfangs- und Schlussritual einbezogen (zum Beispiel Segen, Gebet, Stille, Lied, Musik, Tanz)?

Welche Rolle spielen dabei Medien (zum Beispiel gestaltete Mitte, Lied- und Gebetsheft, Bilder) für die Motivation der Kinder?

Wie wird religiöse Sprache gefördert und gepflegt?

Welche Formen der Zusammenarbeit mit kirchlichen Kinder- und Jugendgruppen sind möglich?

Verweise auf die Fächer Altkatholische und Syrisch-Orthodoxe Religionslehre sind aufgrund weitgehender Übereinstimmung in die Verweise auf das Fach Katholische Religionslehre mit eingeschlossen.


Fußleiste